Kommentar: Zukunft säen!
Unsere landwirtschaftlichen Fachschulen sind ein zentraler Bestandteil für die nachhaltige Entwicklung und Zukunft der Landwirtschaft. In einer Zeit, in der die Bäuerinnen und Bauern vor immer komplexeren Herausforderungen stehen – vom Klimawandel über technologische Innovationen bis hin zu Marktanforderungen – sind fundierte Ausbildung und praxisnahes Fachwissen unerlässlich.
Die Schulen bieten weit mehr als nur theoretisches Wissen. Sie verbinden Praxis und Wissenschaft, fördern unternehmerisches Denken und lehren nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden. Absolventinnen und Absolventen sind dadurch besser gerüstet, ihre Betriebe zukunftsfähig zu führen und auf gesellschaftliche Anforderungen zu reagieren. Zudem halten sie junge Menschen in ihrer Region, schaffen Perspektiven und qualifizieren die nächste Generation von Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern. Kurz gesagt: Landwirtschaftliche Fachschulen sind keine Randerscheinung – sie sind ein Schlüssel zur Sicherung unserer Ernährung, zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft und zur Stärkung des ländlichen Raums. Halten wir an ihnen fest.
Die Schulen bieten weit mehr als nur theoretisches Wissen. Sie verbinden Praxis und Wissenschaft, fördern unternehmerisches Denken und lehren nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden. Absolventinnen und Absolventen sind dadurch besser gerüstet, ihre Betriebe zukunftsfähig zu führen und auf gesellschaftliche Anforderungen zu reagieren. Zudem halten sie junge Menschen in ihrer Region, schaffen Perspektiven und qualifizieren die nächste Generation von Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern. Kurz gesagt: Landwirtschaftliche Fachschulen sind keine Randerscheinung – sie sind ein Schlüssel zur Sicherung unserer Ernährung, zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft und zur Stärkung des ländlichen Raums. Halten wir an ihnen fest.
Links zum Thema
- KR Dipl.-Ing. Stefan Domej, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, Skupnost južnokoroških kmetic, SJK
- LK-Vizepräsident Roman Linder, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
- KR Hermann Gerald Eberhard, Liste Heimo Urbas/Österr. Unabhängiger Bauernverband – UBV/Kärnten
- KR Elisabeth Kienzl, Kärntner Bauernbund
- KR Markus Polaschek, Kärntner Bauernbund
- KR Maria Irrasch, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
- KR Friedrich Bergner, Kärntner Bauernbund
- KR Ing. Johannes Dobernig, SPÖ Bäuerinnen und Bauern Kärnten
- KR Franz Zarfl, Kärntner Bauernbund
- KR Franz Baumgartner, SJK, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, Skupnost južno koroških kmetic in kmetov
- KR Dr. Karlheinz Gigler, Grüne Bäuerinnen und Bauern
- KR Hans-Jörg Winkler, Kärntner Bauernbund
- KR Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner, Kärntner Bauernbund
- KR Kurt Standmann, SPÖ-Bauern und -Bäuerinnen Kärnten
- KR Alfred Andrej, Kärntner Bauernbund
- ÖR LAbg. KR Franz Josef Smrtnik, SJK-Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern – Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov
- KR Heimo Urbas, Liste Heimo Urbas/Österr. Unabhängiger Bauernverband – UBV/Kärnten
- KR Konrad Kogler, Kärntner Bauernbund
- KR Gerhard Neunegger, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
- KR Kathrin Unterweger, Kärntner Bauernbund
- KR Marcel Wernisch, Kärntner Bauernbund
- KR Thomas Rinner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
- ÖR KR Franz Matschek, SPÖ-Bäuerinnen und Bauern Kärnten
- KR Mathias Themeßl, Kärntner Bauernbund
- KR Ing. Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern – Skupnost južnokoroških kmetic, SJK
- KR Michael Jörgl, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
- KR Erich Pachler, Kärntner Bauernbund
- KR Andrea Weiß, Kärntner Bauernbund