Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Kärntner Brillenschafe zünden Preisfeuerwerk

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2022 | von Eduard Penker, Beratung Schafe, Ziegen, gefährdete Tierrassen

Bei der bundesweiten Zentralkörung und Versteigerung überzeugte die heimische Brillenschafzucht mit erstklassiger Qualität. Siegertiere kamen aus Kärnten und der Steiermark.

1.jpg © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten
Die Siegertiere mit Züchtern und Ehrengästen: Philipp und Bettina Maurer, Tierzuchtdirektor Dr. Johann Burgstaller, Gerold Vierbauch, Anna Lena Oberwinkler, Matthias und Christina Jantscher, KR Hansjörg Winkler (v. l. vorne), Verantwortliche des Zuchtverbandes mit der Körkommission (hintere Reihe). © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten
An die 200 Zuchttiere aus den verschiedensten Bundesländern wurden der Körkommission in der Zollfeldhalle vorgestellt. Aufgrund der großen Population und des damit verbundenen ausgezeichneten Zuchtmaterials war die Selektion entsprechend streng angesetzt. Die Kommission reihte 37 Zuchtwidder in die Klasse I, bei den weiblichen Zuchtschafen erreichten 24 Tiere die höchste Bewertungsklasse. Damit ist die heurige bundesweite Zentralkörung, die bereits zum insgesamt 32. Mal stattfand, qualitativ als sehr hoch zu werten. 
29.jpg © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten
Der Körungssieger bei den Zuchtwiddern Matthias Jantscher aus Voitsberg mit KR Hansjörg Winkler. © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten

Körungssieger aus Kappel

In den Endring um die Siegerpreise schafften es schließlich fünf Zuchtwidder und drei Zuchtschafe. Den Körungssieg bei den weiblichen Kärntner Brillenschafen holte sich die Züchterfamilie Philipp und Astrid Maurer aus Kappel am Krappfeld. Mit Spannung wurde in der Zollfeldhalle die Entscheidung bei den Zuchtwiddern erwartet. Hier heimste der Tiergarten Schönbrunn aus Wien, vertreten von Revierleiter Gerold Vierbauch und seinem Team, den 2. Reservesieg ein. Der 1. Reservesieger kam vom Zuchtbetrieb Horst Durnig und Anna Lena Oberwinkler aus Ferndorf im Drautal. Den Siegerpreis für den Körungssieg holte sich das steirische Züchterpaar Christina und Matthias Jantscher aus Kainbach bei Voitsberg.
Die Überreichung der Siegerpreise erfolgte durch Kammerrat Hansjörg Winkler und den Tierzuchtdirektor der LK Kärnten, Dr. Johann Burgstaller. KR Winkler dankte in seinen Grußworten den Kärntner Brillenschafzüchterinnen und -züchtern für ihr großes Engagement und würdigte deren Zuchtarbeit als Vorzeigeprojekt im Bereich der Generhaltung. Unter den Ehrengästen war am Vormittag auch LK-Präsident Siegfried Huber zu Gast, der in seinen Grußworten vollste Unterstützung für die zukünftigen Herausforderungen für die Schaf- und Ziegenhalter zusicherte. 
2.jpg © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten
Der teuerste Widder der Auktion mit 3650 Euro netto, von links: LK-Präsident Siegfried Huber, Züchterin Anna Lena Oberwinkler, Obmann Hubert Weichsler und GF Eduard Penker. © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten

Versteigerung

Bei der anschließenden Versteigerung war die Nachfrage nach weiblichen Spitzentieren enorm, was sich im Durchschnittspreis von 607 Euro netto widerspiegelte. Den Höchstpreis von 1120 Euro netto erreichte das Siegertier der Familie Maurer vom Krappfeld. Ein regelrechtes Preisfeuerwerk wurde bei der Versteigerung der Zuchtwidder entzündet. Bei den männlichen Tieren erzielte das 1. Reservesiegertier von Horst Durnig und Anna Lena Oberwinkler den Tageshöchstpreis von 3650 Euro netto. Beide Zuchttiere gingen zum Betrieb der Familie Fielmann aus Norddeutschland. Vier weitere Zuchtwidder erreichten Gebote über 2400 Euro netto. Damit wurde der bisher jemals erzielte Höchstpreis gleich fünfmal überschritten. Der beachtliche Durchschnittspreis der 34 verkauften Zuchtwidder der Klasse I betrug 1194 Euro netto. Die Preisgestaltung bei den Widdern der Klasse II war ebenfalls ansprechend. Hier erzielte ein Widder vom Zuchtbetrieb Gerhard Lederer aus Kaprun den Höchstpreis von 1050 Euro netto. Insgesamt wechselten 59 Zuchtwidder zu einem Durchschnittserlös von 910 Euro netto je Tier den Besitzer. Damit lag der Durchschnittspreis um 222 Euro über dem des Vorjahres, was mit dem ausgezeichneten Zuchtmaterial und der damit verbundenen Qualitätsverbesserung der einzelnen Zuchtherden begründet werden kann.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1.jpg © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten

Die Siegertiere mit Züchtern und Ehrengästen: Philipp und Bettina Maurer, Tierzuchtdirektor Dr. Johann Burgstaller, Gerold Vierbauch, Anna Lena Oberwinkler, Matthias und Christina Jantscher, KR Hansjörg Winkler (v. l. vorne), Verantwortliche des Zuchtverbandes mit der Körkommission (hintere Reihe). © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten

29.jpg © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten

Der Körungssieger bei den Zuchtwiddern Matthias Jantscher aus Voitsberg mit KR Hansjörg Winkler. © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten

2.jpg © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten

Der teuerste Widder der Auktion mit 3650 Euro netto, von links: LK-Präsident Siegfried Huber, Züchterin Anna Lena Oberwinkler, Obmann Hubert Weichsler und GF Eduard Penker. © Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten