Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22(current)2
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2021 | von Ing. Reinhold Payer, Abt. 10, Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum - Gültigkeit: Kärnten

Weiter Beihilfe für Investitionen und Existenzgründung

Ländliche Entwicklung: Die Investitionsförderung und die Existenzgründungsbeihilfe gehen bis 2022 in die Verlängerung. Eine Übersicht.

Stallbau.jpg
Die COVID-19-Investitionsprämie wird auch für Investitionen im Stallbau gewährt. © focus finder - stock.adobe.com
Investition1.png
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
Durch die Übergangsverordnung kommt es zu einer Verlängerung der Programmperiode Ländliche Entwicklung um zwei Jahre. Das Programm und die Sonderrichtlinie sind daher ohne Unterbrechung auch für die Jahre 2021 und 2022 anwendbar. Anträge können somit weiterhin angenommen werden.
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern, in denen es bereits seit bis zu drei Jahren einen Antragstopp aufgrund fehlender Budgetmittel gab, ist es in Kärnten gelungen, eine durchgehende Antragstellung zu ermöglichen. Die Jahre 2021 und 2022 sind Verlängerungsjahre, da sich die neuen Richtlinien der EU bis 2023 verzögern werden. Die seit 2014 geltenden Fördermaßnahmen werden somit unter dem Motto „alte Regeln, neues Geld“ fortgeführt, aber mit neuem Budget aus dem mehrjährigen Finanzrahmen der EU finanziert. Sollte die Übergangsverordnung nicht bis Ende 2020 kundgemacht werden, ist davon auszugehen, dass diese rückwirkend in Kraft gesetzt wird. Die Existenzgründungbeihilfe für Junglandwirte (VHA 6.1.1) wird unverändert weitergeführt. Die Fördermaßnahme „Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung (VHA 4.1.1)“, die sogenannte Investitionsförderung wurde evaluiert und es wurden für die Verlängerungsjahre Anpassungen hinsichtlich Tierwohl und Umweltschutz vorgenommen. Alle vorgenommenen Änderungen sind vorbehaltlich des genehmigten Programms und der genehmigten Sonderrichtlinie des BMLRT und werden im Folgenden dargestellt.

Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung – Änderungen in der Sonderrichtlinie:

1| Zusätzliches Kostenkontingent für die anrechenbaren Kosten in den Verlängerungsjahren 2021 und 2022
Die Einführung eines zusätzlichen Kostenkontingentes für die anrechenbaren Kosten für die Verlängerungsjahre wurde notwendig, um einen drohenden Investitionsstillstand in den Verlängerungsjahren für entwicklungsfähige Betriebe zu vermeiden und speziell auch in den Bereichen Emissionsvermeidung und Tierschutz die angekündigten Impulse setzen zu können. Das zusätzliche Kostenkontingent für die Verlängerungsjahre soll nicht in die Obergrenze für den 7 Jahreszeitraum 2014 bis 2020 eingerechnet werden. Damit gilt der kumulierte Betrag aus bisheriger Obergrenze und zusätzlichem Kostenkontingent als neue Obergrenze für den Zeitraum 2014 bis 2022. 

Die Gültigkeit der Verbesserungen in der Programmänderung ist frühestens mit der Programmeinreichung durch das BMLRT bei der Europäischen Kommission wirksam. Voraussichtlich ist dies der 1. Februar 2021. Bei Vorhaben mit verbesserten Fördersätzen bzw. wo ein zusätzliches Kostenkontingent erforderlich ist, sollte daher mit der Antragstellung bis zu diesem Stichtag zugewartet werden. Zu beachten in diesem Zusammenhang ist der Zeitpunkt des Investitionsbeginnes. Laut der Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen ist der Beginn des Vorhabens erst nach Antragstellung möglich. Als Beginn des Vorhabens gelten die erste rechtsverbindliche Bestellung, der Abschluss eines Kaufvertrages, Lieferungen von Ausrüstung, Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder die Aufnahme der Bauarbeiten, wobei der früheste dieser Zeitpunkte maßgebend ist. Wurde mit dem Projekt vor Antragstellung begonnen, ist das gesamte Projekt nicht förderbar. 

