Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

Kärntner Fleischwarenverkostung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.09.2023

Am Mittwoch, dem 18. Oktober 2023 werden wieder Kärntens beste Fleischwaren verkostet. Bäuerliche Produzenten haben die Möglichkeit, ihre Produkte verkosten und chemisch und/oder bakteriologisch untersuchen zu lassen. Rückmeldungen der Verkoster und Laborergebnisse dienen zur Qualitätssicherung.

Prämierung  Mai 2021-128.jpg © Verband bäuerlicher Direktvermarkter
Fleischwarenverkostung © Verband bäuerlicher Direktvermarkter
Gemeinsam mit Bio Austria Kärnten und dem Institut für Lebensmitteluntersuchung, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten (ILV) ist es heuer gelungen, ein ganz besonderes Angebot für Fleischveredler zu schnüren. Ziel ist es, den Teilnehmern mit der Fleischwarenverkostung sowohl sensorisch als auch mikrobiologisch eine Rückmeldung zu ihren Produkten zu geben. So können technologische Mängel behoben und die Qualität der Produkte weiter verbessert und belegt werden. Die Kärntner Fleischwarenverkostung setzt sich aus der sensorischen Bewertung unter der Leitung von Dr. Franz Siegfried Wagner und einer bakteriologischen Untersuchung im Labor vom ILV zusammen. Die Verkostung der Produkte erfolgt am 18. Oktober im Hambruschsaal in Grafenstein. Die Abgabe der Produkte für Sensorik und Labor ist am 16. Oktober in den LK-Außenstellen vorgesehen. Ausnahme ist Klagenfurt, dort ist im Hambruschsaal in Grafenstein einzureichen. Jeder Prämierungsteilnehmer erhält eine schriftliche Rückmeldung bezüglich der Jurybewertung sowie ein Untersuchungszeugnis vom Labor. Eine Auszeichnung der Produkte erfolgt, wenn die sensorische und die chemisch-bakteriologische Untersuchung den Richtwerten entspricht. Bei der Kärntner Fleischwarenprämierung können alle bäuerlichen Betriebe mitmachen, die wissen möchten, auf welchem Qualitätsniveau sich ihre Produkte befinden.

Prämierungskategorien

  • Rohpökelwaren geräuchert und ungeräuchert (Bauchspeck, Karreespeck, Schinkenspeck, Bachen- oder Seitenspeck, Osso Collo)
  •  Rohwürste (Salami, Hauswürstel, …) geräuchert oder ungeräuchert
  •  Rohpökelwaren und Rohwürste „Anderer Tierarten“ geräuchert und ungeräuchert: Rind, Kalb, Pferd, Schaf, Wild, Strauß, Geflügel (Hühner, Gänse, Puten, Enten)

Teilnahmebedingungen

  • Die Produkte müssen aus eigener bäuerlicher Produktion und Verarbeitung stammen und die Probe muss aus der laufenden Produktion des einreichenden Betriebes entnommen werden.
  •  Eine schriftliche fristgerechte Anmeldung und Abgabe der Produkte ist erforderlich.
  •  Für jede eingereichte Probe ist ein eigener Begleitschein auszufüllen und beizulegen.
  •  Für die Teilnahme an der Verkostung ist eine bakteriologische Untersuchung verpflichtend, außer es gibt ein amtliches Untersuchungszeugnis, das nicht älter als sechs Monate ist. Empfohlen wird ebenfalls eine Untersuchung der Rauchbegleitstoffe (PAK).
  •  Teilnahmegebühr pro Produkt: › € 40,00 pro Produkt › € 35,00 pro Produkt für Mitglieder des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten oder Bio Austria › € 30,00 pro Produkt für Betriebe mit dem Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“
  •  Sie erhalten nach der Verkostung eine Rechnung mit den anfallenden Kosten (Teilnahmegebühr und Laborkosten). Die Kosten werden mittels Abbuchungsauftrag eingehoben.
  •  Die sensorische Beurteilung der eingereichten Proben erfolgt durch eine unabhängige Fachjury. 
  • Die Kostleitung übernimmt Dr. Franz Siegfried Wagner vom Institut Dr. Wagner. Die Kärntner Fleischwarenverkostung setzt sich aus der sensorischen Bewertung und einer bakteriologischen Untersuchung im Labor zusammen. Jede/r Prämierungsteilnehmer/in erhält eine schriftliche Rückmeldung von der Jurybewertung sowie ein Untersuchungszeugnis vom Labor. Eine Auszeichnung der Produkte erfolgt dann, wenn die sensorische als auch die chemisch bakteriologische Untersuchung den Richtwerten entspricht.

