Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Kundenbindung wie früher

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.12.2022 | von Ing. Monika Huber

Kann man Urlaub riechen, schmecken, angreifen oder gar hören? Welche „Offline“-Möglichkeiten gibt es, um den Gästen ihren Urlaub am Bauernhof wieder in Erinnerung zu rufen?

Gruppenfoto UaB Bezirkssprecherin Sonja Paul lud zum praktischen Kurs ein.jpg © Monika Huber/LK Kärnten
UaB Bezirkssprecherin Sonja Paul lud zum praktischen Kurs ein. Die Gäste durften sich auf kulinarische Mitbringsel freuen. © Monika Huber/LK Kärnten
Zu Weihnachten und zu Neujahr sind die beliebtesten Zeiten, um Grüße und Wünsche zu versenden, auch an Urlaubsgäste. Digitale Postfächer quellen allerorts über, die Chance auf diesem Weg tatsächlich Aufmerksamkeit zu erregen ist relativ gering. Hier ein paar Tipps, um den Urlaub am Bauernhof gelungen wieder in Erinnerung zu rufen.

1. Der Griff zum Telefon

Das gute alte Telefon erlebt eine „Renaissance“ – nutzen Sie es um mit Ihren Stammgästen in Kontakt zu bleiben. Rufen Sie Ihre Stammgäste an, fragen Sie nach, wie es Ihnen geht. Planen und nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Telefonate – dies kann schon 15 – 30 Minuten dauern.

2. Post zusenden

Senden Sie Ihren Gästen eine handgeschriebene Postkarte vom Hof oder aus der Region zu. Ein paar persönlichen Zeilen mit News vom Hofangebot sind ein Zeichen der Wertschätzung. Es kann auch ein Familienbild mit handgeschriebenen Grüßen und einem „Wir freuen uns auf Euch, liebe Familie XY“ sein. Liegt bei einem Brief, ein Säckchen gefüllt mit Almkräutern oder Zirben-Spänen bei, können die Düfte idealer Weise die Urlaubserinnerungen auf dem Hof erwachen lassen.

3. Give aways

Kleine Geschenke mit großer Wirkung! Ganz besondere Mitbringsel aus dem Urlaub sind Präsente zum Genießen. Einzigartig sind die kulinarischen Mitbringsel für Gäste, Kunden und Freunde von den bäuerlichen Vermietungsbetrieben. Seminarbäuerin Gerlinde Weger verwöhnt ihre Gäste nicht nur während des Aufenthalts mit einem bunten kulinarischen Hofangebot, sondern gibt Ihnen ein Stück vom Urlaub mit nach Hause. Bei Ihren Gästen bleibt Sie damit in Erinnerung und Sie können auch noch lange nach der Abreise den Feriengenuss schmecken. „Besonders beliebte Geschenke für Gäste und Freunde sind die Schokocookies und die selbstgemachten Backmischungen“ sagt Weger.
Betthupferl im Glas.jpg © Achim Mandler Photography

Rezepte

Schokocookies

Man braucht: 320 g Mehl, 220 g Staubzucker, 220 g Butter, zwei Eier, eine Pkg Vanillezucker, eine Prise Salz, eine Prise Zimt, ½ Pkg Backpulver, 120 g weiße Schokolade gehackt,150 g Schokotropfen (backfest)

So wird´s gemacht: In einer Schüssel Butter mit Staubzucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier nach und nach hinzufügen und alles schön cremig schlagen. Mehl mit dem Backpulver vermengen und dem Teig beimengen. Salz dazu geben und weiter schlagen. Nun die gehackte, weiße Schokolade unterrühren. Zum Schluss die Schokotropfen unter den Teig heben. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 180°C, Ober- und Unterhitze vorheizen. Aus der Masse kleine Häufchen formen und mit einem Löffel etwas plattdrücken, mit etwas Abstand auf das Blech geben. Die Cookies ca. 15-20 Minuten backen. Auskühlen lassen und sofort servieren oder in einer Keksdose aufbewahren.

