Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

In schwierigen Zeiten zusammenhalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2022 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Im Zeichen des Ukraine-Krieges stand ein Gespräch mit Vertretern der agrarischen Verbände und Genossenschaften. Erörtert wurden die Marktentwicklung und die Lebensmittelversorgung.

Verbändegespräch-min.jpg © LK Kärnten/Bernhard Rebernig
Gemeinsam in herausfordernden Zeiten: Verantwortungsträger berieten die Auswirkungen des Ukraine­Kriegs auf die heimische Land­ und Forstwirtschaft. © LK Kärnten/Bernhard Rebernig
Die Agrarmärkte sind auf Grund des Ukraine-Krieges aus den Fugen geraten. Auf Einladung von LK-Präsident Siegfried Huber trafen sich Vertreter der agrarischen Verbände und Genossenschaften zur Abstimmung und Beratung darüber, was der Krieg für die Kärntner Landwirtschaft bedeutet. 
Einen Einblick in das Marktgeschehen gab der Obmann der Sparte Agrarhandel in der Wirtschaftskammer Kärnten, Dipl.-Ing. Rudolf Grünanger. Nach der ersten Panik auf den Märkten haben die Preise für Weizen und Mais zwar etwas nachgegeben – liegen aber nach wie vor auf Rekordniveau. Auch für die Ernten im Herbst sind laut Grünanger bei Weizen und Mais hohe Preise zu erwarten. Was die Ackerbauern freuen dürfte – die Veredelungswirtschaft jedoch vor massive Herausforderungen stellt. Zentrale Frage wird sein, ob und in welchem Ausmaß dieses Frühjahr in der Ukraine angebaut bzw. im Herbst geerntet werden kann. Unabhängig davon wies Grünanger darauf hin, dass die weltweiten Lagerbestände bei Getreide, Mais und Sojabohne zwar geschrumpft sind, aber immer noch beruhigende Volumina aufweisen. Ob Zufall oder nicht: China hat sich bereits vor einem Jahr mit einem Jahresvorrat an Mais und Weizen eingedeckt – derzeit verfügt die Volksrepublik über 50 % des Weltgetreidevorrats und zwei Drittel des weltweiten Maisvorrates. 
Für Kärnten sieht Grünanger mittelfristig die Versorgung mit Lebensmitteln und Futtermitteln gesichert – die Frage ist jedoch, zu welchen Preisen und wie das die Kalkulationen in der Veredelungswirtschaft (Schweine, Geflügel, etc.) durcheinanderwirbeln wird. Ein wunder Punkt ist für den Agrarhandelsvertreter auch die hohe Abhängigkeit des Kärntner Agrarhandels bei Erdgas für die Maistrocknung. Es sollte unbedingt sichergestellt werden, dass der Lebensmittel-/​Futtermittelbereich im Falle eines Gasengpasses prioritär gegenüber anderen Wirtschaftssektoren zu behandeln ist. Auch hier gilt es, mittelfristig die Abhängigkeiten zu reduzieren.

Regionalität gibt Sicherheit

Der Einladung zum Verbändegespräch war auch Agrarlandesrat Martin Gruber gefolgt. Für Gruber ist eine sichere, nachhaltige und unabhängige Versorgung mit Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie zukünftig von zentraler strategischer Bedeutung für ganz Europa. „Vor diesem Hintergrund müssen daher auch bestimmte Ziele des europäischen „Green Deal“ neu bewertet werden!“, fordert der Landesrat. Denn die von der EU geplante Ausweitung der so genannten Stilllegungsflächen würde zu noch weniger Eigenversorgung und einer noch stärkeren Abhängigkeit von Drittstaaten führen. „Das ist das komplette Gegenteil von dem, was wir angesichts der veränderten geopolitischen Situation brauchen, um unsere Lebensmittelversorgung abzusichern!“ Regionalität und Sicherheit gehören für den Agrarlandesrat zusammen: „Die Regionalität ist krisenfest, sie ist das Sicherheitsnetz in jeder Krise, egal, ob Lebensmittel oder Energieversorgung. Damit ist sie auch ein wesentlicher Bestandteil der Landesverteidigung.“

Für die Absicherung der regionalen Versorgung braucht es jedoch bäuerliche Einkommen, die den Betrieben Perspektiven geben. Im Hinblick auf die gestiegenen Energie-, Düngemittel- oder Futtermittelpreise forderte der LK-Präsident rasch deutlich spürbare Entlastungsmaßnahmen für die Bauern. Langfristig liegt ein Schlüssel zu mehr Wertschöpfung in einer gesetzlichen Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel, in Kantinen und in der Gastronomie. „Die Herkunftskennzeichnung muss kommen!“, forderte Huber erneut. 

Abschließend bedankte sich Präsident Huber bei den anwesenden Vertretern der Verbände und Genossenschaften für die gute Zusammenarbeit in dieser schwierigen Zeit: „Versorgungssicherheit ist ohne die Arbeit der Verbände und Genossenschaften nicht denkbar. Dafür ein großes Danke!“

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Verbändegespräch-min.jpg © LK Kärnten/Bernhard Rebernig

Gemeinsam in herausfordernden Zeiten: Verantwortungsträger berieten die Auswirkungen des Ukraine­Kriegs auf die heimische Land­ und Forstwirtschaft. © LK Kärnten/Bernhard Rebernig