Ktn. Marktbericht der 41. Woche
Mastschweine:
Die deutsche Notierung hat zwar in der Vorwoche wieder gehalten, allerdings zeigen die Auszahlungspreise, dass bei Weitem nicht mehr alle Lieferungen zu diesem Preis abgerechnet wurden. Das aktuelle Angebot an Schweinen übertrifft den Bedarf deutlich, zumal sich die Vermarktung von Schweinefleisch unverändert sehr schwierig gestaltet, heißt es aus dem Kreis der deutschen Schlachtbranche. Selbst die VEZG berichtet zu Beginn dieser Woche, dass das verfügbare Angebot gut ausreicht, um die Nachfrage zu bedienen und die Schlachtunternehmen Preisdruck ausüben. Die Mehrzahl der Marktkommentatoren erwartet folglich, dass die deutsche Notierung diese Woche fallen wird. Dies umso mehr, als die spanische Notierung keinen Boden findet und so das Preisniveau am Binnenmarkt immer stärker unter Druck setzt. Die spanischen Schlachthöfe haben große Probleme ihr Fleisch zu verkaufen. Im Drittlandexport ist spanisches Schweinefleisch in preislicher Hinsicht nicht konkurrenzfähig und im innereuropäischen Verkauf finden nur mit deutlichen Preiszugeständnissen Abnehmer, wird berichtet. Am heimischen Markt fließt derweil das Angebot nach wie vor weitgehend reibungslos ab, heißt es von der Schweinebörse. Die Notierung konnte in der Folge neuerlich auf unverändertem Niveau fixiert werden.
Mastschweinepreise vom 2. bis 8. Oktober 2025
Klasse | MFA% | €/kg netto |
R | 49 | 1,60 |
U | 50 | 1,61 |
U | 51 | 1,63 |
U | 52 | 1,66 |
U | 53 | 1,69 |
U | 54 | 1,73 |
E | 55 | 1,77 |
E | 56 | 1,82 |
E | 57 | 1,87 |
E | 58 | 1,91 |
E | 59 | 1,95 |
S | 60 | 1,98 |
S | 61 | 2,01 |
S | 62 | 2,03 |
S | 63 | 2,04 |
Ferkel:
Das Angebot an Ferkeln reicht gut aus, um die vorherrschende Nachfrage der Mäster zu bedienen, heißt es vom deutschen Markt. Der Ferkelpreis blieb dennoch vorerst stabil, da abgewartet wird, was der Schweinepreis diese Woche macht. Dänemark (-3 Euro/Ferkel), Belgien (-3 Euro/Ferkel) und Holland (-2 Euro/Ferkel) reduzierten hingegen auch diese Woche wieder. Am heimischen Markt präsentierte sich die Absatzsituation zuletzt merklich verbessert, berichtet der VLV. Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 6. Oktober bis zum 12. Oktober 2025 2,73 Euro/kg (unverändert zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der Fortuna-Jungsauenpreis beträgt 360 Euro/Tier (unverändert zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 6. bis 12. Oktober 2025
SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Fleischschweine | 1,38 | 1,63 | 1,73 | 2,04 |
Sauen | 0,70 | 0,75 | 0,87 | 0,94 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.