Dekotipp

Cookies auskühlen lassen und in „Retro“-Gläser füllen. Bauchige Rillengläser mit Deckel sehen besonders schön aus und versprühen Gemütlichkeit. Ein schönes Glas mit selbstgebackenen Keksen am Tisch vermittelt sofort ein angenehmes und heimatliches Gefühl. Die Gläser dann mit einfacher Spitzenschleife und Paketband umwickeln, Anhänger beschriften wie beispielsweise mit dem originellen Namen „Betthupferl“.

Backmischung im Glas „Schokokuchen“

Man braucht: 220 g Staubzucker, 8 g Vanillezucker, 120 g Trinkkakao, 80 g geriebene Haselnüsse, 145 g Dinkelkuchenmehl, eine Pkg Backpulver

So wird´s gemacht: Alle Zutaten auswiegen und schichtweise in eine Flasche mit weiter Öffnung (Milchflasche) oder ein großes Vorratsglas einfüllen. Gut verschließen.
Anhänger mit den restlichen Zutaten und der Backanleitung ausdrucken und anhängen.

Backmischung für „Dinkel-Schokokuchen“

Man braucht: Drei Eier, 1/8 Liter Sonnenblumenöl, 250 g Sauerrahm
So wird´s gemacht: Eier schaumig rühren. Das Sonnenblumenöl und den Sauerrahm dazu geben. In diese Masse die gesamte Backmischung einrühren. Die fertige Teigmasse in eine vorgefettete und bemehlte Spring- oder Kastenform füllen und im vorheizten Backrohr bei 180°C Heißluft ca. 45 Minuten auf Sicht backen.

Dekotipp
Anhänger ausdrucken, lochen und mit einer dekorativen Schleife um den Flaschenhals binden. Es lassen sich natürlichen jede Art von Backmischungen vorbereiten, z.B. für Gewürzkuchen in der Weihnachtszeit oder Brot (hier auf die Menge achten, Glasgröße darauf ausrichten). Einfache Rezepte
eignen sich besonders gut!

 

Tipps zur Kennzeichnung

Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung regelt klar, welche Informationen auf dem Etikett stehen müssen. Sobald Sie verpackte Lebensmittel in Umlauf bringen (egal ob diese verkauft oder verschenkt werden), sind Sie verpflichtet, diese ordnungsgemäß zu etikettieren. Jeder Konsument möchte Informationen darüber erhalten, wie lange ein Produkt haltbar ist, welche Zutaten verwendet wurden oder auch welche Allergene in dem Produkt sind. Die Kennzeichnung muss direkt auf der Verpackung oder auf einem mit der Verpackung verbundenem Etikett angebracht sein. Sie muss gut sichtbar, gut lesbar, gegebenenfalls dauerhaft (unverwischbar) und leicht verständlich sein. Eine Mindestschriftgröße von 1,2 mm ist einzuhalten – gemessen an der Höhe von Kleinbuchstaben (bei Produkten mit einer Oberfläche von weniger als 80 cm² reichen 0,9 mm Schriftgröße).
Lebensmittelkennzeichnung Elemente:
  • Sachbezeichnung des Lebensmittels
  •  Erzeuger/Verpacker/Vertreiber
  • Nettofüllmenge
  • Los- und Chargennummer
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum
  • Temperatur und Lagerbedingungen (in unmittelbarer Nähe des MHD)
  •  Zutaten (Mengen der Zutaten (QUID-Regelung)
  • Gebrauchsanleitung
  • Freiwillige Auslobung der Herkunft und Deklaration von Primärzutaten

Info:
Nutzen Sie die Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung in der LK Kärnten. Im Referat LebensWirtschaft erhalten Sie Musteretiketten oder eine entsprechende Spezialberatung. Mehr Informationen unter: 0463/5850-13 91.

Kontakt

  • Monika Huber
    Ing.in Monika Huber
    monika.huber@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-3540

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Webinar „Flächenmonitoring – Tipps und Tricks für die Praxis“
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenfoto UaB Bezirkssprecherin Sonja Paul lud zum praktischen Kurs ein.jpg © Monika Huber/LK Kärnten

UaB Bezirkssprecherin Sonja Paul lud zum praktischen Kurs ein. Die Gäste durften sich auf kulinarische Mitbringsel freuen. © Monika Huber/LK Kärnten

Betthupferl im Glas.jpg © Achim Mandler Photography

Bauchige Rillengläser wirken besonders schön. © Achim Mandler Photography