Kulinarische Erlebnisse am Genuss-Ursprung-Bauernhof

Das stetig steigende Interesse an kulinarischen Genüssen im Urlaub eröffnet neue Chancen für bäuerliche Vermieter. Naturnahe Produkte und damit im Einklang stehende Erlebnisse am Hof können so nachhaltig entwickelt und schon bestehende Angebote verbessert werden. Mit dem neuen Projekt „Genuss-Ursprung“ will Urlaub am Bauernhof Kärnten in den kommenden Jahren das Bewusstsein für Lebensmittel und Nachhaltigkeit stärken. Mit dieser Initiative und einem damit verbundenen Innvotationswettbewerb übernimmt der Landesverband Kärnten wieder einmal eine Vorreiterrolle in diesem bundesweiten Strategieprojekt, wie Obmann Günter Zeilinger in der Jahreshauptversammlung betonte.

Bier mit Goldmelisse
Die erste Projektidee wurde schon konkret umgesetzt: „GenussSchuss“ ist eine Kooperation mit der Privatbrauerei Hirt. Ein speziell etikettiertes Flaschenbier wird mit einem Schuss Goldmelisse versetzt. Die Pflanze wird auf den Bauernhöfen gesät und dann den Gästen in einer Eprouvette mit dem Hirter Privat Pils kredenzt. Begeistert zeigten sich bei der Premierenverkostung LHStv. Martin Gruber, Kärnten-Werbung-Chef Klaus Ehrenbrandtner, UaB-Bundesobmann Johann Hörtnagl, Genussland-Kärnten-Obfrau Petra Pobaschnig und Raiffeisen-Marketingchef Christopher Weiss. Auf die Bedeutung von Regionalität und Saisonalität wies auch Hannes Royer, Obmann des Vereins „Land schafft Leben“ hin.
„Lebensmittel sind nicht einfach nur irgendein Füllstoff, der uns satt macht, sondern – der Name sagt es ja schon – unser Mittel zum Leben und damit die Basis für unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit“, sagte Royer. Deshalb habe der Mensch ein Recht darauf, zu erfahren, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Auch Allgemeinmediziner Wolfgang Hofmeister betonte, dass in unserem Essen so viel Lebendiges stecke, aber mit der industriellen Verarbeitung ums Überleben kämpfe.
Urlaub am Bauernhof habe sich in den letzten 33 Jahren als starke Marke im Kärntner Tourismus etabliert und den Arbeitsplatz Bauernhof gesichert, wie Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer erläuterte. Die erzielte Wertschöpfung belaufe sich auf rund 80 Mio. Euro, wobei rund die Hälfte als Einnahme bei den Betrieben bleibt. „Corona und die Folgen waren für uns alle herausfordernd, aber die Kunden haben uns die Treue gehalten. Wie die Buchungszahlen beweisen, sind wir gemeinsam aus dieser Zeit gestärkt hervorgegangen“, berichtete sie. Immer größere Bedeutung bekommen bei den Gästebuchungen die digitalen Plattformen. Allein in diesem Jahr brachten Online-Buchungen bislang einen Umsatz von 3 Mio. Euro, das ist eine Steigerung von knapp 50 % gegenüber 2022. Die Gäste kommen aus 48 Nationen, Deutschland (37 %) und Österreich (29 %) führen das Ranking der Herkunftsländer klar an.
Drei Fragen an…
… Günter Zeilinger, Obmann von Urlaub am Bauernhof
Was war der Schwerpunkt der heurigen Jahreshauptversammlung?