2| Fördersätze
Durch die Programmänderung kommt es insbesondere bei den in der Tabelle links angeführten Punkten („Fördersätze“) zu einer Verbesserung der Förderung. Bei Geräten zur bodennahen Gülleausbringung inklusive Gülleverschlauchung und Gülleseparatoren wird der Zuschuss von 20 % auf 40 % angehoben. Besonders tierfreundliche Investitionen in die Schweine- und Putenhaltung werden mit 35 % Zuschuss (vorher 25 % bzw. Ferkelaufzucht 30 %) gefördert. Zusätzlich ist für die Schweine- und Putenhaltung ein Zuschlag von 5 % für Junglandwirte möglich. In der nebenstehenden Tabelle sind die bisherigen und die neuen Fördersätze gegenübergestellt. 

3| Einschränkungen durch Änderungen der Sonderrichtlinie ab Erlass der Richtlinie
Gleichzeitig wird es im Zuge der Programmänderung auch zu Einschränkungen in der Sonderrichtlinie kommen, die ab Erlass der Richtlinie durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (kurz BMLRT) gültig werden – voraussichtlich erfolgt dies im Frühjahr 2021.
Keine Förderung ab 2021 gib es in die Anbindehaltung von Rindern bei Stallneubauten, ausgenommen sind Kleinbetriebe bis 10 GVE und Almbetriebe. Stallneubauinvestitionen im Bereich der Ferkelaufzucht, Schweine- und Rindermast werden ab 1. Jänner 2022 nur mehr nach gehobenen Tierhaltungsstandard gefördert. Ein entsprechendes Merkblatt mit den zu erfüllenden Kriterien ist durch das BMLRT in Ausarbeitung. Das heißt, es wird keine Förderung mehr für Ställe geben, die nur den gesetzlichen Mindeststandard entsprechen, also etwa für Ställe, die ausschließlich Vollspaltenböden in der Schweinehaltung oder Rindermast verwenden. 
Investition2.png
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
Info: Sobald das genehmigte Programm und die genehmigte Sonderrichtlinie LE-Projektförderung für die beiden Verlängerungsjahre vorliegen, werden die Informationen auf der Homepage der Abteilung 10 bzw. im Kärntner Bauer veröffentlicht. Für weiter Fragen stehen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalbüros der Abteilung 10 in den Bezirkshauptstädten zur Verfügung.

Zitiert: Landesrat Martin Gruber

„Die landwirtschaftliche Investitionsförderung ist ein zentraler Faktor. Kärnten konnte in diesem Bereich über die letzten Jahre stabile Rahmenbedingungen erhalten, es gab somit keine Förderstopps oder Reduktionen bei den Fördersätzen. Besonders wichtig ist, dass wir nunmehr auch für die nächsten beiden Jahre bis zum Beginn der neuen Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik umfassende Fördermöglichkeiten anbieten können. Das schließt auch die Gewährung von Agrarinvestitionskrediten ein. Damit haben wir die Voraussetzungen geschaffen, damit die heimische Landwirtschaft weiter investieren kann.“

Links zum Thema

  • Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum

Kontakt

  • Hartwig Winkler
    Dipl.-Ing. Hartwig Winkler
    hartwig.winkler@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1406
    F 0463/5850-91406
  • Stefan Jerlich
    Mag. Stefan Jerlich
    stefan.jerlich@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1404
    F 0463/5850-91404

Weitere Fachinformationen

  • Weiter Beihilfe für Investitionen und Existenzgründung

  • Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte LE 14-20

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Stallbau.jpg
Die COVID-19-Investitionsprämie wird auch für Investitionen im Stallbau gewährt. © focus finder - stock.adobe.com
Investition1.png
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
Investition2.png
© LK Kärnten/Kärntner Bauer