Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Konsistenz von Rindergülle verbessern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.10.2024 | von Alfred Pöllinger-Zierler und Roland Gutwenger

Gute Fließeigenschaften weisen mit Wasser 1 : 1 verdünnte und separierte Güllen auf. Mehr Stickstoff bleibt im landwirtschaftlichen Nährstoffkreislauf.

Bild1.jpg © Archiv
Mit dem Schleppschuh kann Rindergülle auch noch in einen gut angewachsenen Bestand ausgebracht werden. Die Gefahr der Futterverschmutzung wird reduziert. © Archiv
Gülle ist mittlerweile der an Menge meist verwendete wirtschaftseigene Mehrnährstoffdünger in der Landwirtschaft. Rund 25 Mio. km³ Flüssigmist (dazu zählt auch die Jauche) werden im Sinne der Kreislaufwirtschaft jährlich auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen zurückgeführt. Die Güllewirtschaft hat sich im Wesentlichen aus arbeitstechnischer Sicht auf vielen tierhaltenden Betrieben etabliert. Sie hat letztlich auch dazu beigetragen, dass die landwirtschaftlichen Nutzflächen nicht nur zweimal pro Jahr abgedüngt werden, sondern dass der flüssige Wirtschaftsdünger entsprechend dem Nährstoffbedarf der Pflanzen bei jedem Aufwuchs ausgebracht wird. Dabei geht es allerdings auch verstärkt darum, die Nährstoffverluste und hier insbesondere die gasförmigen Stickstoffverluste während und vor allem nach der Ausbringung so gering wie möglich zu halten. Der in der Rindergülle vom Gesamtstickstoff zu 50% enthaltene leicht lösliche Ammonium-Stickstoff soll ja den Pflanzen als Dünger zur Verfügung stehen und nicht als Ammoniak in die Luft verlorengehen. Je nach Herkunft der Gülle (Rind, Schwein, …) und Ausbringmenge (15/​20/​30 m3/​ha) können pro Hektar im besten Fall nur 5 kg und im schlechtesten Fall 60 kg Stickstoff in Form von Ammoniak verloren gehen.

Schleppschuh und Co

Die wohl wichtigste Maßnahme über die gesamte Wirtschaftsdüngerkette, um diese Verluste so gering wie möglich zu halten und damit die Stickstoffeffizienz zu verbessern, bietet uns die bodennahe, streifenförmige Gülleausbringung. In diesem Zusammenhang wird allerdings auch das Thema "Güllewürste" sehr intensiv diskutiert, um nicht zu sagen, die Technik dafür schlecht geredet.
Aus unseren und vielen internationalen Versuchen und nicht zuletzt aus Praxiserfahrungen heraus wissen wir, dass wir uns viel intensiver mit dem Thema "Güllekonsistenz" auseinandersetzen müssen. Denn eines haben die vielfältigen Untersuchungen auf wissenschaftlicher, aber auch auf praktischer Ebene - Futteruntersuchungen im Silageprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, gemeinsam mit den Landeslandwirtschaftskammern Österreichs - gezeigt: Das Thema Futterverschmutzung durch Gülle (z.B. Clostridien) ist im Wesentlichen ein Thema der Breitverteilung von Gülle. Das glauben einem die Landwirtinnen und Landwirte nicht, es konnte aber bei neun von zehn Versuchen zum Thema bereits nachgewiesen werden.
Guellekonsistenz.jpg © Archiv
Mit der Gülleverdünnung können die Fließfähigkeit verbessert und die gasförmigen Verluste verringert werden. © Archiv

