Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Klauenerkrankungen - Erkennen, Ursachen und Folgen (Teil 1)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.02.2024 | von Dr. med. vet. Johann Kofler

Für Betriebe bedeuten Klauenerkrankungen bei Rindern nicht nur Tierleid, sondern auch wirtschaftliche Belastungen. Der erste Teil der zweiteiligen Artikelserie behandelt Ursachen und Folgen.

Abb. 1_Schema Lahmheitsbewertung.jpg © J. van der Meer, Zinpro
Abb. 1: Schema zur Lahmheitsbewertung bei Kühen mit 5-stufiger Skala: Note 1 = nicht lahm; Note 5 = hochgradig lahm © J. van der Meer, Zinpro
Die Klauengesundheit lässt sich einerseits durch regelmäßige Bewertung des Gangbildes bewerten. Schmerzhafte Klauenerkrankungen (KE) gehen mit einer Störung des Gangbildes einher, sodass betroffene Rinder die schmerzhaften Gliedmaßen entlasten und lahm sind (Abb. 1, 2 a, b). Zusätzlich kann die Klauengesundheit durch sorgfältige Untersuchung der Klauen auf das Vorliegen von (schmerzhaften) Erkrankungen am Klauenhorn/​an der Klauenhaut (Abb. 3 - 5) bewertet werden. Etwa 85% aller Lahmheitsursachen werden bei Milchkühen durch Klauen- und Zehenerkrankungen verursacht.

Man unterscheidet einerseits Klauenhorn- und Klauenhauterkrankungen sowie andererseits infektiöse und nichtinfektiöse Klauenerkrankungen (KE). Letztere werden auch als Klauenhornerkrankungen (KHE) bezeichnet, dazu gehören alle Defekte am Klauenhorn und der darunterliegenden Lederhaut an Sohle, Wand und Weichballen (Abb. 3 a, b). Grundsätzlich sind hierfür immer übermäßige chronische Druckeinwirkungen (von außen unten/​oben von innen) verantwortlich, daher werden sie auch als druckbedingte KE bezeichnet. Bei ihnen kommt es erst sekundär zur Infektion der freiliegenden Lederhaut (bei Geschwüren, Weiße-Linie-Abszessen) mit unspezifischen Keimen.
Screenshot 2024-02-15 101558.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb. 2 a, b: Geringgradige Entlastungsstellung der rechten Hintergliedmaße bei Beobachtung im Melkstand (a) und hochgradige Entlastungsstellung der linken Hintergliedmaße infolge schmerzhafter Prozesse an den Klauen; zudem weist diese Kuh einen hochgradig gekrümmten Rücken auf, was auf eine Lahmheitsnote 3 oder größer im Schritt schließen lässt. © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Screenshot 2024-02-15 101622.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb. 3 a, b: Schmerzhafter Weiße-Linie-Abszess mit Doppelsohle an einer Außenklaue hinten links (a) und schmerzhaftes Sohlengeschwür (SG) an einer Außenklaue hinten rechts mit Lederhautvorfall (b); in beiden Fällen liegt jedoch keine tiefe Infektion vor, weil über dem Weichballen der Außenklauen keine Schwellung nachweisbar ist. © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Screenshot 2024-02-15 101711.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb. 4a-c: Akute (M2) Stadien der Mortellaro-Krankheit mit dem roten, geschwürartigen Hautdefekt über den Weichballen (a) und aufsitzend auf einer großen Limax im Zwischenzehenpalt (b); Zwischenklauenphlegmone ("Panaritium") mit der typischen symmetrischen Schwellung des Fußes, die sich von einer Melkung zur nächsten entwickelt hatte. © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Infektiöse KE sind Faktorenerkrankungen, bei denen ein bestimmtes Bakterium die Krankheit auslöst. Dazu zählen die Mortellaro-Krankheit und die Zwischenklauenphlegmone ("Panaritium") (Abb. 4 a - c). Die dafür spezifischen, anaeroben Bakterien benötigen für das Angehen der Infektion allerdings eine durch Umweltbedingungen vorgeschädigte Haut.
Screenshot 2024-02-15 101643.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb. 5 a, b: Seiten und Hinteransicht einer hinteren Außenklaue mit eitriger Entzündung des Klauengelenkes – von einer Weißen-Linie-Erkrankung ausgehend–, welche leider nicht rechtzeitig fachgerecht behandelt wurde. Daher muss nun hier die Entscheidung getroffen werden, ob eine Amputation der Klaue überhaupt in Frage kommt, denn dies wäre in diesem fortgeschrittenen Stadium der Infektion die einzige Chance, das Tier zu retten. © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb.6c_DD-SSN.jpg © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Für den Untersucher ist es wichtig zu verstehen, ob die vorliegende KE für das Rind grundsätzlich mit Schmerzen und damit mit Lahmheit einhergeht oder nicht. Mit Lahmheit und Schmerzen verbundene KE werden als Alarmerkrankungen bezeichnet, sodass im Sinne des Tierwohls eine sofortige, fachgerechte und konsequente Behandlung vorgenommen werden sollte, um ernsthafte Komplikationen wie eine eitrige Entzündung des Klauengelenkes (Abb. 5 a, b) zu vermeiden.

