Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst

Der Einsatz von automatischen Lenksystemen ist einer der meist verbreiteten digitalen Anwendungen in der österreichischen Landwirtschaft. Grundlage für die Nutzung ist dabei neben der erforderlichen Hardware auch das Vorhandensein von Korrekturdaten (RTK-Korrektursignal), welche die Fahrgenauigkeit üblicherweise auf ca. 2 cm korrigieren. Diese Daten werden über mobiles Internet auf die Landmaschine übertragen und von unterschiedlichen Anbietern zu unterschiedlichen Konditionen angeboten.
Ab 1. Februar 2021 stellt das BEV seinen Korrekturdatendienst („APOS – Austrian Positioning Service“) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und weitere Nutzergruppen kostenfrei zur Verfügung.
Ab 1. Februar 2021 stellt das BEV seinen Korrekturdatendienst („APOS – Austrian Positioning Service“) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und weitere Nutzergruppen kostenfrei zur Verfügung.
Open Data
Mit der kostenlosen Freischaltung von APOS für die Land- und Forstwirtschaft setzt der Bund ein Zeichen, hin zu mehr Open Data. Demnach werden verfügbare Daten öffentlicher Einrichtungen zukünftig verstärkt frei zur Verfügung gestellt. Unterstützung zur Installation auf gängigen Systemen wird in den kommenden Wochen in Form von kurzen Erklärvideos am YouTube-Kanal der Innovation Farm zu finden sein.
RTK-Signal
Die Abkürzung RTK (engl. „Real Time Kinematic“) bezeichnet ein Verfahren zur präzisen Bestimmung einer geografischen Position mit Hilfe mehrerer GPS-Satellitensignale. Dabei wird ein Korrektursignal, welches das am Traktor empfangene GPS-Signal korrigiert, über das Mobilfunknetz übertragen (Mobil RTK).
Der Registrierungslink ist ab 1. Februar verfügbar: www.lko.at/apos-rtk
Der Registrierungslink ist ab 1. Februar verfügbar: www.lko.at/apos-rtk