Ktn. Marktbericht der 40. Woche
Mastschweine:
Die deutsche Notierung hat in der Vorwoche gehalten und diese ist vom Markt mit einiger Erleichterung aufgenommen worden. In der Folge konnten auch die Preise in Dänemark, Belgien und Österreich stabil gehalten werden. Damit hat sich‘s aber auch schon, denn mehrheitlich, so etwa in Spanien (-4 Cent), Frankreich (-2 Cent) oder Holland (-5 Cent), geht’s weiter nach unten mit den Preisen. Die deutsche VEZG rechnet dennoch damit, den Schweinepreis auch in dieser Woche verteidigen zu können. Würde auch zum Gerücht am Markt passen, dass bei der Preissenkung vor zwei Wochen die Übereinkunft getroffen wurde, das Preisniveau in der Folge drei Wochen lang unangetastet zu lassen. Davon hat man als Landwirt allerdings auch nichts, wenn die Schweine nicht pünktlich abgeholt werden und somit indirekte Preiskürzungen über Übergewichtsabschläge eingefahren werden. Am heimischen Markt fließen die schlachtreifen Schweinepartien hingegen weiterhin weitgehend reibungslos ab, berichtet die Schweinebörse. In Summe ist und bleibt der EU-Schweinemarkt jedoch unter Druck. Steigende Schlachtzahlen und steigende Schlachtgewichte deuten zudem darauf hin, dass sich daran so schnell nichts ändern wird.
Mastschweinepreise vom 25. September bis 1. Oktober 2025
Klasse | MFA% | €/kg netto |
R | 49 | 1,60 |
U | 50 | 1,61 |
U | 51 | 1,63 |
U | 52 | 1,66 |
U | 53 | 1,69 |
U | 54 | 1,73 |
E | 55 | 1,77 |
E | 56 | 1,82 |
E | 57 | 1,87 |
E | 58 | 1,91 |
E | 59 | 1,95 |
S | 60 | 1,98 |
S | 61 | 2,01 |
S | 62 | 2,03 |
S | 63 | 2,04 |
Ferkel:
Dort, wo die Schweinepreise in der Vorwoche gehalten haben, haben auch die Ferkelpreise gehalten. Was allerdings nicht bedeutet, dass dort Markt ausgeglichen wäre. Es handelt sich wohl eher um ein Zuwarten wie es am Schweinemarkt weitergeht. Holland (-4,50 Euro/Ferkel) und Spanien (-4 Euro/Ferkel) zeigen aber ohnehin an, in welche Richtung der Markt tendiert. Der heimische Markt weist derzeit große regionale Unterschied aus, von knapp geräumt bis größere Überhänge, berichtet der VLV. Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 29. September bis zum 5. Oktober 2025 2,73 Euro/kg (unverändert zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der Fortuna-Jungsauenpreis beträgt 360 Euro/Tier (unverändert zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 29. September bis 5. Oktober 2025
SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Fleischschweine | 1,38 | 1,63 | 1,73 | 2,04 |
Sauen | 0,70 | 0,75 | 0,87 | 0,94 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.