Zu den Alarmerkrankungen zählen alle Geschwüre, der Weiße-Linie-Abszess, die Sohlenspitzennekrose, das akute (M2) Mortellarostadium, alle mortellaroinfizierten KHE (Abb. 6), die Zwischenklauenphlegmone sowie mittel- und hochgradige Schwellungen des Ballens/​Kronsaums. Im Gegensatz zu den Alarmerkrankungen gehen andere Klauendefekte wie Ballenhornfäule, Sohlenblutung, Doppelsohle, Weißer-Linie-Defekt, konkave Vorderwand, Hornspalt, Limax sowie chronische (M4 und M4.1) und frühe (M1) Mortellarostadien nur selten oder nicht mit Schmerzen einher. Alle diese genannten Klauenerkrankungen sind in der LFI-Broschüre 2021 und im Atlas der Klauengesundheit übersichtlich dargestellt.
Abb.7_Risikofaktoren-LH 1.jpg © Milchrind Greenough et al. 1997: Lameness in Cattle, modifiziert
Abb. 7: Darstellung der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Klauenerkrankungen beim. © Milchrind Greenough et al. 1997: Lameness in Cattle, modifiziert

Risikofaktoren

Die Risikofaktoren für die Entwicklung druckbedingter KHE und infektiöser KE sind mannigfaltig (Abb. 7) und je nach Betrieb unterschiedlich. Dazu zählen zu geringe Dimensionen und mangelhafte Qualität der Lauf- und Liegeflächen, zu wenig Einstreu, zu geringe Zahl der Liege- und Fressplätze, zu wenige Tränkestellen sowie Sackgassen und Engstellen. Viele dieser Risikofaktoren sowie auch Hitzestress führen zu deutlich (um mehrere Stunden) verlängerten Stehzeiten der Rinder am (meist) harten Boden. Dadurch wird der Druck auf die Klauenlederhaut weiter verstärkt. Feuchte, verschmutzte Lauf- und Liegeflächen führen zur Auflösung der Haut, des Horns am Weichballen und der weißen Linie sowie zu anaeroben Bedingungen an der Hautoberfläche, sodass das Eindringen von Keimen, welche infektiöse KE auslösen, stark begünstigt wird. Ein hilfreiches Kriterium zur Überprüfung mangelhafter Hygiene der Lauf- und Liegeflächen ist die Beurteilung des Verschmutzungsgrades der Kühe an definierten Körperregionen (Abb. 8 a, b).