Wir haben das kulinarische Projekt „Genuss-Ursprung Bauernhof“ vorgestellt. Die Mitgliedsbetriebe können damit unserem Markenkern als Botschafter der bäuerlichen Lebenswelten mit hochwertigen Produkten und nachhaltigen Ausrichtungen noch gezielter entsprechen. Bereits jetzt bieten rund 115 Betriebe kulinarische Produkte in unterschiedlichen Ausprägungen an. Wir möchten dieses Potenzial mit diesem Projekt noch steigern und uns noch stärker auf die Erlebniskomponente konzentrieren. Auf der einen Seite sollen Besonderheiten aufgezeigt werden, die ihren Ursprung am Bauernhof haben, daher der Begriff „Genuss-Ursprung“. Wir möchten innovative Produkte präsentieren, die Gäste verkosten können. Andererseits wollen wir auch die Einfachheit der kleinen Dinge in die Auslage stellen – wie gut ein Brot mit selbstgemachter Butter und Schnittlauch aus dem Garten schmecken kann. Nicht nur das selbst Zubereiten und Genießen, sondern auch das Erweitern des Wissenshorizontes steht im Vordergrund. Mit dem Projekt können wir die Frische der Erzeugnisse hervorheben. Gäste können die Geschenke der Natur einmal aus einer anderen Perspektive wahrnehmen – z. B. die Frische von Heidelbeeren, die noch vor kurzem im Wald waren und in Form eines Kuchens genossen werden können. Und man bekommt die Botschaft, dass sie gute Antioxidantien beinhalten und die freien Radikale im Körper damit bekämpft werden können. Der Begriff „Genuss-Ursprung“ ist an den Quell-Ursprung angelehnt: Dort, wo die Quelle entspringt, ist ganz reines Wasser und ganz hohe Energie. Bei Urlaub am Bauernhof mit seinen über 460 Betrieben geht es auch darum, die Urproduktion vor den Vorhang zu holen. Außerdem ist das Anbieten von Kulinarik auf den Betrieben mittlerweile buchungsrelevant geworden.
Worin sehen Sie die zentralen Herausforderungen für die Zukunft?
Wir müssen uns bewusst sein, dass unsere Jugend unser größtes Kapital ist, und darauf achten, ihr Positives vorzuleben und sie nicht mit Dingen, die negativ behaftet sind, abzuschrecken. Ein Motto der Jahreshauptversammlung war: „Was du säst, wirst du ernten.“ Im Rahmen des Projekts „Genuss-Ursprung“ haben wir an unsere Betriebe Goldmelissensamen verteilt. Das hat symbolischen Charakter und steht für die Vermehrung positiver Gedanken und dafür, dass wir als Gemeinschaft mit dem Bewusstsein in die Zukunft gehen, dass wir uns gegenseitig helfen. Wir sollten die Jugend auf Basis ihrer Talente und ihres Schaffens motivieren und ihr vermitteln, dass Urlaub am Bauernhof Sinn macht. Einerseits ist es eine wichtige Einnahmequelle am Land, andererseits geht es darum, positive Werte zu vermitteln. Es ist ganz wichtig, dass wir da in die Jugend investieren. Daher haben wir sie auch im Magazin erLeben vor den Vorhang geholt.
Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Chancen von Urlaub am Bauernhof?
Es ist wichtig, das Gemeinsame herauszuarbeiten und aufzuzeigen, dass wir, indem wir zusammenhelfen, so viel mehr bewegen können. Das Eintauchen in diese bäuerlichen Welten der Gäste ist mit einer Win-Sinn-Botschaft verknüpft. Es werden nicht nur Urlauber beherbergt, sondern Erfahrungen auf Basis der Kernkompetenz jedes Betriebs weitergegeben. Die Gäste genießen nicht nur etwas in Form von Essen, sondern erleben auch einen geistigen Genuss, weil sie vielleicht neue Zusammenhänge erkennen. Ihnen wird bewusst, warum es sich für sie so positiv auswirkt, wenn sie einen Waldspaziergang machen. Wir versuchen, mit dem Projekt „Genuss-Ursprung“ auch zu zeigen, dass es darum geht, die kleinen Dinge des Lebens wertzuschätzen, wie es Adalbert Stifter formuliert hat. Mit ihnen kann man eine viel tiefere Zufriedenheit erzielen als mit großen Sachen, die man ein-, zweimal im Jahr hat. Da ist die Erwartungshaltung oft von vorneherein schon so hoch, dass sie nie erfüllt werden kann. Albert Schweitzer hat gesagt: „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Wir wollen dieses Glück teilen. Urlaub am Bauernhof verbindet Lebens-, Arbeits- und Urlaubsraum in einer neuen Dimension des Genießens, Verstehens und Miterlebens. Das ist einer der Hauptgründe, warum er so gut angenommen wird.
Zur Person
Günter Zeilinger ist seit einem Jahr Obmann von Urlaub am Bauernhof. 1995 übernahm er das Naturgut Lassen, auf einem Hochplateau in der Gemeinde Himmelberg abseits touristischer Trampelpfade gelegen, und führt es als Urlaub am Bauernhof-Betrieb. Das hat in der Familie bereits Tradition: Sein Vater, der den Hof vom Großvater 1958 übernommen hatte, begann schon 1959 mit bäuerlicher Vermietung.