Abgabe der Probe

  • Die Probenbegleitscheine für die Sensorik als auch für das Labor müssen bei der Abgabe unbedingt vollständig ausgefüllt sein. 
  • Bitte die geforderten Probenmengen beachten, ansonsten ist die Probe ungültig!
  •  Die Proben sind gut gekühlt und transportfähig anzuliefern.
  •  Jede Probe muss mit dem PRODUZENTENNAMEN und dem MINDESTHALTBARKEITSDATUM versehen sein!
  •  Abgabemenge sensorische Prüfung › Speck: 70 dag mit mindestens einem Randstück oder › Rohwurst: 1 Stange im Ganzen oder › Rohwürstel: 70 dag (mindestens 4 Stück)
VERPFLICHTEND bakteriologische Untersuchung: 
  • 1 Produkt pro Betrieb - risikoreichstes Produkt gilt als Betriebsaussage (Rohwürste sind laut Risikoanalyse Speck vorzuziehen)
  • Abgabemenge: 5 Packungen á mind. 200 g, einzeln verpackt, aus regulärer Charge mit dem Produzentennamen und dem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen und gekühlt.
  •  Kosten: ‐ Mitglieder Gutes vom Bauernhof: € 130,00 ‐ Mitglieder DV-Verband/Bio Austria: € 160,00 ‐ Keine Mitgliedschaft: € 240,00
FREIWILLIG UND EMPFOHLEN Untersuchung auf Rauchbegleitstoffe (PAK):
  • 1 Produkt pro Betrieb - gilt als Betriebsaussage (Speck mit Randstück und viel rauchberührter Oberfläche ist gegenüber Rohwürsten vorzuziehen)
  •  Abgabemenge: 500 g in Alufolie verpackt! Gut abgetrocknete Ware - bei Speck Randstücke mit viel rauchberührter Oberfläche. Bei Abgabe von Würstel - nur mit essbarer Hülle (keine Salami). Aus regulärer Charge mit dem Produzentennamen und dem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen und gekühlt.
  •  Kosten: ‐ Mitglieder Gutes vom Bauernhof: € 70,00 ‐ Mitglieder DV-Verband/Bio Austria: € 90,00 ‐ keine Mitgliedschaft: € 135,00
Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter und BIO Austria übernehmen sowohl in der Sensorik als auch im Labor den Differenzbetrag.

Abgabetermine für Laboruntersuchung und Sensorik

  • Montag, 16. Oktober 2023
  • Feldkirchen 8 bis 10 Uhr
  • St. Veit/Glan 8 bis 10 Uhr
  • Wolfsberg 8 bis 10 Uhr
  • Völkermarkt 8 bis 10 Uhr
  • Klagenfurt Hambruschsaal in Grafenstein 8 bis 10 Uhr
  • Hermagor 8 bis 10 Uhr
  • Villach 8 bis 10 Uhr
  • Spittal 8 bis 10 Uhr
Prämierung  Mai 2021-118.jpg © Verband bäuerlicher Direktvermarkter

Beurteilungsparameter Verkostung

Beurteilt werden von der Jury mittels eines eigenen Bewertungsverfahrens das Erscheinungsbild des Produktes (Farbe, Farbhaltung, Zusammensetzung), die Konsistenz (Viskosität), die äußere Beschaffenheit (Räucherfarbe, Zuschnitt, Oberflächenbelag, …) sowie Geruch und Geschmack (Rauch, Würzung, fremdartige Gerüche, …).
Die Produkte werden anonym und mindestens zweimal unabhängig voneinander beurteilt.
Es erfolgt keine Begutachtung der Etiketten.

NEU AB 2023: ONLINESCHULUNGEN

Ab heuer stehen zusätzlich zur Verkostung und Laboruntersuchung auch Weiterbildungsangebote (optional) zur Verfügung.
Link zur Onlineschulung:
https://zoom.us/j/98641420807?pwd=SHBjN0pKTVB5Qk90NnJrN3JWVnBXQT09
Meeting-ID: 986 4142 0807
Kenncode: 062180

Termine siehe Downloads!

Downloads zum Thema

  • Teilnahmeunterlagen Fleischwarenverkostung PDF 461,70 kB
  • Einladung und Termine Onlineschulungen PDF 2,08 MB

Weitere Fachinformation

  • Luftgeselchter mit unverfälschtem Geschmack
  • Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!
  • Produkt-Prämierungen bringen Anerkennung, Motivation und Marketingvorteile
  • Vom Holzofenbrot bis zum Kürbiskernöl
  • Fisch-Kaiser 2025 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2025 - Prämierung von Teigwaren
  • Fisch Kaiser 2023 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2023 - Prämierung von Teigwaren
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Prämierung  Mai 2021-128.jpg © Verband bäuerlicher Direktvermarkter

Fleischwarenverkostung © Verband bäuerlicher Direktvermarkter

Prämierung  Mai 2021-118.jpg © Verband bäuerlicher Direktvermarkter

© Verband bäuerlicher Direktvermarkter