Screenshot 2024-02-15 101738.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb. 8 a, b: So sollten Lauf- und Liegeflächen nicht beschaffen sein: zu kurze, verschmutzte und zu wenig eingestreute Tiefboxen sowie viel zu kurze und nicht eingestreute Hochboxen, falsch eingestelltes, starres Nackenrohr, deutlich verschmutzte Lauffflächen und auch deutlich verschmutzte Kühe: Dadurch werden die Stehzeiten verlängert sowie den Mortellarokeimen beste Bedingungen geboten. © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Nichtwiederkäuergerechte Fütterung mit zu hohem Kraftfutter-, zu hohem Protein- und zu geringem Rohfaseranteil in der Ration und eine zu geringe Verteilung der Kraftfuttergaben über den Tag führen zu einer subakuten Pansenazidose. Die Folge sind subklinische/​subakute Reheschübe, sodass das Klauenbein im Hornschuh absinkt und die Klauenfettpolster längerfristig ihre Stossdämpferfunktion verlieren. Das führt zu verstärktem Druck von innen auf die Klauenlederhaut. Typische klauenreheassoziierte Befunde sind Sohlenblutungen, Doppelsohlen, später Sohlengeschwüre und Weiße-Linie-Defekte sowie konkave Vorderwände. Auch Mangelzustände (Biotin: durch Pansenazidose verstärkt; Zink; Selen u. a. m.) können zu einer verminderten Hornqualität beitragen.
Zudem spielen genetische Faktoren eine wichtige Rolle: So sind Rollklauen, eine zu niedrige Trachtenhöhe (<3 cm) an inneren Hinterklauen und die Anfälligkeit für die Mortellaroinfektion ("Typ-3-Rinder") genetisch bedingt. Um genetisch bedingte Risikofaktoren längerfristig minimieren zu können, ist es erforderlich, dass bei jeder Herdenklauenpflege alle Befunde elektronisch dokumentiert, zentral von Zuchtorganisationen erfasst und ausgewertet werden, um entsprechende Vererber zukünftig von der Zucht ausschließen zu können.
Ein oft unterschätzter Risikofaktor für das Auftreten von KE ist ein nicht fachgerechtes Management durch die betreuenden Personen ("der menschliche Faktor"). Dazu zählen der "raue" Umgang mit den Tieren und Überbelag (Stress), die gemeinsame Haltung und Fütterung von laktierenden und trockengestellten Kühen, zu lange Klauenpflegeintervalle (12 - 6 Monate), keine Klauenpflege bei hochträchtigen Kalbinnen und Trockenstehern, unsachgemäß durchgeführte Klauenpflege, wodurch Defekte/​schmerzhafte KE nicht fachgerecht versorgt werden, zu späte Erkennung und Behandlung lahmer Rinder sowie fehlende Nachkontrolle behandelter Tiere. Studien haben gezeigt, dass die Lahmheitshäufigkeit in Milchviehherden bei guter Ausbildung, hohem Fachwissen und fachgerechter Behandlung durch die betreuenden Personen signifikant geringer ist.

