Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Köstlichkeiten aus regionaler Milchproduktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.02.2023 | von Karin Popatnig

Die Familie Mörtl bewirtschaftet den Brugger Hof in der Gemeinde Nötsch. Dort gibt es einen feinen Hofladen mit selbst gemachten Spezialitäten aus eigener Landwirtschaft.

Familie Brugger Mai 22-8.jpg © Achim Mandler Photography
Rita und Christopher Mörtl mit ihren beiden Kindern Michael und Marie. © Achim Mandler Photography
Rita und Christopher sind passionierte Landwirte. Wenn ihr Hof auch nicht groß ist und im Nebenerwerb bewirtschaftet wird, bringen sie dafür eine riesige Portion Leidenschaft mit. Christopher wollte nämlich schon als kleines Kind ein Bauer werden. Er selbst hat viel auf der Landwirtschaft seines Großvaters mitgearbeitet, dann aber durch den Besuch der HTL mit anschließendem Studium für Automatisierungstechnik eine total andere Richtung eingeschlagen. Als der 24-jährige Christopher dann am Frühstückstisch von seinem Opa gefragt wurde, ob er seine Landwirtschaft weiterführen möchte, hat er dennoch sofort zugesagt.
Produktpalette Brugger Hof.jpg © Brugger Hof
Das Sortiment erstreckt sich von Rohmilch bis zu Topfen, Frischkäsen und Joghurt natur. © Brugger Hof
Mit seiner Frau Rita hat er eine perfekte Mitstreiterin gefunden. Die beiden wissen die Freiheiten eines Landwirtes und die Arbeit in der Natur zu schätzen und auch ihren beiden kleinen Kindern weiterzugeben. Rita hat ebenso keine landwirtschaftliche Ausbildung, obwohl sie von einem großen Bauernhof aus Niederösterreich stammt. Die ausgebildete Kindergärtnerin freut sich dennoch, dass sie nun mit Christopher wieder auf einer Landwirtschaft leben kann, und vielleicht kommt ihr ja ihre Ausbildung auch einmal in der Landwirtschaft zugute. Vieles ist am Bauernhof möglich, sind beide überzeugt. Kennengelernt haben sich Rita und Christopher über eine Internetdating-Plattform für Landwirte. Inzwischen sind die beiden verheiratet, und mit den beiden Kindern Michael (dreieinhalb) und Marie (eineinhalb) ist am Brugger Hof auch schon einiges los. Unterstützung erhält die Familie von Christophers Oma, der Urli, die auch noch am Hof wohnt, sowie von seiner Mama mit ihrem Lebensgefährten, die tatkräftig mit anpacken. Christopher hat sich in den letzten Jahren einen richtigen Wohlfühlstall für bis zu 60 Rinder gebaut. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Baupreise explodiert sind, ist der junge Landwirt froh. Nebenbei wurde die einstige Melkkammer als Verarbeitungsraum adaptiert, wo Rita die Milch von den Milchkühen zu tollen Spezialitäten weiter veredelt. Neben den Klassikern wie Topfen, Butter, Naturjoghurt gibt es auch Frischkäsezubereitungen in verschiedenen Sorten oder in Öl eingelegt sowie Fruchtjoghurts aller Art. Das Besondere dabei ist, dass die Mörtls ihre Fruchtzubereitungen selbst machen und dabei stark auf Regionalität und Saisonalität Wert legen. Überprüft werden ihre Produkte durch regelmäßige Rohmilchuntersuchungen und jährliche Laboruntersuchungen. Letztes Jahr haben die Mörtls zum ersten Mal bei der Kärntner Käse-, Joghurt- und Butterprämierung mitgemacht und Auszeichnungen für ihre Produkte erhalten. Rita hat mittlerweile einige praktische Kurse besucht, um ihr technologisches Wissen zu vertiefen.

