Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.01.2021 | von Eduard Penker, Beratung seltene Nutztierrassen

Der Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten betreut als verantwortliche Zuchtorganisation bundesweit das Krainer Steinschaf. Es erfreut sich hierzulande immer größerer Beliebtheit.

Weideflächen Steinschaf.jpg © LK Kärnten/Eduard Penker
Zur Offenhaltung von Weideflächen eignet sich die traditionelle Schafrasse ausgezeichnet. © LK Kärnten/Eduard Penker
Das Steinschaf ist eine autochthone Rasse im Bereich der Julischen Alpen im Dreiländereck Kärnten, Slowenien und Friaul. Heute befinden sich Bestände im Triglavgebirge Sloweniens, im Resiatal in Friaul, in Bayern und natürlich in Österreich. Über das gesamte Bundesgebiet verteilt gibt es um die 150 Zuchtbetriebe, ein Drittel davon im Ursprungsgebiet Kärnten. Der Zuchtbuchbestand in Österreich liegt derzeit bei über 3000 Tieren. Das Krainer Steinschaf ist im laufenden ÖPUL-Programm „Erhaltung seltener Nutztierrassen“ als hochgefährdet eingestuft. Durch jahrelange Nutzung der asaisonalen, klein- bis mittelrahmigen Milchschafe sind die Tiere sehr zutraulich, dem Menschen zugewandt und standorttreu. Sie erlernen rasch, sich auf langen Treibwegen zu Weiden und Almen zurechtzufinden, der Herdenzusammenhalt ist stark ausgeprägt. Krainer Steinschafe sind stresstolerant, robust, widerstandsfähig und gelten als genügsame, gute Futterverwerter. Sie eignen sich gut als Weidetiere, kommen in trockenen Gegenden hervorragend zurecht und vertragen raues Bergklima. Diese Nutztierrasse besticht durch seine hervorragenden Muttereigenschaften sowie die gute Milchleistung und ist als Muttergrundlage in der Lammfleischproduktion geeignet. Die grobe Mischwolle ist entweder schwarz, weiß, seltener graumeliert oder gescheckt. 
 

Dreinutzungsrasse

Das feinfaserige, fettarme Fleisch ist von besonderer Qualität. Etliche Betriebe, die Krainer Steinschafe züchten, wirtschaften biologisch und vermarkten ihr Lammfleisch direkt. Dank der engagierten Züchterinnen und Züchter erlebt die Rasse eine Renaissance als Milchschaf. So wird das Krainer Steinschaf wieder vermehrt gemolken und die Milch zumeist in den hofeigenen Molkereien weiterverarbeitet. Aufgrund der Farbenvielfalt sind die Felle bei den Konsumenten sehr geschätzt. Durch die Spezialisierung auf ein Nischenprodukt – „seltene, traditionelle Nutztierrasse“ – und den Pioniergeist gelingt es diesen Betrieben, für ihre Produkte entsprechende Preise zu erzielen. Das Krainer Steinschaf hat es verdient, Nutztierrasse des Jahres 2021 zu sein, es leistet einen unverzichtbaren und wertvollen Beitrag zum Erhalt von lebendigem, tierischem Kulturgut.
 
Krainer Steinschaf-1.jpg © LK Kärnten/Eduard Penker
Das Krainer Steinschaf gibt es in Schwarz, Weiß, seltener graumeliert oder gescheckt. © LK Kärnten/Eduard Penker

Nutztierrasse des Jahres

Jedes Jahr wird in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen, der „Arche Austria“, die Nutztierrasse des Jahres gewählt. In Österreich gibt es über 40 gefährdete Nutztierrassen in den verschiedensten Tierarten. Jährlich wird jeweils ein Vertreter der Kategorie Kleintiere (Geflügel, Kaninchen, Hunde und Bienen) und einer der Kategorie Großtiere (Rind, Pferd, Schwein, Schaf und Ziege) vor den Vorhang geholt. Bei der Kategorie der Kleintiere wird in diesem Jahr die „Deutsche Pute“ der Öffentlichkeit präsentiert, bei den Großtieren wurde erstmals das Krainer Steinschaf als Rasse des Jahres auserkoren.
 

Netzwerktreffen

Die Erhaltung der genetischen Vielfalt gilt als oberste Prämisse im Zuchtprogramm. Alle Zuchttiere werden österreichweit in einem zentralen Zuchtbuch elektronisch erfasst. Aufgrund der Vorgaben des ÖPUL-Generhaltungsprogrammes „Erhaltung seltener Nutztierrassen“ findet jährlich im Herbst eine bundesweit zentrale Körung für Zuchtwidder unter der Leitung des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes Kärnten als verantwortliche Organisation statt, wo ein Austausch der Zuchtwidder unter den Betrieben erfolgt. Ein weiteres wichtiges Netzwerktreffen ist der alljährlich stattfindende Züchtertag. Neben dem fachlichen Austausch ist der kulinarische Aspekt hervorzuheben. Etabliert hat sich in der Zwischenzeit ein mehrgängiges Menü aus Produkten des Krainer Steinschafes, welches den Teilnehmern zumeist von einer Haubenküche serviert wird.

 

TV-Tipp

29. Jänner (Freitag), 20.15 Uhr: Heimatleuchten in SERVUS TV unter dem Titel „Wohnen im Nirgendwo – Hier lässt sich’s leben – Zuhause in Abgeschiedenheit“. Mit dabei: Kaspar Nickles – aufgewachsen auf einem Bergbauernhof im Kärntner Steuerberg – betreibt mit seiner Familie im italienischen Friaul sanften Agrotourismus und hat das Krainer Steinschaf (Plezzana) in der Region wieder etabliert. 
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weideflächen Steinschaf.jpg © LK Kärnten/Eduard Penker

Zur Offenhaltung von Weideflächen eignet sich die traditionelle Schafrasse ausgezeichnet. © LK Kärnten/Eduard Penker

Krainer Steinschaf-1.jpg © LK Kärnten/Eduard Penker

Das Krainer Steinschaf gibt es in Schwarz, Weiß, seltener graumeliert oder gescheckt. © LK Kärnten/Eduard Penker