Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
22.09.2022 | von Eduard Penker, Beratung Schaf- und Ziegenhaltung

Kärnten stellte bei zwei Schafrassen Bundessieger

Beeindruckende Präsentation der Kärntner Schafzüchter bei der Bundesschau im steirischen Traboch. Tolle Erfolge feierten ein Betrieb aus dem Gailtal und einer aus Maria Saal.

BERRICHON DU CHER.jpg
SUFFOLK.jpg
Kärntner TN Bundesschau.jpg
BERRICHON DU CHER.jpg
SUFFOLK.jpg
Kärntner TN Bundesschau.jpg
Bundessieg bei der Rasse "Berrichon du Cher" des Zuchtbetriebes Selinger aus Stuttern bei Maria Saal: GF Eduard Penker, Züchter Manuel Selinger und Obmann Hubert Weichsler (v. l.). © ÖBSZ
Bundessieg bei der Rasse "Suffolk" des Zuchtbetriebes Berger aus Tröpolach/Gailtal: GF Eduard Penker, Züchter Alexander Berger und Obmann Hubert Weichsler (v. l.). © ÖBSZ
Die Kärntner Teilnehmer der Bundesschau in Traboch in der Steiermark. © ÖBSZ
Durch die coronbedingte Verschiebung ging die Bundesschau für Fleisch-, Land- und Milchschafe mit einjähriger Verspätung am 10. September im Tierzuchtzentrum Traboch über die Bühne. Die Schau wurde vom steirischen Zuchtverband in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) durchgeführt, welcher gleichzeitig sein 20-Jahr-Jubiläum feierte. Ein besonderes Highlight und eine absolute Novität dieser Bundesschau war die erstmalige Onlineübertragung einer Schaf- und Ziegenschau über Livestream. Die Bundesschau wurde von ÖBSZ-Obfrau Evelyn Zarfl mit dem Zitat "Schafhaltung ist Leidenschaft“ treffend eröffnet.

Im Mittelpunkt standen natürlich die Schafzüchter aus ganz Österreich mit ihren über 220 vorselektierten Zuchttieren aus über 60 Betrieben, welche unter den strengen Blicken der bayrischen Preisrichter bewertet wurden. Diese waren trotz ihrer großen Erfahrung außerordentlich begeistert von der hohen züchterischen Qualität der ausgestellten Tiere. Aus Kärntner Sicht mit zehn Züchtern rechnete man sich bei den Fleischrassen und vor allem bei den Landschafrassen Chancen auf gute Platzierungen aus. Die Erwartungen wurden mehr als übertroffen, gleich zwei Bundessiege konnte Kärnten erringen. Den Gesamtsieg bei den Zuchtwiddern der Rasse "Suffolk“ holte sich Familie Berger aus Tröpolach im Gailtal. Familie Berger engagiert sich seit vielen Jahren für die Zucht dieser englischen Fleischrasse und hat mit diesem Erfolg einen weiteren Meilenstein für die konsequente Zuchtarbeit erreicht. Das Siegertier war mit 180 kg übrigens auch das schwerste Tier der gesamten Schau. Einen weiteren Bundessieg gab es bei den Zuchtwiddern der französischen Rasse "Berrichon du Cher“. Züchter Manuel Selinger aus Stuttern in der Gemeinde Maria Saal stellte sein erstklassiges Zuchttier vor und wurde ebenso mit dem Bundessieg belohnt. Den fachkundigen Züchtern ist der Betrieb Selinger bereits gut bekannt, er züchtet am Heimbetrieb neben Fleischschafen auch noch die Rasse "Burenziege“.

Die größten Kontingente an Tieren erreichten die vom südlichsten Bundesland aus züchterisch betreuten Landschafrassen "Kärntner Brillenschaf“ und "Krainer Steinschaf“. Etliche Gruppensiege konnten hier erreicht werden. Über alle Rassen verteilt stellte Kärnten neun Gruppensieger und zehn Reservesieger, welche das hohe Niveau der Kärntner Zuchttierqualität widerspiegelten. Ein besonderer Dank gilt allen Züchtern, die mit großer Freude und Begeisterung die Kärntner Schafzucht fantastisch präsentiert haben.

Weitere Fachinformation

  • Gut organisiert in der Ablammsaison
  • Vom Tierwohl bis zur optimalen Wertschöpfung
  • Großer Andrang bei Schafe- und Ziegenfest
  • Genetische Vielfalt bei seltenen Schafrassen
  • Bundesverband für Schafe und Ziegen präsentiert neues Kursprogramm
  • Ausbildung zum Schafprofi
  • Mit Schafen und Ziegen erfolgreich durch den Herbst
  • Herdenmanagement bei Milchziegen: Dauermelken und Scheinträchtigkeit
  • Pseudotuberkulose - Gefahr für Schaf und Ziege
  • Almauftrieb: Schafe und Ziegen richtig melden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.01.2024

    Gesunde Kälber, Lämmer und Kitze

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
BERRICHON DU CHER.jpg
SUFFOLK.jpg
Kärntner TN Bundesschau.jpg
Bundessieg bei der Rasse "Berrichon du Cher" des Zuchtbetriebes Selinger aus Stuttern bei Maria Saal: GF Eduard Penker, Züchter Manuel Selinger und Obmann Hubert Weichsler (v. l.). © ÖBSZ
Bundessieg bei der Rasse "Suffolk" des Zuchtbetriebes Berger aus Tröpolach/Gailtal: GF Eduard Penker, Züchter Alexander Berger und Obmann Hubert Weichsler (v. l.). © ÖBSZ
Die Kärntner Teilnehmer der Bundesschau in Traboch in der Steiermark. © ÖBSZ