Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns(current)2
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Wir über uns
  4. INTERREG-Projekte

Kanaltal, Gailtal, Carnia – Weinbaumöglichkeiten ausgelotet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.06.2023 | von Mag. Erwin Gartner

Am 1. August 2020 startete das grenzüberschreitende dreijährige Projekt „Biovitis“ zwischen den Gebieten Kanaltal, Gailtal und Carnia. Ziel war es, die weinbaulichen Möglichkeiten in den Höhenlagen dieser Region auszuloten.

Weinbau Carnia.jpg © Gartner/OWZ
V. l.: Lukas Figl (Eurac Bozen), Roberto Baldovin (Projektpartner Karnia), LK­-Präsident Siegfried Huber, KAD Hans Mikl und Erwin Gartner (Projektpartner LK Kärnten), Rudi Bartaloth (Leadpartner Kanaltal). © Gartner/OWZ
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 9. Juni in Uggovizza bzw. Kötschach-­Mauthen wurden nun die Ergebnisse präsentiert. Sie sollen Weinbauinteressierten dabei helfen, die richtigen Lagen und Sorten zu finden.
Die Basis für die Erhebungen bilden vier Weingärten im Projektgebiet:
  • Weingarten in Mandorf (Kötschach/Mauthen)
  • Weingarten in Karnitzen (St. Stefan an der Gail)
  • Weingarten in Valbruna (Malborghetto, Kanaltal nähe Tarvis)
  • Weingarten in Forni di Sotto (Karnia, westlich von Tolmezzo).
Die Daten der Klimamessstationen der vier Weinberge wurden gemeinsam mit denen von acht offiziellen Stationen von der Eurac in Bozen ausgewertet. Laut Lukas Egarter-­Figl ist die untersuchte Region ein für den Weinbau sehr kühles Gebiet. Allerdings würde sich der Weinbau weltweit immer mehr in Richtung dieser kühlen Gebiete entwickeln. So weite sich der Weinbau gegenwärtig in Skandinavien, England und Kanada aus. Der Niederschlag sei mit mehr als 1400 Millimetern im Durchschnitt der letzten zwölf Jahre wesentlich mehr geworden, als die Rebe für ihr Wachstum brauche, und berge ein wesentlich höheres Infektionsrisiko durch Pilzkrankheiten als in den arrivierten Weinbaugebieten.

Höheres Infektionsrisiko

Der Anbau von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten sei die Basis für einen ökologischen Weinbau. Schließlich präsentierte der Klimatologe die Wärmesummenkarte, die sein Team für das Gebiet hergestellt hatte. Die Projektbetreiber erhoben in der Vegetationszeit des Jahres 2022 den Entwicklungs­ und Gesundheitszustand der PI-WI­-Reben. Erwin Gartner vom Obst­ und Weinbauzentrum der Landwirtschaftskammer Kärnten kam bezüglich der Gailtaler Weingärten zu folgendem Schluss: Es seien mit Ausnahme des Traubenwicklers dieselben Krankheiten wie in wärmeren Weinbaugebieten vorhanden. In dem Weingarten, in dem überhaupt nicht gespritzt wurde, führten der Falsche Mehltau und die Schwarzfleckenkrankheit ab Mitte August zu erheblichen Blattverlusten, sodass in der Folge auch die Traubenqualität darunter litt. Nur die Sorten Solars und Muscaris konnten die intensiven Infektionen des Jahres 2022 abwehren. Die zweite Anlage wurde mit vier konventionellen Spritzgängen geschützt, und so trat der Falsche Mehltau erst spät auf. Bei der PIWI­Sorte Cabernet blanc reichte dieser Schutz aber gegen die Schwarzfleckenkrankheit nicht aus.
Wärmesummenkarte1 (002).jpg © Eurac
Die Wärmesummenkarten der Region, von der Eurac in Bozen erstellt. Die vier Weingärten sind mit roten Dreiecken gekennzeichnet. Alle vier liegen in der kühlsten für den Weinbau geeigneten Zone. © Eurac
In den beiden friulanischen Projektweingärten wurden aufgrund der gesetzlichen Lage vorwiegend die Sorten der Universität Udine getestet. Dabei zeigte sich, dass hinsichtlich Pilzwiderstandsfähigkeit, Fruchtbarkeit und Reife keine dieser Sorten an Solaris herankommt. Für Roberto Baldovin, der die Ergebnisse aufseiten Italiens zusammenfasste, bleibe Solaris die interessanteste Sorte für die Herstellung von Stillweinen, während die Sorten Sauvignon Kretos, Soreli und Fleurtai für die Herstellung von Schaumwein geeignet wären. Bei den roten Sorten müssen noch weitere Sorten getestet werden. Die Ergebnisse des Projektes bilden jedenfalls die Basis für die Ausweitung des Weinbaubetriebes von Baldovin.
Am nächsten Tag wurden die Weingärten von Roberto Baldovin in Forni die Sotto besichtigt. Um 13 Uhr traf dann der Tross bei Werner Holzfeind in Kötschach-­Mauthen ein. Werner Holzfeind ist einer der Pioniere im Kärntner Weinbau und hat, nachdem er bereits seit 1983 klassische Rebsorten kultiviert, vor zehn Jahren eine zweite Fläche ausschließlich mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten angepflanzt. Die Verkostung von seinen Weinen aus PIWI­-Sorten ließ keinen Wunsch offen: vom fruchtigen Solaris und Pinotin über einen Orange-­Wein aus VB-32­7 bis hin zu gelagerten Weinen aus Cabernet blanc und Cabertin.

Aufgefallen ist …

Rudi Bartaloth, Lead­-Partner und Winzer in Valbruna, führte durch den Abend und freute sich, etliche Ehrengäste begrüßen zu dürfen. In seinen Grußworten zeigte sich der Obmann des Verbandes „PIWI-International“, Alexander Morandell, von den Aktivitäten im Projektgebiet begeistert. LK-­Präsident Siegfried Huber und Kammeramtsdirektor Hans Mikl lobten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die lokalen Aktionsgemeinschaften von Kanaltal und Karnia waren mit ihren Präsidenten Stefano Santi und Cludio Cordazzi vertreten. Beide sprachen dem Thema des Weinbaus in Höhenlagen ein großes Potenzial zu. Der Abend klang mit einer Verkostung von PIWI-­Weinen und ­sekten der Region und vielen Fachgesprächen aus.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weinbau Carnia.jpg © Gartner/OWZ

V. l.: Lukas Figl (Eurac Bozen), Roberto Baldovin (Projektpartner Karnia), LK­-Präsident Siegfried Huber, KAD Hans Mikl und Erwin Gartner (Projektpartner LK Kärnten), Rudi Bartaloth (Leadpartner Kanaltal). © Gartner/OWZ

Wärmesummenkarte1 (002).jpg © Eurac

Die Wärmesummenkarten der Region, von der Eurac in Bozen erstellt. Die vier Weingärten sind mit roten Dreiecken gekennzeichnet. Alle vier liegen in der kühlsten für den Weinbau geeigneten Zone. © Eurac