Auswirkungen

Lahmheiten stellen bei Milchrindern aufgrund ihrer schmerzbedingten Ursachen ein ernstes Tierschutzproblem dar. In Studien, in 144 österreichischen Milchviehherden durchgeführt, wurde eine mittlere Lahmheitshäufigkeit von 31% während einer Laktationsperiode berichtet. Davon wiesen 8% der Kühe wiederholt auftretende, hochgradige Lahmheiten auf. Lahmheiten bei trockenstehenden Kühen und in der Frühlaktation wirken sich besonders negativ auf die Leistungsparameter aus: Der Anteil lahmer Kühe in den ersten 100 Laktationstagen betrug in dieser Studie im Mittel 34,7%.
Lahmheiten lagen laut Zuchtdata Jahresbericht 2022 nach Fruchtbarkeitsstörungen und Mastitiden mit 7,5% an dritter Stelle der krankheitsbedingten Abgangsursachen bei Milchkühen in Österreich. Die durch Lahmheit verursachten mittleren Gesamtverluste wurden mit ca. 450 Euro pro Kuh und Jahr beziffert. In zahlreichen Studien wurden lahmheitsbedingte mittlere Verluste von 270 - 857 kg Milch während einer Laktationsperiode berichtet. In Studien, bei denen tägliche Milchmengenmessungen vorlagen, wurde gezeigt, dass Milchmengenverluste bereits ca. sechs Wochen vor dem Nachweis der Lahmheit feststellbar waren und dass diese auch noch ca. bis zu vier Wochen nach Abklingen der Lahmheitsepisode andauerten. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer frühzeitigen Identifizierung geringgradig lahmer Kühe.
Schmerzbedingte KE haben zudem auch negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, insbesondere dann, wenn sie bei Kühen in der Frühlaktation auftreten. Kühe mit schmerzhaften KE zeigen ein deutlich abgeschwächtes Brunstverhalten bzw. ein signifikant verspätetes Einsetzen des Zyklus. Zudem kommt es bei ihnen zu einer reduzierten Futteraufnahme, was speziell bei deutlich lahmen Kühen in der Frühlaktation ein Energiedefizit mit Fettmobilisation und Verminderung der Körperkondition (BCS) und eine Ketose zur Folge hat. Kühe mit mittelgradiger Lahmheit zeigten im Vergleich zu nicht lahmen Kühen während der ersten 70 Laktationstage eine im Durchschnitt um 30 Tage verlängerte Güstzeit und eine um bis zu 24% verminderte Wahrscheinlichkeit, trächtig zu werden. Auch Lahmheiten bei trockenstehenden Kühen führen zu einer signifikant verlängerten Güstzeit, wie unlängst bei österreichischen Fleckviehkühen nachgewiesen wurde (Abb. 9).
Abb.9_Trockenstehzeit_LH Diagramm.jpg © Fürst-Waltl et al. 2021, SAT
Abb. 9: Diagramm mit Vergleich der Auswirkungen von während der Trockenstehzeit nicht lahmen Kühen (MLSC 1 = grüne Linie; mittlere Dauer der Güstzeit: 112,2 Tage), lahmen Kühen mit MLSC 2 (= blaue Linie; mittlere Dauer der Güstzeit: 114,6 Tage) und mittel- und hochgradig lahmen Kühen mit MLSC ≥ 3 (= rote Linie; mittlere Dauer der Güstzeit: 131,2 Tage) auf die Dauer der Güstzeit bei Fleckviehkühen; die Güstzeit war dadurch bei lahmen Kühen mit MLSC ≥ 3 signifikant um durchschnittlich 19 Tage verlängert; MLSC = maximaler Lahmheitsscore. © Fürst-Waltl et al. 2021, SAT

Lehrgang Klauenpflege

Entdecken Sie die Möglichkeit, Lahmheiten langfristig zu verhindern, indem Sie sich in unserem Zertifikatslehrgang Klauenpflege die grundlegenden Prinzipien der funktionellen Klauenpflege aneignen. Informieren Sie sich jetzt über den Zertifikatslehrgang Klauenpflege, der am 22. Februar 2024 beginnt. Erwerben Sie die Fähigkeiten zur eigenständigen Umsetzung dieser wichtigen Praxis.

Links zum Thema

  • Klauengesundheit in den Griff bekommen (Teil 2) Im ersten Teil dieses Beitrages ging es um Erkennen, Ursachen und Auswirkungen von Klauenerkrankungen und Lahmheit. Im zweiten werden Behandlungs- und Vorbeugemaßnahmen dargestellt.