Konsumenten aufklären

Gerade in der Milchverarbeitung ist dies besonders wichtig. Momentan wird am Hof wieder gebaut und zwar an einem Verkaufsraum, wo dann auch Produkte von anderen bäuerlichen Betrieben mit angeboten werden, und zwar sieben Tage die Woche. Mit der Teilnahme am österreichweiten Markenprogramm „Gutes vom Bauernhof“ möchten Rita und Christopher in Richtung Transparenz gehen. Den beiden liegt eine bewusste Konsumentenbildung in Bezug auf Landwirtschaft mit allen Themen rund um Tierhaltung, Aufklärung über das Entstehen von Produkten und sorgfältigen Umgang mit Grund und Boden am Herzen.
Das sieht man auch deutlich am Facebook- und Instagramprofil des Brugger Hofes. Geschätzt werden die selbst gemachten Produkte der Mörtls jedenfalls. Das bestärkt Rita und Christopher, weiterzumachen. Vielleicht erfüllt sich dann irgendwann einmal ihr Traum, ganz daheim zu bleiben und von der Landwirtschaft leben zu können.
Brugger Hof Hoftafel.jpg © Büro LR Martin Gruber
Übergabe der Hoftafel. V. l.: Bürgermeister der Gemeinde Nötsch, Alfred Altersberger, Christopher und Rita Mörtl, Obfrau Petra Pobaschnig, Landesrat Martin Gruber, Gemeindevorstand Sebastian Mack. © Büro LR Martin Gruber

Drei Fragen an … Rita und Christopher Mörtl

  • Wir führen einen „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb, weil …
… uns damit eine große Community mit viel Fachwissen zu Seite steht.
  • Meine Philosophie lautet, …
… durch Transparenz und Offenheit eine Verbindung zur Landwirtschaft schaffen.
  • Erfolg bedeutet für mich, …
… dass unsere Leidenschaft und Begeisterung die nächste Generation positiv beeinflusst.
 
Wohlfühlstall Mörtl (Brugger Hof).jpg © Brugger Hof
Christopher hat sich mit seinem Wohlfühlstall einen Kindheitstraum erfüllt. © Brugger Hof
Betriebsspiegel
  • Familie: Christopher (32), Rita (31), Michael (dreieinhalb) und Marie (eineinhalb) Mörtl
  • Standort: 9612 Kerschdorf Nr. 19
  • Der Betrieb wird im Nebenerwerb geführt.
  • Betriebszweige: Rinderhaltung, Direktvermarktung von selbst erzeugten Milchprodukten und Forstwirtschaft
  • Produkte: Rohmilch, Butter, Topfen (cremig und Bröseltopfen), Frischkäsezubereitungen, Joghurt natur und verschiedene Fruchtsorten
  • Vermarktung: ab Hof über den SB-Hofladen, Großgebinde für die Gastronomie sind auch möglich.
Info
Die Direktvermarkungsoffensive 2022 wird vom Agrarreferat des Landes Kärnten, Landesrat Martin Gruber, finanziert, um eine qualitätsgesicherte bäuerliche Direktvermarktung in Kärnten zu garantieren.
 

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Familie Brugger Mai 22-8.jpg © Achim Mandler Photography

Rita und Christopher Mörtl mit ihren beiden Kindern Michael und Marie. © Achim Mandler Photography

Produktpalette Brugger Hof.jpg © Brugger Hof

Das Sortiment erstreckt sich von Rohmilch bis zu Topfen, Frischkäsen und Joghurt natur. © Brugger Hof

Brugger Hof Hoftafel.jpg © Büro LR Martin Gruber

Übergabe der Hoftafel. V. l.: Bürgermeister der Gemeinde Nötsch, Alfred Altersberger, Christopher und Rita Mörtl, Obfrau Petra Pobaschnig, Landesrat Martin Gruber, Gemeindevorstand Sebastian Mack. © Büro LR Martin Gruber

Wohlfühlstall Mörtl (Brugger Hof).jpg © Brugger Hof

Christopher hat sich mit seinem Wohlfühlstall einen Kindheitstraum erfüllt. © Brugger Hof