Ktn. Marktbericht der 26. Woche
Mastschweine:
Die Situation am europäischen Schweinemarkt ist weiterhin von einem ausgewogenen Lebendmarkt und einem schleppend verlaufenden Fleischmarkt gekennzeichnet. "Trotz stabiler Wetterlage mit sommerlichen Temperaturen gelingt es nicht, alle Teilstücke am Markt abzusetzen“, heißt es im Marktkommentar von Tönnies. Vor allem der Absatz nach Asien ist durch die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nord- und vor allem Südamerika stark eingeschränkt. In Deutschland konnte die VEZG trotz des ersten ASP-Falls in Nordrhein-Westfalen die Notierung unverändert belassen, vor dem Hintergrund einer wieder vollen Schlachtwoche und dem nun erwarteten verzögerten Wachstum der Mastschweine (aufgrund der hohen Temperaturen).
Auch in Österreich wird berichtet die Fleischwirtschaft von einem stockendes Absatz. Da aber laut Ö-Börse das aktuell leicht steigende Angebot im Einklang mit der vollen Arbeitswoche ist, konnte auch hierzulande die Notierung behauptet werden.
Auch in Österreich wird berichtet die Fleischwirtschaft von einem stockendes Absatz. Da aber laut Ö-Börse das aktuell leicht steigende Angebot im Einklang mit der vollen Arbeitswoche ist, konnte auch hierzulande die Notierung behauptet werden.
Mastschweinepreise vom 19. bis 25. Juni 2025
Klasse | MFA% | €/kg netto |
R | 49 | 1,85 |
U | 50 | 1,86 |
U | 51 | 1,88 |
U | 52 | 1,91 |
U | 53 | 1,94 |
U | 54 | 1,98 |
E | 55 | 2,02 |
E | 56 | 2,07 |
E | 57 | 2,12 |
E | 58 | 2,16 |
E | 59 | 2,20 |
S | 60 | 2,23 |
S | 61 | 2,26 |
S | 62 | 2,28 |
S | 63 | 2,29 |
Ferkel:
In gesamten EU-Raum trifft ein leicht steigendes Ferkelangebot auf eine rückläufige Nachfrage. Zusätzlich kommen noch Ferkel, die sonst in Direktbeziehungen gehandelt werden, in die freie Vermittlung und erschweren die Vermarktung. Dänische und niederländische Ferkel, wo der Preis bereits in der Vorwoche nachgegeben hat, drängen beispielsweise auf den deutschen Markt. Auch in Österreich übersteigt das aktuelle Angebot die Nachfrage. So kommt es laut den Erzeugergemeinschaften bereits zu ersten Ferkelrückstellungen. Daraus resultierend muss in Österreich die Ferkelnotierung um 10 Cent gesenkt werden.
Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 23. - 29. Juni 3,43 Euro/kg (-10 Cent zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der Fortuna-Jungsauenpreis beträgt 400 Euro/Tier (-5 Euro zur Vorwoche).
Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 23. - 29. Juni 3,43 Euro/kg (-10 Cent zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der Fortuna-Jungsauenpreis beträgt 400 Euro/Tier (-5 Euro zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 23. bis 29. Juni 2025
SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Fleischschweine | 1,58 | 1,83 | 1,98 | 2,29 |
Sauen | 0,76 | 0,82 | 0,95 | 1,02 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.