Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
22.12.2022 | von Dipl.-Ing. Astrid Pichorner

Innovative Baulösungen für Berg-Milchviehbetriebe

Vor allem im Berggebiet ist die temporäre Anbindehaltung ein gängiges Haltungssystem. Wie Umbaulösungen gelingen können, zeigen die Ergebnisse eines österreichweiten Projektes.

Erweiterung des Auslaufes mit Liegefläche.jpg
Erweiterung des Auslaufes mit Liegeflächen. © Seebacher, EIP-Projekt Berg-Milchvieh
Viele kleinere Betriebe im benachteiligten Gebiet halten ihre Tiere in Kombinationshaltung. Ein Umbau ist oft sehr schwierig, da viele dieser Betriebe aufgrund ihrer Lage beengt sind. Der wirtschaftliche Aspekt darf auch nicht vernachlässigt werden. Ein Umbau oder Neubau eines Laufstalles für Betriebe mit kleinen Tierzahlen ist finanziell oft nur sehr schwer möglich. Vor diesem Hintergrund wurde das österreichweite EIP-Projekt „Berg-Milchvieh“ im Rahmen der Europäischen Innovations-Partnerschaften (EIP) mit dem Ziel ins Leben gerufen, möglichst innovative und kostengünstige Umbaumöglichkeiten für Milchviehbetriebe im Berggebiet aufzuzeigen.

Außerdem wurden Betriebe erhoben, die aus der Milchviehhaltung ausgestiegen sind und alternative Betriebszweige aufgebaut haben. Die Ergebnisse wurden in zwei Broschüren zusammengefasst. Diese können unter www.bergmilchvieh.at gratis heruntergeladen werden. Auf der Website werden auch alle teilnehmenden Betriebe inklusive Stallskizzen vorgestellt.

Auslaufstall

32 Milchviehbetriebe aus ganz Österreich, davon fünf aus Kärnten, nahmen an diesem Projekt teil. Gemeinsam mit den Bauberatern wurden betriebsindividuelle Lösungen gefunden. Ein Ergebnis ist der sogenannte „Auslaufstall“. Darunter versteht man eine befestigte Außenfläche, die über Jahre hinweg schrittweise mit allen Komponenten des Laufstalles ergänzt wird. Somit wird der Auslauf mit einer Liegefläche sowie Fress- und Trinkbereichen ausgestattet. So entsteht langsam und kontinuierlich ein Freiluftlaufstall. Das Altgebäude mit Anbindehaltung kann weiterhin als Melkstand genutzt werden. Zudem kann der Anbindestall kurzfristig als Schutz vor extremen Wetterkapriolen dienen. Diese Vorgehensweise bietet den Betrieben die Möglichkeit, den Bau in verschiedene Abschnitte zu unterteilen. Ein weiterer Vorteil: Es fallen nicht alle Investitionskosten auf einmal an. 

Baukosten

Im EIP-Projekt wurde auch ein Augenmerk auf die betriebswirtschaftliche Seite gelegt. Vor Baubeginn soll eine möglichst genaue Kostenschätzung durchgeführt werden. Nur so kann festgestellt werden, ob das Projekt wirtschaftlich ist und die entstehenden Kosten durch die Produktion gedeckt werden. Die genaue Finanzierung inklusive Förderungen (wie Investförderungen) muss vorab geklärt, und Sicherheiten für Risikofälle müssen berücksichtigt werden.

Neben betriebswirtschaftlichen Fragen sollte auch geklärt werden, wie sich die Bewirtschaftung durch den Umbau verändern sollte. Soll sich der Tierbestand ändern? Wie verändert sich die Arbeitszeit? Wie kann die Arbeitsbelastung (beispielsweise durch Technik) reduziert werden? Verändert sich die Leistung der Tiere? Die Investitionskosten der Betriebe, die am EIP-Projekt teilgenommenen haben, wurden mittels Fragebogen erhoben. Die gesammelten Ergebnisse finden Sie auch in der oben genannten Broschüre.

LK-Beratung

Sie überlegen, Ihren Anbindestall umzubauen? Dann nutzen Sie das Beratungsangebot der Bauberater der Landwirtschaftskammer Kärnten:
  • Ing. Wolfgang Benigni – Bauberatung in den Bezirken Villach, Klagenfurt, Völkermarkt und Wolfsberg: 0463/​58 50-14 51
  • Ing. Kurt Hartweger – Bauberatung im Bezirk Spittal/​Drau: 0463/​58 50-14 50
  • Ing. Erich Kuttin – Bauberatung in den Bezirken Hermagor, St. Veit/Glan und Feldkirchen: 0463/58 50-14 49
Zum nächsten nächster Artikel

"Stallklima" im Außenklimastall für Schweine

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

  • Landwirtschaftliches Bauen, Grundberatung, Entwurfsplanung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.
  • Ansprechpartner

    Bauberatung in den Bundesländern.

Kontakt

  • Wolfgang Benigni
    Ing. Wolfgang Benigni
    wolfgang.benigni@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1451
    F 0463/5850-91451
  • Kurt Hartweger
    Ing. Kurt Hartweger
    kurt.hartweger@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1450
    F 0463/5850-91450
  • Erich Kuttin
    Ing. Erich Kuttin
    erich.kuttin@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1449
    F 0463/5850-91449

Weitere Fachinformation

  • Innovative Baulösungen für Berg-Milchviehbetriebe
  • "Stallklima" im Außenklimastall für Schweine
  • Wohnhaus: Sanieren oder neu bauen?
  • Ansprechpartner in den Landwirtschaftskammern
  • Bauberatung Pferde - LK Merkblätter zum Download
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 3

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Erweiterung des Auslaufes mit Liegefläche.jpg
Erweiterung des Auslaufes mit Liegeflächen. © Seebacher, EIP-Projekt Berg-Milchvieh