Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Klimawandel trifft Landwirtschaft hart

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.10.2023 | von Wilfried Pesentheiner

Die diesjährigen Unwetter beschäftigten auch die LK-Vollversammlung. Hagelversicherungs-Landesleiter Gernig berichtete unter anderem vom Ausmaß der Schäden.

Hagel Sonnenblume_totalNÖ.jpg © Hagelversicherung
Die Summe der Hagelschäden beträgt heuer bereits 6,3 Mio. Euro. © Hagelversicherung
Der durch den Klimawandel verursachte Temperaturanstieg sorgt für mehr Energie in der Atmosphäre. Dementsprechend sind wir mit vermehrten Wetterextremen konfrontiert – mit katastrophalen Auswirkungen für die Betroffenen,“ so lautete das Kurzfazit von Dipl.-Ing. Hubert Gernig, Landesleiter Kärnten der Österreichischen Hagelversicherung, im Rahmen seines Vortrags vor der Vollversammlung der LK Kärnten. Gernigs Behauptungen lassen sich mit Zahlen in beunruhigendem Ausmaß belegen: So hat sich die Anzahl der Hitzetage pro Jahr in Österreich seit 1993 mehr als verdoppelt, auch die wetterbedingten Schäden in der Landwirtschaft nehmen zu. Im Jahr 2023 belaufen sich diese (bisher) auf 250 Millionen Euro. Was man aufgrund des heurigen Sommers aus Kärntner Sicht nicht vermuten würde: Zwei Drittel davon entfallen auf Dürreschäden, die vor allem Ober- und Niederösterreich sowie das Burgenland trafen. Dementsprechend hielt Gernig fest: „Die Dürre stellt in den nächsten Jahren wohl die größte Herausforderung für die Hagelversicherung dar.“ 
 

Kärnten: 10 Millionen Euro Schaden

Anders als im Norden und Osten Österreichs waren es in Kärnten in diesem Jahr vor allem Hagel, Überschwemmungen und Sturm, die an den landwirtschaftlichen Kulturen Schaden anrichteten. So sind im Bereich Hagel die Schadensmeldungen gegenüber dem Vorjahr in Kärnten um 43 % gestiegen. Statistisch gesehen hat jeder zweite bäuerliche Betrieb heuer eine Schadensmeldung aufgrund von Hagelschäden abgegeben. Die Summe der Hagelschäden in Kärnten beläuft sich 2023 auf 6,3 Mio. Euro. Dazu kommen 2,3 Mio. Schäden durch Überschwemmungen sowie 0,5 Mio. Euro an Sturmschäden in den von der Hagelversicherung abgedeckten Bereichen. Mit allen weiteren Ereignissen (Frost etc.) beläuft sich der Gesamtschaden in Kärnten in den bisherigen neun Monaten des Jahres auf etwa 10 Mio. Euro.

Hohe Abdeckung

Kärnten zeichnet sich durch einen hohen Durchversicherungsgrad aus: „95 % der Agrarfläche ist gegen Hagel versichert“, erklärte Gernig in seinem Vortrag. Seit 2019 wird die Versicherungsprämie für folgende Risiken bei landwirtschaftlichen Kulturen gefördert: Hagel, Frost, Dürre, Sturm, starke oder anhaltende Regenfälle. Zudem gibt es Prämienstützungen folgender Risiken bei Nutztieren: Tierseuchen/​Tierkrankheiten und sonstige Infektionskrankheiten. Die Förderung beträgt 55 %, getragen je zur Hälfte von Bund und Land. Österreich befindet sich bei der Prämienförderung weltweit im guten Mittelfeld, die Top-10-Staaten fördern im Schnitt mit 69 %, wobei China, Indien und Südkorea mit 80 % und mehr den Schnitt nach oben treiben.
Bei allen unerfreulichen Vorzeichen, die der Klimawandel für die Landwirtschaft mit sich bringt, hatte Gernig zum Abschluss wenigstens ein kleines Trostpflaster für die anwesenden Bäuerinnen und Bauern parat: Die durchschnittliche Schadensabwicklungsdauer der Österreichischen Hagelversicherung von der Erhebung am Feld bis zum Eintreffen der Zahlung am Konto der Landwirte beträgt nur drei Tage, ein Wert, der in anderen Sparten wohl ungläubiges Stauen auslösen würde.

Österreichische Hagelversicherung:

  • Gegründet: 1946
  • Rechtsform: Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
  • Mitarbeiter: 164
  • Versicherte Agrarfläche: 4 Mio. ha
  • Prämienaufkommen: 300 Mio. Euro, davon Kärnten: 15,5 Mio.
  • Versicherungssumme: 10 Mrd. Euro
  • Tätig in: Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Rumänien, Bulgarien (ab 2024)

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hagel Sonnenblume_totalNÖ.jpg © Hagelversicherung

Die Summe der Hagelschäden beträgt heuer bereits 6,3 Mio. Euro. © Hagelversicherung