Ktn. Marktbericht der 14. Woche
Mastschweinepreise
Die Preiswende am deutschen Schweinemarkt ist tatsächlich eingetreten und sie ist mit einem Notierungsanstieg von 13 Cent sogar deutlicher ausgefallen als erwartet. Das zur Verfügung stehende Angebot blieb erstmals in diesem Jahr hinter der regen Nachfrage der Schlachthöfe zurück, heißt es vielfach in den Marktkommentaren. Für Deutschland nicht ganz unwesentlich war sicherlich die Zustimmung Großbritanniens zur Regionalisierung im Bezug auf die Maul- und Klauenseuche, sodass ab sofort dieser große Markt wieder für Exporte offen ist. Positive Meldungen kommen jedoch nicht nur aus Deutschland. "Mit Ostern vor Augen und frühlingshaften Temperaturen in Südeuropa steigt die Nachfrage nach Schweinefleisch in Europa nun spürbar an und treibt die Preise nach oben", heißt es etwa vom dänischen Branchenführer Danish Crown. Die Folge ist ein für dänische Verhältnisse außergewöhnlich hoher Anstieg der Notierung von 10,7 Cent. Etwas gedämpfter zeigt man sich mit +6 Cent in Holland und Belgien, allerdings hat man dort in den letzten Wochen die Notierungen bereits angehoben. Dies gilt auch für Österreich, wo die Schweinebörse die Notierung um 8 Cent angehoben hat. Mit der Erhöhung in der Vorwoche (+5 Cent) ergibt sich somit in Summe der gleiche Anstieg wie in Deutschland. In Deutschland hat sich derweil der Markt weiter beschleunigt. An der Internetschweinebörse sind die Preise um weitere 12 Cent gestiegen. Viele Landwirte halten daher aktuell Schweine zurück, da sie in dieser Woche mit einem neuerlichen kräftigen Anstieg der Notierung rechnen.
Mastschweinepreise vom 27. März bis 2. April 2025
Klasse | MFA% | €/kg netto |
R | 49 | 1,67 |
U | 50 | 1,68 |
U | 51 | 1,70 |
U | 52 | 1,73 |
U | 53 | 1,76 |
U | 54 | 1,80 |
E | 55 | 1,84 |
E | 56 | 1,89 |
E | 57 | 1,94 |
E | 58 | 1,98 |
E | 59 | 2,02 |
S | 60 | 2,05 |
S | 61 | 2,08 |
S | 62 | 2,10 |
S | 63 | 2,11 |
Ferkel:
In der vergangenen Woche mehrten sich Meldungen über zunehmenden Widerstand gegen weiter steigende Preise am EU-Ferkelmarkt. Der Anstieg bei den Schweinepreisen kam somit gerade rechtzeitig. Doch auch so landete, wie etwa in Deutschland (+5 Euro/Ferkel) und Dänemark (+4 Euro/Ferkel), nur mehr knapp die Hälfte beim Ferkel. Am heimischen Markt beträgt der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) von 31. März bis 6. April 2025 3,43 Euro/kg (+15 Cent zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der F1-Jungsauenpreis beträgt 385 Euro/Tier (+10 Euro zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 31. März bis 6. April 2025
SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Fleischschweine | 1,44 | 1,69 | 1,80 | 2,11 |
Sauen | 0,71 | 0,77 | 0,89 | 0,96 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.