Verdünnen, Separieren, Zusätze

Unabhängig von der verwendeten Technik geht es bei der Ausbringung von Gülle auf Grünland darum, möglichst gut fließfähige Gülle zu verwenden. Während Schweinegülle in der Regel kein bis nur wenig Stroh enthält und sehr gut fließfähig ist, aber damit kaum Grünland gedüngt wird, besteht Rindergülle aus einer Kombination aus Ausscheidungen der Tiere (Harn und Kot) - und meist mit Stroh und Futterresten vermischt. Zudem sind in Rindergülle Schleimstoffe enthalten, die dazu neigen, auf Oberflächen festzukleben. Klassische Rindergülle hat einen Trockensubstanzgehalt von 7,5%, das entspricht einem Verdünnungsgrad mit Wasser von einem Teil Gülle und 0,5 Teilen Wasser (1 : 0,5). Im Frühjahr haben wir es meist mit noch "dichterer" Gülle zu tun, weil der Lagerraum nur für die Sammlung der Ausscheidungen der Tiere (Kot, Harn, Futterreste) vorhanden ist und keine zusätzlichen Reserven eingerechnet wurden. Dann nähert sich die Rindergülle oft auch dem Wert von 10% Trockenmassegehalt. Um die Fließfähigkeit der Rindergülle zu verbessern, gibt es mehrere Ansätze. Beispielsweise zeigt Biogasgülle bessere Fließeigenschaften, da Schleimstoffe und Faserstoffe abgebaut und zerkleinert werden. Ebenfalls können einzelne Güllezusätze die Fließfähigkeit im geringen Ausmaß verbessern. Effektive Mikroorganismen bauen auch Faserstoffe ab. Ebenso konnte in früheren Versuchen nachgewiesen werden, dass Bentonit, ein Tonmineral, die Fließfähigkeit von Rindergülle etwas verbessern kann. Das sind allerdings kleinere Schrauben, an denen gedreht werden kann.
Eine wesentlich größere Wirkung auf verbesserte Fließeigenschaften der Gülle haben der Wasserzusatz und die Gülleseparierung. Die Verdünnung mit Wasser im Verhältnis von 1 : 1 kann jedenfalls für Betriebe empfohlen werden, die arrondierte Flächen bewirtschaften, die Gülle gegebenenfalls mit einer Verschlauchung ausbringen und genügend Oberflächenwasser (Dachwässer, Löschteich, …) zur Verfügung haben. Bei der Frühjahrsausbringung stößt diese Möglichkeit allerdings meist an ihre Grenzen. Denn für eine ganzjährige 1 : 1-Verdünnung braucht es auch den dafür notwendigen höheren Güllelagerraum, oder man hat sich einen Wassersammelteich errichtet, in dem die Winterniederschläge gesammelt werden, oder man hat eine andere rasch verfügbare Wasserquelle. Dann könnte in einer kleinen Vorgrube Dickgülle aus der Wintersammlung mit dem Wasser 1 : 1 verdünnt werden. Zu berücksichtigen ist bei der Gülleverdünnung allerdings auch der höhere Transportaufwand. So sind bei hofnahen Flächen zwischen 2,5 und 3,5 Euro pro m³ Ausbringkosten zu kalkulieren und bei hoffernen Flächen mit 5 (10) km Feldhofentfernung zwischen 5 und 7 (8 - 10) Euro/​m³ zu kalkulieren. Mit Wasser verdünnte Gülle emittiert im Vergleich zu Rohgülle auch um 30% weniger Ammoniak. Damit kann der pflanzenverfügbare Stickstoffanteil in der Gülle besser gehalten werden und die Gülle damit auch eine höhere Wirksamkeit zeigen. Eine vergleichbare Wirkung hat allerdings auch die separierte Dünngülle.

Aufgrund der deutlich verbesserten Fließeigenschaften infiltriert separierte Gülle rasch in den Boden. Damit ist der Ammoniumstickstoff vor der weiteren Verflüchtigung geschützt. Die Separierung hat zudem den Vorteil, dass keine problematischen Feststoffe mehr in das Güllefass mit eingesaugt werden (Holzstücke, Eisenteile, …). Nachteilig sind die Investitionskosten für die Technik und die Tatsache, dass ich wieder zwei Ausbringtechniken benötige (Fest- und Flüssigmistausbringtechnik). Die Gülleseparierung empfiehlt sich besonders für jene Betriebe, die ihre Gülle ausschließlich auf Grünland ausbringen und zusätzlich mehrere Feldstücke mit größeren Feld-Hof-Entfernungen (>5 km) haben. Bei dieser Entfernung rechnet sich die Separierung aufgrund der geringeren Transportkosten bereits selbst. Oder das Feststoffmaterial wird so trocken separiert (> 30% TS), dass es das zugekaufte Stroh (absolute Grünlandregionen) als Einstreumaterial ersetzen kann.
Beide Maßnahmen können und sollen sinnvollerweise mit der bodennahen Ausbringtechnik in jenen Gebieten verknüpft werden, in denen Gülle aus technischen Gründen (keine extremeren Hanglagen) einfach bodennah ausgebracht werden kann. Einen Ersatz für die Notwendigkeit der bodennahen Ausbringung stellt weder die Gülleseparierung noch die Gülleverdünnung mit Wasser dar. Besonders im Berggebiet kann die Gülleverdünnung sehr wohl einen Beitrag zu weniger Ammoniakemissionen und zur Verbesserung der Stickstoffeffizienz leisten. Das ist besonders dann zu empfehlen, wenn die Gülle mit einer Verschlauchungsanlage ausgebracht wird. Der höhere Pumpaufwand (die doppelte Menge muss gepumpt werden) wird durch die höhere Ausbringleistung allerdings zu mindestens 50% wieder kompensiert. Die Pumpleistung nimmt bei besser fließfähigem Substrat deutlich zu. Das heißt, hier decken sich die leicht höheren Ausbringkosten mit der durch die Verdünnung verbesserten Stickstoffwirkung.

