Kredite und hohe Zinsen - wie man liquide bleibt
Der pauschalierte Landwirt hat oft wenig Einblick in die wirtschaftliche Lage seines Betriebes. Erst, wenn Kreditraten nicht mehr bedient und offenen Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können, werden Liquiditätsprobleme erkannt. Wie ist mit solchen Situationen umzugehen, und wie können diese frühzeitig erkannt werden?

Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen über die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, das Haushaltseinkommen und die Kapitaldienstgrenze dienen als wesentliche Grundlage für betriebliche Entscheidungen und stellen die Wirtschaftlichkeit, Stabilität und Liquidität des Betriebes bzw. des Unternehmerhaushaltes dar. Mit der Analyse einiger wichtiger Kennzahlen lässt sich beispielsweise sagen, ob die Wirtschaftlichkeit und Finanzierung einer geplanten Investition sichergestellt werden kann oder nicht. Wesentliche Kennzahlen in diesem Zusammenhang sind die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sowie die Kapitaldienstgrenze. Durch betriebliche Aufzeichnungen und die genaue Auseinandersetzung mit den eigenen Kennzahlen können Fehlinvestitionen vermieden und finanzielle Engpässe frühzeitig erkannt werden.
Bei auftretenden Liquiditätslücken oder -engpässen ist es wichtig, das Problem nicht zu verdrängen, sondern sich dessen anzunehmen und zu reagieren. Nichts zu tun wäre in diesem Fall fatal und löst das Problem nicht. Sich eine Übersicht über seine eigene Situation zu verschaffen und sich mit den eigenen Zahlen zu beschäftigen sind erste wichtige Maßnahmen. Sieht man sich selbst nicht über die Situation hinaus, sollte professionelle Hilfe durch eine unabhängige Beratung in Anspruch genommen werden.
3 Tipps
- Bei laufenden Krediten empfiehlt es sich, die Kreditkonditionen zu überprüfen und bei Bedarf ein Gespräch mit der Bank aufzusuchen.
- Bei Aufnahme eines neuen Kredites sind jedenfalls mehrere Angebote einzuholen und die Kreditkonditionen zu vergleichen. Dabei sind der effektive Jahreszinssatz (in Prozent) sowie die Gesamtbelastung entscheidend.
- Bei Bankgesprächen ist es von Vorteil, durch die Vorlage von eigenen Unterlagen (z. B. Buchführungsergebnisse, Betriebskonzept) sowie ein gutes Verhandlungsgeschick eine gute Bonität (Kreditwürdigkeit) nachzuweisen. Unter Umständen lassen sich dadurch günstigere Kreditkonditionen ausverhandeln.
Webinar - Kredite und Zinsen
Das LFI Kärnten bietet das Online-Seminar „Kredite und hohe Zinsen – wie bleibe ich liquide?“ mit Günther Auer an. In diesem Webinar erhalten Sie umfassende Informationen zur aktuellen Situation, zu Finanzierungsmöglichkeiten und dazu, wie Sie potenzielle Risiken und Engpässe frühzeitig erkennen können. Besteht die Aussicht auf sinkende Zinsen? Soll ich die Kredite auf eine andere Bank umschulden oder zusammenfassen? Wie bereite ich mich sinnvoll auf ein Finanzierungsgespräch mit der Bank vor? Welche Unterlagen stelle ich dem Kreditinstitut zur Verfügung? Spätestens wann muss ich mir Gedanken über einen Grundverkauf machen?
Termin: 18. Jänner (Donnerstag), 19 bis 21.30 Uhr, Zoom, online.
Anmeldung: www.ktn.lfi.at, 0463/58 50-25 11.
Termin: 18. Jänner (Donnerstag), 19 bis 21.30 Uhr, Zoom, online.
Anmeldung: www.ktn.lfi.at, 0463/58 50-25 11.