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Fütterungsfehler erhöhen Ketoserisiko bei Milchkühen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • Neue Landesförderung für „Kalb rosé“-Mäster
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abb. 1_Schema Lahmheitsbewertung.jpg © J. van der Meer, Zinpro

Abb. 1: Schema zur Lahmheitsbewertung bei Kühen mit 5-stufiger Skala: Note 1 = nicht lahm; Note 5 = hochgradig lahm © J. van der Meer, Zinpro

Screenshot 2024-02-15 101558.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb. 2 a, b: Geringgradige Entlastungsstellung der rechten Hintergliedmaße bei Beobachtung im Melkstand (a) und hochgradige Entlastungsstellung der linken Hintergliedmaße infolge schmerzhafter Prozesse an den Klauen; zudem weist diese Kuh einen hochgradig gekrümmten Rücken auf, was auf eine Lahmheitsnote 3 oder größer im Schritt schließen lässt. © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Screenshot 2024-02-15 101622.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb. 3 a, b: Schmerzhafter Weiße-Linie-Abszess mit Doppelsohle an einer Außenklaue hinten links (a) und schmerzhaftes Sohlengeschwür (SG) an einer Außenklaue hinten rechts mit Lederhautvorfall (b); in beiden Fällen liegt jedoch keine tiefe Infektion vor, weil über dem Weichballen der Außenklauen keine Schwellung nachweisbar ist. © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Screenshot 2024-02-15 101711.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb. 4a-c: Akute (M2) Stadien der Mortellaro-Krankheit mit dem roten, geschwürartigen Hautdefekt über den Weichballen (a) und aufsitzend auf einer großen Limax im Zwischenzehenpalt (b); Zwischenklauenphlegmone ("Panaritium") mit der typischen symmetrischen Schwellung des Fußes, die sich von einer Melkung zur nächsten entwickelt hatte. © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Screenshot 2024-02-15 101643.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb. 5 a, b: Seiten und Hinteransicht einer hinteren Außenklaue mit eitriger Entzündung des Klauengelenkes – von einer Weißen-Linie-Erkrankung ausgehend–, welche leider nicht rechtzeitig fachgerecht behandelt wurde. Daher muss nun hier die Entscheidung getroffen werden, ob eine Amputation der Klaue überhaupt in Frage kommt, denn dies wäre in diesem fortgeschrittenen Stadium der Infektion die einzige Chance, das Tier zu retten. © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb.6c_DD-SSN.jpg © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb. 6: Mortellaroinfizierte Sohlenspitzennekrose mit axialem Hornspalt. © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb.7_Risikofaktoren-LH 1.jpg © Milchrind Greenough et al. 1997: Lameness in Cattle, modifiziert

Abb. 7: Darstellung der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Klauenerkrankungen beim. © Milchrind Greenough et al. 1997: Lameness in Cattle, modifiziert

Screenshot 2024-02-15 101738.png © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb. 8 a, b: So sollten Lauf- und Liegeflächen nicht beschaffen sein: zu kurze, verschmutzte und zu wenig eingestreute Tiefboxen sowie viel zu kurze und nicht eingestreute Hochboxen, falsch eingestelltes, starres Nackenrohr, deutlich verschmutzte Lauffflächen und auch deutlich verschmutzte Kühe: Dadurch werden die Stehzeiten verlängert sowie den Mortellarokeimen beste Bedingungen geboten. © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb.9_Trockenstehzeit_LH Diagramm.jpg © Fürst-Waltl et al. 2021, SAT

Abb. 9: Diagramm mit Vergleich der Auswirkungen von während der Trockenstehzeit nicht lahmen Kühen (MLSC 1 = grüne Linie; mittlere Dauer der Güstzeit: 112,2 Tage), lahmen Kühen mit MLSC 2 (= blaue Linie; mittlere Dauer der Güstzeit: 114,6 Tage) und mittel- und hochgradig lahmen Kühen mit MLSC ≥ 3 (= rote Linie; mittlere Dauer der Güstzeit: 131,2 Tage) auf die Dauer der Güstzeit bei Fleckviehkühen; die Güstzeit war dadurch bei lahmen Kühen mit MLSC ≥ 3 signifikant um durchschnittlich 19 Tage verlängert; MLSC = maximaler Lahmheitsscore. © Fürst-Waltl et al. 2021, SAT