Kommentar: Maisanbau 2025 – Direktzahlungen
Nach einem kalten Frühjahr ging der Mais auf. Die kleinen Pflanzen standen, von den Temperaturen nicht verwöhnt, in Reih und Glied, bis sie nacheinander wieder verschwanden und teilweise große Lücken hinterließen. Die Erdraupen fraßen den ungeschützten Mais unten ab und ließen ihn von oben her vertrocknen. In der Hoffnung, die Schädlinge oberirdisch zu erwischen, wurden teilweise Insektizide gespritzt. Wir arbeiten auf mehr organische Masse in und auf dem Boden hin, und das bringt mehr Bodenleben mit sich. Um unsere Kärntner Hauptkultur zu schützen, brauchen wir dringend wieder punktgenau einsetzbare systemische Beizmittel, die nur die Kultur schützen und nicht das Bodenleben abtöten.
Die lange extreme Hitze lässt uns um unsere Ackerfrüchte bangen. Auf vielen Standorten ist gar nichts mehr zu erwarten. Extremwetterlagen werden auch weiterhin stattfinden und uns massiv treffen. Um das landwirtschaftliche Einkommen einigermaßen zu stabilisieren, muss der Wertverlust der Direktzahlungen aus der 1. Säule über die Jahre sofort anhand des Verbraucherpreisindexes angepasst werden.
Die lange extreme Hitze lässt uns um unsere Ackerfrüchte bangen. Auf vielen Standorten ist gar nichts mehr zu erwarten. Extremwetterlagen werden auch weiterhin stattfinden und uns massiv treffen. Um das landwirtschaftliche Einkommen einigermaßen zu stabilisieren, muss der Wertverlust der Direktzahlungen aus der 1. Säule über die Jahre sofort anhand des Verbraucherpreisindexes angepasst werden.