Zusammenfassung

Die Verbesserung der Güllekonsistenz ist besonders bei der Rindergülle ein Gebot der Stunde. Das ist allerdings nicht allein aufgrund der Notwendigkeit der Fall, in Zukunft noch mehr Gülle bodennah ausbringen zu müssen, sondern generell, damit Rindergülle eine bessere Fließfähigkeit erreicht. Das wird eingeschränkt teilweise mit Güllezusätzen erreicht. Mit effektiven Mikroorganismen werden organische Reststoffe in der Gülle besser zersetzt und Schleimstoffe abgebaut. Mit Bentonit konnte die Fließfähigkeit bereits in früheren Versuchen etwas verbessert werden. Eindeutig bessere Fließeigenschaften weisen mit Wasser 1 : 1 verdünnte oder separierte Güllen auf. Dieser Umstand führt auch dazu, dass die Ammoniakemissionen bei beiden Behandlungsvarianten um 30% reduziert werden und mehr Stickstoff im landwirtschaftlichen Nährstoffkreislauf bleibt. Bei genügend Lagerraum, guter Wasserverfügbarkeit und arrondierter Betriebslage ist die Gülleverdünnung mit Wasser eine absolut zu empfehlende Emissionsreduktionsmaßnahme. Die höheren Ausbringkosten können insbesondere mit einer Gülleverschlauchung geringgehalten werden. Auf Betrieben mit verstreuter Flächenlage und insbesondere hohen Güllemengen kann die Gülleseparierung eine Arbeitsverringerung bringen, da nur nährstoffkonzentrierter Flüssigmist in geringeren Mengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden muss.
Die Verbesserung der Güllekonsistenz ist besonders bei der Rindergülle ein Gebot der Stunde. Das ist allerdings nicht allein aufgrund der Notwendigkeit der Fall, in Zukunft noch mehr Gülle bodennah ausbringen zu müssen, sondern generell, damit Rindergülle eine bessere Fließfähigkeit erreicht. Das wird eingeschränkt teilweise mit Güllezusätzen erreicht. Mit effektiven Mikroorganismen werden organische Reststoffe in der Gülle besser zersetzt und Schleimstoffe abgebaut. Mit Bentonit konnte die Fließfähigkeit bereits in früheren Versuchen etwas verbessert werden. Eindeutig bessere Fließeigenschaften weisen mit Wasser 1 : 1 verdünnte oder separierte Güllen auf. Dieser Umstand führt auch dazu, dass die Ammoniakemissionen bei beiden Behandlungsvarianten um 30% reduziert werden und mehr Stickstoff im landwirtschaftlichen Nährstoffkreislauf bleibt. Bei genügend Lagerraum, guter Wasserverfügbarkeit und arrondierter Betriebslage ist die Gülleverdünnung mit Wasser eine absolut zu empfehlende Emissionsreduktionsmaßnahme. Die höheren Ausbringkosten können insbesondere mit einer Gülleverschlauchung geringgehalten werden. Auf Betrieben mit verstreuter Flächenlage und insbesondere hohen Güllemengen kann die Gülleseparierung eine Arbeitsverringerung bringen, da nur nährstoffkonzentrierter Flüssigmist in geringeren Mengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden muss.

Weitere Fachinformation

  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Hafer - Futter oder Speisenutzung?
  • Sommergetreide in Kärnten - worauf es ankommt
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Maissorten: Empfehlungen für Kärnten 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild1.jpg © Archiv

Mit dem Schleppschuh kann Rindergülle auch noch in einen gut angewachsenen Bestand ausgebracht werden. Die Gefahr der Futterverschmutzung wird reduziert. © Archiv

Guellekonsistenz.jpg © Archiv

Mit der Gülleverdünnung können die Fließfähigkeit verbessert und die gasförmigen Verluste verringert werden. © Archiv