Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Jetzt neu: Flüssigei aus Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2020 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber

Seit dem Sommer steht Großküchen, Hotellerie und Restaurants Flüssigei aus Kärnten zur Verfügung.

Aufmacherfoto_Adobe Stock.jpg © Adobe Stock
© Adobe Stock
Im heurigen Juni setzte der Eierring Herzogstuhl einen weiteren Schritt Richtung Regionalität: Flüssigei von Kärntner Eierproduzenten kann nunmehr über den Brückler Großhändler „Kärnten Taufrisch“ bezogen werden. 

Eierring-Geschäftsführer Stefan Wakonig-Felbinger koordiniert die Eier von 29 Zulieferbetrieben. Insgesamt werden im Eierring-Logistikzentrum am Magdalensberg wöchentlich rund 600.000 Eier aus Boden-, Freiland- und Biolegehennenhaltung verpackt und vermarktet. Die Eiervermarktung unterliegt saisonalen Schwankungen. Überschussware und Brucheier werden als Industrieei weiterverkauft. Der Partnerbetrieb für diese Ware ist für den Eierring ein Ei-Aufschlagwerk in Oberösterreich. Die Firma „Amering GmbH“ im Salzkammergut produziert unterschiedliche Flüssigei-Varianten und kann auf Grund ihrer Größe auch auf Spezialwünsche wie ein Flüssigei aus Kärnten eingehen. Dieses Projekt wurde von Stefan Wakonig-Felbinger schon lange verfolgt. Erstens ist ein Industrieei  oder S-Ei (S = small) ebenfalls ein hochwertiges Lebensmittel und sollte als solches auch vermarktet werden; zweitens wurde die Nachfrage nach einem Kärntner Flüssigei von Seiten der Großküchen, Bäcker und Konditoreien immer stärker. 
 
2_Ei.jpg © AMA

Wie die Produktion erfolgt

Aus logistischen Gründen und um die Lagerkapazität am Standort Zeiselsberg nicht überzustrapazieren, wurde ein weiterer Partner für die Logistik und den Vertrieb gesucht und in „Kärnten Taufrisch“ gefunden. Die gewünschte Flüssigeimenge wird bei der Packstelle Eierring bekannt gegeben. Der Eierring lässt die Menge – ob Vollei, Eigelb oder Eiweiß – bei Amering produzieren, die direkt Kärnten Taufrisch beliefert. 

Für die Produktion der Ein-Liter-Packungen Kärntner Flüssigei wird der Produktionsfluss unterbrochen, die Maschinen gewaschen und auf die Ein-Liter-Verpackung umgestellt. Die Gewährleistung, dass im Kärntner Flüssigei nur Kärntner Eier enthalten sind, kann über die Österreichische Eierdatenbank kontrolliert werden. Die Packstelle und das Aufschlagwerk müssen Abgang und Zugang melden. 
Über diese Schiene werden derzeit rund 1800 Liter pro Monat in Gastronomie, Hotellerie und Großküchen geliefert. Eine Menge, über die sich Stefan Wakonig-Felbinger sehr freut, da der Start in diese neue Absatzschiene in einer coronabedingt sehr unsicheren Zeit erfolgte. 
 

Kommentar Welteitag: ­Tierwohl an oberster Stelle

Am Freitag den 9. Oktober ist Welteitag. Dabei soll speziell auf die österreichische Eiqualität aufmerksam gemacht werden.
Eier sind aus Sicht der Lebensmittelsicherheit und des Tierschutzes ein sehr sensibles Lebensmittel. Eine klare Kennzeichnung der Herkunft der Eier und der Haltungsform der Hühner sollte auf jeder Speisekarte ersichtlich sein. Seit 1. Jänner des heurigen Jahres wird in ganz Österreich kein Huhn mehr in einem Käfig gehalten – auch nicht in einem ausgestalteten. Europaweit ist jedoch der sogenannte ausgestaltete Käfig am meisten verbreitet. 

Rund 38 Prozent aller in Österreich lebenden Hühner dürfen ins Freie, davon werden 12 % ökologisch gehalten. Im EU-Schnitt sind es maximal 18 %, die einen Auslauf genießen dürfen.
Kärnten hat im Vergleich zu den anderen Bundesländern einen relativ hohen Anteil an Biohennen (30 %). 23 % der Hennen werden in Freilandhaltung gehalten und 47 % in Bodenhaltung. Die 517.440 Kärntner Legehühner sind beim Tiergesundheitsdienst registriert, sie unterliegen strengen haltungstechnischen und hygienischen Kontrollen. 

Tierwohl steht bei unseren Legehennenbetrieben an oberster Stelle – und spiegelt sich in der ausgezeichneten Qualität der Eier wider.

Weitere Beiträge

  • Geflügelpest: Stallpflicht aufgehoben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Kommentar: Warum???
  • Neuer Obmann und Vorstand für Kärntner Bienenzüchter
  • Soziale Betriebshilfe: Beistand in Notsituationen
  • Hohe Vielfalt bei Brot- und Ölverkostung
  • Kommentar: Frauen stärken – Zukunft sichern
  • Starke Frauen braucht die Landwirtschaft!
  • Vom klimafitten Wald bis zur EU-Bürokratie
  • Von der gesunden Schuljause bis zur schnellen Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 5 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Aufmacherfoto_Adobe Stock.jpg © Adobe Stock

© Adobe Stock

2_Ei.jpg © AMA

Eigelb und Eiweiß werden automatisch getrennt. © AMA