Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

In Kärnten produzieren statt Krisen importieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2023 | von Wilfried Pesentheiner

Eine Plakatkampagne mit heimischen Bäuerinnen und Bauern soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Landwirtschaft erhöhen und zu mehr Wertschätzung in der Gesellschaft beitragen.

Plakatkampagne Partner.jpg © Mittinger
Dipl.­Ing. Hubert Gernig, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung, Georg Scheiflinger, Landesobmann des Maschinenrings Kärnten, LK-­Kärnten­ Präsident Siegfried Huber, Thomas Jordan, Vorstand der Berglandmilch, Albert Petschar, Obmann der Kärntnermilch, Mag. Markus Furtenbacher, Geschäftsführer „Unser Lagerhaus“ Warenhandelsgesellschaft m. b. H. Kärnten, Mag. Georg Messner, Vorstandsdirektor Raiffeisen Landesbank Kärnten (v. l.) © Mittinger
Sechs Motive, 8- und 24- Bogen-Plakate sowie Posterlights und das an 144 Standorten flächendeckend in ganz Kärnten: Das sind die Eckdaten der diesjährigen Sommerkampagne der LK Kärnten unter dem Motto „In Kärnten produzieren statt Krisen importieren“. LK-Präsident Siegfried Huber: „Diese Plakatkampagne ist ein weiteres Ergebnis aus dem Zukunftsprozess ‚Land- und Forstwirtschaft 2030‘. Nach den vielen positiven Reaktionen auf die Vorjahrskampagne (Motto: ‚Mit uns hat Landwirtschaft Zukunft, Anm. d. Red.‘) werben wir auch heuer für mehr Bewusstsein für die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern und damit für mehr Wertschätzung. Im Mittelpunkt steht heuer die Bedeutung der regionalen bäuerlichen Produktion für die Versorgungssicherheit.“ Umgesetzt wird die Kampagne mit der EPAMEDIA, Österreichs führendem Unternehmen im Bereich Außenwerbung. Roland Simonetitsch, EPAMEDIA-Verkaufsleiter für Kärnten: „Wir freuen uns, auch heuer wieder mit der LK Kärnten eine Werbeoffensive umsetzen zu können. Mit knapp 8,5 Mio. Sichtkontakten, die wir hierfür mit unseren Plakatflächen einbringen, sind wir überzeugt, wieder zum Erfolg der LK- Kampagne beitragen zu können.“
Die Sommerkampagne der LK Kärnten läuft bis Mitte August. Die Plakatkampagne wird von Radiospots auf Antenne Kärnten und Online-Advertorials auf 5min.at begleitet.
 

Sechs Zukunftsthemen

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen sechs Motive, die jeweils darauf hinweisen sollen, dass die Versorgung in wichtigen Bereichen unseres Lebens nur dank der Produktion durch heimische Bäuerinnen und Bauern gesichert ist: Die Themen im Detail lauten „Milch“, „Fleisch“, „Eier – Geflügel“, „Getreide“, „Holz“ und „Gemüse“. Der Slogan: „In Kärnten produzieren statt Krisen importieren.“ LK-Präsident Siegfried Huber, auf dessen Initiative diese Offensive zurückgeht, ist von deren Wirkung überzeugt. „Wir möchten am Land, vor allem aber im städtischen Bereich, wo viele Menschen kaum mehr einen Bezug zur Landwirtschaft haben, die Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern verstärkt sichtbar machen. Voraussetzungen für Wertschätzung sind nämlich Bewusstsein, Wissen und Verständnis. All das möchten wir auch mit dieser Kampagne fördern. Ich danke unseren Partnern Österreichische Hagelversicherung, Maschinenring, Kärntnermilch, Unser Lagerhaus, Berglandmilch und Raiffeisen für die Unterstützung. Ohne sie wäre die Durchführung der Kampagne nicht möglich gewesen.“

Echte Bäuerinnen und Bauern

Bei der Plakatkampagne werden echte Bäuerinnen und Bauern gezeigt: Josef Pack aus Köttmannsdorf (Thema Holz), Sebastian Perwein aus Wernberg (Thema Milch), Lorenz und Claudia Thurner aus Egg bei Hermagor (Thema Fleisch), Sabrina Ganzi aus Lavamünd (Thema Eier-Geflügel), Martina Perwein aus Wernberg (Thema Getreide) sowie Franziska Flattnitzer aus Kappel am Krappfeld (Thema Gemüse).

Partner der Kampagne

Die Sommerkampagne der LK Kärnten unterstützen als Partner dankenswerterweise auch heuer wieder Berglandmilch (Schärdinger), Kärntnermilch, Maschinenring Kärnten, Österreichische Hagelversicherung, Raiffeisen und Unser Lagerhaus WHG.
Josef Pack aus Köttmannsdorf .png © Achim Mandler
Josef Pack aus Köttmannsdorf präsentiert das Thema Holz © Achim Mandler
Sebastian Perwein aus Wernberg.png © Achim Mandler
Sebastian Perwein aus Wernberg präsentiert das Thema Milch © Achim Mandler
Lorenz und Claudia Thurner aus Egg bei Hermagor.png © Achim Mandler
Lorenz und Claudia Thurner aus Egg bei Hermagor präsentieren das Thema Fleisch © Achim Mandler
Sabrina Ganzi aus Lavamünd.png © Achim Mandler
Sabrina Ganzi aus Lavamünd präsentiert das Thema Eier/Geflügel © Achim Mandler
Martina Perwein aus Wernberg.png © Achim Mandler
Martina Perwein aus Wernberg präsentiert das Thema Getreide © Achim Mandler
Franziska Flattnitzer aus Kappel am Krappfeld.png © Achim Mandler
Franziska Flattnitzer aus Kappel am Krappfeld präsentiert das Thema Gemüse © Achim Mandler

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Plakatkampagne Partner.jpg © Mittinger

Dipl.­Ing. Hubert Gernig, Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung, Georg Scheiflinger, Landesobmann des Maschinenrings Kärnten, LK-­Kärnten­ Präsident Siegfried Huber, Thomas Jordan, Vorstand der Berglandmilch, Albert Petschar, Obmann der Kärntnermilch, Mag. Markus Furtenbacher, Geschäftsführer „Unser Lagerhaus“ Warenhandelsgesellschaft m. b. H. Kärnten, Mag. Georg Messner, Vorstandsdirektor Raiffeisen Landesbank Kärnten (v. l.) © Mittinger

Josef Pack aus Köttmannsdorf .png © Achim Mandler

Josef Pack aus Köttmannsdorf präsentiert das Thema Holz © Achim Mandler

Sebastian Perwein aus Wernberg.png © Achim Mandler

Sebastian Perwein aus Wernberg präsentiert das Thema Milch © Achim Mandler

Lorenz und Claudia Thurner aus Egg bei Hermagor.png © Achim Mandler

Lorenz und Claudia Thurner aus Egg bei Hermagor präsentieren das Thema Fleisch © Achim Mandler

Sabrina Ganzi aus Lavamünd.png © Achim Mandler

Sabrina Ganzi aus Lavamünd präsentiert das Thema Eier/Geflügel © Achim Mandler

Martina Perwein aus Wernberg.png © Achim Mandler

Martina Perwein aus Wernberg präsentiert das Thema Getreide © Achim Mandler

Franziska Flattnitzer aus Kappel am Krappfeld.png © Achim Mandler

Franziska Flattnitzer aus Kappel am Krappfeld präsentiert das Thema Gemüse © Achim Mandler