Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Kärntner Winzer und Winzerinnen punkten mit Nachhaltigkeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.05.2024 | von Redaktion

In neun Kategorien wurden die edelsten heimischen Tropfen prämiert. Neben dem Geschmack fließen ökologische, soziale und kulturelle Gesichtspunkte in die Bewertung ein.

Weinprämierung.jpg © LPD Kärnten/Kuess
Horst Wild, LHStv. Martin Gruber, Christoph Maltschnig, Jürgen und Petra Strutz, Gerhard Köck, Romana Candussi, Gerfried Pink, Christiane Köck, Astrid Brunner, Martina Rattinger, LH Peter Kaiser (hinten v. l.) Matthias und Christina Maltschnig, Nikolaus Truppe, Laura Moser, Robert Mack (vorne v. l). © LPD Kärnten/Kuess
Landeshauptmann Peter Kaiser, LHStv. Martin Gruber und Kärntens Weinbauverbandspräsident Horst Wild zeichneten im Spiegelsaal der Landesregierung wieder die besten Kärntner Weine 2023 aus. Zusätzlich wurde der beste "PIWI-Wein" prämiert. Der Begriff steht für „pilzwiderstandsfähige“ Rebsorten, sprich: Sorten, die trotz ökologischer Anbauweise eine hohe Resistenz gegen Pilzbefall aufweisen. "Wein aus Kärnten ist trotz seiner vergleichsweise geringen Menge zu einer ökologisch nachhaltigen Marke geworden", hob der Landeshauptmann hervor. Er habe an internationaler Anerkennung dazugewonnen. "Kärnten ist ein Weinland", freut sich Kaiser. Als einziges Bundesland verleiht es einen Preis in der PIWI-Kategorie. Neben dem Geschmack wird nach den Kriterien des "Slow-Wine-Manifests" bewertet. Faktoren wie Nachhaltigkeit und Landschaftsschutz sowie soziale und kulturelle Gesichtspunkte fließen in die Bewertung mit ein. "Auch bei einem Empfang des Landes Kärnten im Herbst in Rom werden wir den Gästen gern eine feine Palette an Kärntner Weinen präsentieren", kündigte der Landeshauptmann an.

"Unsere Weine sind von ausgezeichneter Qualität", lobte Gruber. Er zeigte sich sehr stolz auf die Errungenschaften und die Regionalität der Winzer. Als zuständiger Referent sei es ihm ein wichtiges Anliegen, den Weinbau weiterhin zu fördern und die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, versicherte der Agrarreferent. Er erwähnte die im Jänner 2024 in Kraft getretene erste Kärntner Weinbauriedenverordnung, durch die das Bundesland nun über 56 klar abgegrenzte, gesetzlich verankerte Weinanbauflächen verfüge. 2023 sei für Kärntens Winzer und Weinbaubetriebe ein durchwachsenes Jahr gewesen, rief Wild in Erinnerung. Neben den ergiebigen Regenfällen, die das Wachstum der Vegetation förderten, hätten die Winzer auch mit den Unwettern im Sommer zu kämpfen gehabt. Vielerorts brachten diese auch Hagel mit sich, was für Ertragseinbußen sorgte. Der milde und sonnige Herbst ermöglichte jedoch eine ausgezeichnete Reife der Trauben. Trotz des verminderten Ertrages gibt es auf den Kärntner Weingütern einen qualitativ ausgezeichneten Jahrgang 2023. Der Kärntner Weinbauverbandspräsident dankte der Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Kärnten Astrid Brunner für die stetige gemeinsame Weiterentwicklung des Weinbaus. Zudem richtete Wild seinen Dank an die Leiterin des Verbindungsbüros Kärntens in Brüssel, Martina Rattinger, die Kärntner Wein auch in Europa bekannt macht.

Die Landessieger

  • Sortenvielfalt weiß: Cabernet Blanc 2023, Weingut Maltschnig
  • Sortenverschnitt weiß: Luitwinde 2023, Karolinger Weinbau 
  • Burgunderweine klassisch: Chardonnay 2023, Weingut Maltschnig
  • Burgunderweine kräftig: Chardonnay Reserve 2021, Vinum Virunum
  • Sauvignon Blanc: Sauvignon Blanc 2023, Trippelgut
  • Schmeckerte: Gelber Muskateller 2023, Trippelgut
  • Rosé: Rosé 2023, Weingut Maltschnig,
  • Rotweine: Roesler Barrique 2021, Weinbau Köck
  • Perlende Weine: Frizzante Rosé 2023, Weinbau Strutz
  • PIWI-Wein des Jahres 2024: Cabernet Blanc 2023, Weingut Maltschnig

Links zum Thema

  • weinauskaernten.at

Weitere Fachinformation

  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Kärntner Wein im Aufschwung
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett
  • Österreichs beste Weine ausgezeichnet

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weinprämierung.jpg © LPD Kärnten/Kuess

Horst Wild, LHStv. Martin Gruber, Christoph Maltschnig, Jürgen und Petra Strutz, Gerhard Köck, Romana Candussi, Gerfried Pink, Christiane Köck, Astrid Brunner, Martina Rattinger, LH Peter Kaiser (hinten v. l.) Matthias und Christina Maltschnig, Nikolaus Truppe, Laura Moser, Robert Mack (vorne v. l). © LPD Kärnten/Kuess