Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Jüngste Landwirtschaft in der EU

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.06.2024

Martin Weberhofer führte bei Kaffee und Kuchen im Rahmen der Woche der Landwirtschaft auf Radio Kärnten ein Interview mit Minister Norbert Totschnig. Ein Auszug des Gesprächs.

Totschnig.jpg © LKÖ/APA/Reichmann

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft war in den letzten Jahrzehnten ein sehr großer. Es gab über 400.000 Betriebe im Land, davon blieb ein Drittel übrig.

Minister Norbert Totschnig: Mit dem Beitritt zur Europäischen Union konnte der Strukturwandel stark eingebremst werden. Wir haben in Österreich die jüngste Landwirtschaft in der EU, fast ein Viertel der Betriebsführer ist unter 40 Jahre alt, wir haben die wenigsten Betriebsführer in der Union über 65 Jahre. Die Gründe liegen im hervorragenden Land- und Forstwirtschafts- sowie Ausbildungssystem in Österreich. Wir haben eine starke gesetzliche Interessenvertretung und Jugendorganisation. Wir haben sehr gute Rahmenbedingungen für Bauern, steuerlicher Art, in der Sozialversicherung bis hin zur Agrarpolitik.

Wenn eine neue Generation übernimmt, kann sie nicht alles so machen, wie es schon immer war. Ist gerade diese Veränderung eine zu große Herausforderung?

Wir haben einen Klimawandel, der spür- und messbar ist, und auf den Märkten große Herausforderungen und aktuell eine ganz schwierige Situation bei den Getreidepreisen. Die Ansprüche der Gesellschaft an die Bauern steigen, Stichwort: Pflanzenschutz, Tierwohl. Der Green Deal bedeutet mehr Bürokratie, mehr Verwaltungsaufwand. Umso wichtiger ist es, Bauern eine Perspektive anzubieten.

Bei der Lebensmittelerzeugung geht es auch um Qualität und Vertrauen. Immer wieder erschüttern Ereignisse das Vertrauen. Sind das einige schwarze Schafe, oder liegt das schon auch in der Branche drinnen?

Leider werden immer wieder Fälle entdeckt, wo es nicht passt. Aber 99 % der Betriebe kümmern sich tagtäglich rund um die Uhr um ihre Tiere. Daher ist es wichtig, Kontrollen zu verstärken, unangekündigte Spot-Audits durchzuführen und die Wahrscheinlichkeit, dass solche Fälle auftreten, zu verringern.

Eigentlich braucht man in Zukunft keine Tiere mehr, um die Bevölkerung mit Fleisch zu versorgen – Stichwort Laborfleisch.

Da bin ich ganz anderer Meinung. Vieles ist noch nicht geklärt, nämlich, welche Methoden, welche Inhaltsstoffe da verwendet werden, was das für den Standort, für die Kulturlandschaft, für die Bäuerinnen und Bauern bedeutet.

Im Supermarkt sieht man viele Produkte, die auf pflanzlicher Basis hergestellt, statt z. B. aus Milch erzeugt werden. Der Trend geht hin zur vegetarischen oder vielleicht sogar veganen Ernährung.

Unser Zugang ist der, dass wir die Lebensmittel produzieren, die gebraucht werden. Jeder soll sich auch so gesund wie möglich ernähren können. Versorgungssicherheit bleibt ein wichtiges Thema. Aufgrund der Inflation, die zum Glück wieder abnimmt, ist die Preissensibilität gestiegen. Vielen Konsumentinnen und Konsumenten sind Tierwohl, Qualität, Umweltschutz wichtig. In Österreich werden nach Dänemark am zweitmeisten biologische Lebensmittel im Supermarkt verkauft. Qualitätsproduktion wird auch in Zukunft unser Markenzeichen als österreichische Bauern und Bäuerinnen sein.

Trotzdem schauen die Menschen aufs Geld. Warum sind Lebensmittel in Österreich teurer als jenseits der Grenzen?

Wir setzen seit Jahren auf Qualitätsproduktion. In anderen Ländern setzt man auf möglichst viel und billig. Um mehr Fairness in der Wertschöpfungskette zu erreichen, ist auch etwas passiert, nämlich der Beschluss des Fairer-Wettbewerbs-Gesetzes und die Einrichtung der Fairness-Stelle.

Gerade im Lebensmittelhandel haben wir in Österreich eine sehr große Marktkonzentration. Produkte kosten ein bisschen mehr als Deutschland. Beim Bauern kommt aber nicht mehr an.

Deswegen haben wir diese Fairness-Stelle, weil die drei größten Lebensmitteleinzelhändler 84 % des Marktes abdecken, die vier großen 91 % des Marktes. Im letzten Bericht des Fairness-Büros haben wir gesehen: Ja, es gibt einen unfairen Wettbewerb in der Wertschöpfungskette. Wir müssen da an den Schrauben nachdrehen. Es gibt auch viele positive Beispiele von großen Lebensmitteleinzelhändlern, wo ordentlich miteinander umgegangen wird. Da passen die Preise. Da gibt’s Vertrauen. Ziel muss sein, uns zu solchen Werten hinzubewegen.

Weitere Beiträge

  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 3 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Totschnig.jpg © LKÖ/APA/Reichmann

Bundesminister Norbert Toschnig © LKÖ/APA/Reichmann