Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Jetzt ist der Landtag am Zug

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2021 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig und Mag. Wilfried Pesentheiner

LK-Resolution zum Abschuss von Wölfen an Kärntner Landtag übergeben. Interessenvertretung und Almbauern fordern darin gesetzliche Änderungen zur Entnahme von Problemwölfen.

1_Wolf-min.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Wölfe haben auf Kärntens Almen keinen Platz. Wenn wir unsere Almwirtschaft und unsere Tiere schützen wollen, führt an einem Abschuss kein Weg vorbei!“ Mit diesen Worten überreichte letzten Donnerstag LK-Präsident Siegfried Huber im Beisein von LK-Vizepräsident Manfred Muhr und betroffenen Almbauern eine in der LK-Vollversammlung einstimmig verabschiedete Resolution an Landtagspräsident Reinhart Rohr. Darin gefordert wird eine Anpassung der landesgesetzlichen Bestimmungen, die eine raschere Entnahme ermöglichen könnten. Unterstützung erhielten die LK und die Almbauern Landtagsabgeordneten Christian Benger, Mitglied im Agrarausschuss des Landtages. Dieser setzt sich auch dafür ein, dass sich der zuständige Landtagsausschuss vor Ort auf einer Alm ein Bild davon macht, dass dort Herdenschutzmaßnahmen technisch, fachlich wie finanziell unzumutbar sind. 
 

Möglicher Rechtsweg aufgezeigt

Wölfe sind durch EU-Recht streng geschützt, und der juristische Spielraum für Entnahmen ist eng. „Dieser strenge Schutz muss gelockert werden. Aber bis das auf EU-Ebene umgesetzt ist, müssen wir versuchen, vor Ort Antworten zu finden“, betont Huber. Aufbauend auf eine aktuelle Rechtsexpertise wurde daher gemeinsam mit anderen Bundesländern nach Lösungen gesucht. Demnach sollen sogenannte „Weideschutzgebiete“ auf Almen eingerichtet werden. In diesen Gebieten wären Herdenschutzmaßnahmen bereits per Definition als „unzumutbar und unverhältnismäßig“ ausgeschlossen. Ergänzend dazu braucht es eine zeitnahe Rechtsdefinition von Problemwölfen, die sich daran orientiert, ob Wölfe Nutztiere reißen oder nicht. So könnten die Voraussetzungen geschaffen werden, bei Nutztierrissen auf Almen Wölfe rascher und unbürokratischer als bisher entnehmen zu können. 

Die Vorgehensweise dazu ist derzeit noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entnahme von Problemwölfen zu verbessern, hat die Landesagrarreferentenkonferenz letzte Woche die Einsetzung einer Arbeitsgruppe mit Fachexperten der betroffenen Bundesländer beschlossen. Diese soll Kriterien für die Ausweisung von Weideschutzgebieten definieren und eine österreichweit einheitliche Vorgehensweise sicherstellen.
 
2_Wolf-min.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Die Übergabe der Resolution durch LK-Präsident Siegfried Huber an Landtagspräsident Reinhart Rohr erfolgte im Beisein von LK-Vizepräsident Manfred Muhr, Almwirtschaftsvereinsobmann Sepp Obweger, Kammerrat Mathias Themeßl, Landtagsabgeordneten Christian Benger, Kammerrat Michael Schnabl, Landtagsabgeordneter Kammerrätin Gabriele Dörflinger und betroffenen Gailtaler Almbauern (unteres Foto von links). © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

LK unterstützt Ansuchen um Abschuss

In den vergangenen Wochen haben drei von Wolfsrissen betroffene Almen (Poludniger Alpe, Egger Alpe, Kirchbacher Wipflalm) Ausnahmeanträge von den Schonvorschriften des Wolfes gemäß Kärntner Jagdgesetz gestellt. Die Landwirtschaftskammer Kärnten wurde seitens der zuständigen Behörde aufgefordert, eine Stellungnahme dazu abzugeben. Die LK Kärnten unterstützt die Anträge der betroffenen Almbauern und spricht sich in ihrer Stellungnahme klar und eindeutig für die Ausnahme von den Schonvorschriften und damit für die Entnahme von Wölfen aus. 
 

Almwirtschaft in Kärnten

  • In Kärnten gibt es rund 1800 Almen, die rund 16 % der gesamten Landesfläche bedecken und 26 % der Agrarfläche Kärntens ausmachen. 
  • Jährlich werden rund 65.800 Stück Vieh von rund 4000 Betrieben auf die heimischen Almen getrieben: 46.700 Rinder, 17.100 Schafe und Ziegen und 2000 Pferde.
  • Durch die Beweidung der Almflächen wird ein wesentlicher Beitrag zum Schutz vor Naturgefahren, aber auch zur Erhaltung des Landschaftsbildes geleistet.
  • Rund 30 % aller in Österreich vorkommenden Pflanzenarten und rund 50 % aller Säugetiere, Vögel und Reptilien kommen auf den Almen vor. Die Beendigung der Bewirtschaftung von Almen trägt nachweislich zum Verlust der biologischen Vielfalt bei.

Weitere Beiträge

  • Holzspectaculum in Ossiach
  • Kommentar: Stärkung der Almwirtschaft
  • Lanzlhof für Ceres-Award nominiert
  • Qplus Kuh, Schaf und Ziege: Fördergelder ausbezahlt
  • Invekos-Kundenservice in den Sommermonaten
  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_Wolf-min.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

© LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

2_Wolf-min.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Die Übergabe der Resolution durch LK-Präsident Siegfried Huber an Landtagspräsident Reinhart Rohr erfolgte im Beisein von LK-Vizepräsident Manfred Muhr, Almwirtschaftsvereinsobmann Sepp Obweger, Kammerrat Mathias Themeßl, Landtagsabgeordneten Christian Benger, Kammerrat Michael Schnabl, Landtagsabgeordneter Kammerrätin Gabriele Dörflinger und betroffenen Gailtaler Almbauern (unteres Foto von links). © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner