Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden(current)2
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden

Kredite und hohe Zinsen - wie man liquide bleibt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2023 | von Dipl.-Ing. Alina Kofler

Durch Zinserhöhungen im Jahr 2023 sind die Zinsbelastungen bei Krediten und damit Fixkosten im Betrieb teilweise gestiegen. Viele Landwirte bemerken damit verbundene Engpässe erst viel zu spät.

Der pauschalierte Landwirt hat oft wenig Einblick in die wirtschaftliche Lage seines Betriebes. Erst, wenn Kreditraten nicht mehr bedient und offenen Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können, werden Liquiditätsprobleme erkannt. Wie ist mit solchen Situationen umzugehen, und wie können diese frühzeitig erkannt werden?
Kredite Zinsen.jpg © Photobyphotoboy/stock.adobe.com
Bei finanziellen Engpässen gilt es, rechtzeitig zu reagieren und sich einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Betriebes zu verschaffen. © Photobyphotoboy/stock.adobe.com
Betriebswirtschaftliche Auf­zeich­nungen über die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, das Haushaltseinkommen und die Kapitaldienstgrenze dienen als wesentliche Grundlage für betriebliche Entscheidungen und stellen die Wirtschaftlichkeit, Stabilität und Liquidität des Betriebes bzw. des Unternehmerhaushaltes dar. Mit der Analyse einiger wichtiger Kennzahlen lässt sich beispielsweise sagen, ob die Wirtschaftlichkeit und Finanzierung einer geplanten Investition sichergestellt werden kann oder nicht. Wesentliche Kennzahlen in diesem Zusammenhang sind die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sowie die Kapitaldienstgrenze. Durch betriebliche Aufzeichnungen und die genaue Auseinandersetzung mit den eigenen Kennzahlen können Fehlinvestitionen vermieden und finanzielle Engpässe frühzeitig erkannt werden.
Bei auftretenden Liquiditätslücken oder -engpässen ist es wichtig, das Problem nicht zu verdrängen, sondern sich dessen anzunehmen und zu reagieren. Nichts zu tun wäre in diesem Fall fatal und löst das Problem nicht. Sich eine Übersicht über seine eigene Situation zu verschaffen und sich mit den eigenen Zahlen zu beschäftigen sind erste wichtige Maßnahmen. Sieht man sich selbst nicht über die Situation hinaus, sollte professionelle Hilfe durch eine unabhängige Beratung in Anspruch genommen werden.

3 Tipps

  • Bei laufenden Krediten empfiehlt es sich, die Kreditkonditionen zu überprüfen und bei Bedarf ein Gespräch mit der Bank aufzusuchen.
  • Bei Aufnahme eines neuen Kredites sind jedenfalls mehrere Angebote einzuholen und die Kreditkonditionen zu vergleichen. Dabei sind der effektive Jahreszinssatz (in Prozent) sowie die Gesamtbelastung entscheidend.
  • Bei Bankgesprächen ist es von Vorteil, durch die Vorlage von eigenen Unterlagen (z. B. Buchführungsergebnisse, Betriebskonzept) sowie ein gutes Verhandlungsgeschick eine gute Bonität (Kreditwürdigkeit) nachzuweisen. Unter Umständen lassen sich dadurch günstigere Kreditkonditionen ausverhandeln.
     

Webinar - Kredite und Zinsen

Das LFI Kärnten bietet das Online-Seminar „Kredite und hohe Zinsen – wie bleibe ich liquide?“ mit Günther Auer an. In diesem Webinar erhalten Sie umfassende Informationen zur aktuellen Situation, zu Finanzierungsmöglichkeiten und dazu, wie Sie potenzielle Risiken und Engpässe frühzeitig erkennen können. Besteht die Aussicht auf sinkende Zinsen? Soll ich die Kredite auf eine andere Bank umschulden oder zusammenfassen? Wie bereite ich mich sinnvoll auf ein Finanzierungsgespräch mit der Bank vor? Welche Unterlagen stelle ich dem Kreditinstitut zur Verfügung? Spätestens wann muss ich mir Gedanken über einen Grundverkauf machen?
Termin: 18. Jänner (Donnerstag), 19 bis 21.30 Uhr, Zoom, online.
Anmeldung: www.ktn.lfi.at, 0463/​58 50-25 11.

Links zum Thema

  • www.ktn.lfi.at

Weitere Fachinformation

  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile
  • Sehr gute Bonität ist Goldes wert
  • Das sollte man über Kredite wissen
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kredite Zinsen.jpg © Photobyphotoboy/stock.adobe.com

Bei finanziellen Engpässen gilt es, rechtzeitig zu reagieren und sich einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Betriebes zu verschaffen. © Photobyphotoboy/stock.adobe.com