Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„In Kärnten produzieren statt Krisen importieren“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.05.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Ab Pfingstmontag, 29. Mai, beginnt auf Radio Kärnten die „Woche der Landwirtschaft. Sie findet heuer bereits zum zehnten Mal statt. Gesendet wird bis Sonntag, 4. Juni, täglich live von 9 bis 19 Uhr von einem bäuerlichen Betrieb.

Kärntenfisch - Bildrecht Gerhard Kampitsch.jpg © Gerhard Kampitsch
Familie Hofer ist einer von sieben Gastgebern der Woche der Landwirtschaft vom 29.Mai bis 4.Juni. © Gerhard Kampitsch
„In Kärnten produzieren statt Krisen importieren“ – unter diesem Motto tourt das Radio Kärnten-Team wieder von Hof zu Hof und berichtet über die vielfältigen Themen der Landwirtschaft. Der Themenbogen spannt sich von der Milch- und Viehwirtschaft über Pflanzenbau, regionale Lebensmittel, Alm- und Biolandwirtschaft mit besonderem Bezug zur Regionalität und Versorgungssicherheit. Insgesamt werden über hundert Interviews und fünf Abenddiskussionen übertragen. Im Mittelpunkt steht heuer die zentrale Rolle einer bäuerlichen Produktion vor Ort. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Energie ist die Kernaufgabe der heimischen Landwirtschaft. Angesichts internationaler Krisen und des drohenden Klimawandels sollen daher die Vorteile einer regionalen Produktion ins Zentrum gerückt werden.
Qualität und Herkunft, aber auch die Sicherheit einer regionalen und klimafreundlichen Lebensmittelerzeugung sind im Interesse von uns allen. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Bäuerinnen und Bauern ist sehr hoch. Umso wichtiger ist es, über die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu informieren und den Zuhörerinnen und Zuhörern den großen Wert einer regionalen, bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft zu vermitteln. Ermöglicht wird die „Woche der Landwirtschaft“ in Radio Kärnten durch das Zusammenwirken von Berglandmilch, Kärntnermilch, Genussland Kärnten und Landwirtschaftskammer Kärnten.
Gruber Martin ((c) LR Gruber_Taltavull) 2.jpg © Büro LR Gruber

Stimmen zur „Woche der Landwirtschaft“

"Ob bei Lebensmitteln oder bei der Energie – Regionalität macht uns unabhängiger! Reden wir darüber, warum es eine flächen­deckende heimische Landwirtschaft braucht, mit der wir uns selbst versorgen können.“
Martin Gruber, LH-Stv., Agrarreferent
Siegfried Huber.jpg © Archiv
"Mit der Produktion vor Ort sorgen die Kärntner Bauern für Sicherheit, Wertschöpfung und Klimaasschutz. In Kärnten produzieren ist besser als Krisen importieren lautet daher das Motto.“
Siegfried Huber, LK-Präsident
Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch.jpg © Archiv
"Seit 95 Jahren ist die Kärntnermilch als 100-%ige Genossenschaft mit ihren bäuerlichen Betrieben ein unverzichtbarer Bestandteil der Erhaltung der Kulturlandschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern liefern tagtäglich die weltbeste Rohmilch und sorgen für ein lebenswertes Kärnten.“
Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch
Jordan Thomas.jpg © KK
"Milch als Preistreiber, Kühe als Klimakiller, Zerstörung der Biodiversität durch die Landwirtschaft? Wir erklären unser Handeln und hoffen, verstanden zu werden. Fairer Lohn steht auch unseren Bäuerinnen und Bauern zu, daher, red’ ma drüber!“
Thomas Jordan, Obmann Berglandmilch Klagenfurt
Barbara Wakonig Portrait.jpg © Archiv
"Genussland Kärnten ist Kärntens größtes Kulinarik-Netzwerk, bei dem nachhaltiges Denken, verantwortungsbewusster Konsum und ehrlicher Geschmack von Lebensmitteln aus Kärnten stets im Vordergrund stehen. Diese Lebensmittel und ihre Produzenten holen wir am Genussland Kärnten-Tag vor den Vorhang.“
ÖR Barbara Wakonig, Obfrau Genussland Kärnten"
Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF © ORF Robert Schumann.jpg © ORF Robert Schumann
"Mit der Woche der Landwirtschaft und der um­fangreichen Berichterstattung rückt der ORF Kärnten die Regionalität und den Wert der bäuerlichen Arbeit in den Mittelpunkt. Wir wollen die Leistungen und die Leidenschaft, die in den bäuerlichen Betrieben gelebt wird, den Hörerinnen und Hörern von Radio Kärnten näherbringen.“
Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF

Programm

Von diesen Höfen und Plätzen sendet Radio Kärnten in der „Woche der Landwirtschaft“ live von 9 bis 12 Uhr:
Montag, 29. Mai: Thema Almwirtschaft und Biolandbau
  • Betrieb: Betriebsgemeinschaft Ebner-Keuschnig, Paul Ebner und Arnold Keuschnig, Napplach, Penk
  • 14 Uhr: Kaffee und Kuchen mit LHStv. Martin Gruber 
Dienstag, 30.Mai: Thema Direktvermarktung, Erwerbskombinationen und Dialog mit der Gesellschaft
Auftakt mit LHStv. Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber und den Sponsoren der Woche der Landwirtschaft
  • Betrieb: Familie Simone und Florian Jakopitsch, Pirkerhof, Moosburg
  • 18 Uhr, Diskussion: „In Kärnten produzieren statt Krisen importieren“ mit LK-Präsident Siegfried Huber, ­Dipl-Ing. Rudolf Grünanger, Simone und Florian Jakopitsch, Barbara Wakonig
Mittwoch, 31. Mai: Thema Pflanzenbau
  • Betrieb: Familie Barbara und Helmut Hubmann, St. Andrä
  • 18 Uhr, Diskussion: „Ackerbau im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit und Klimakrise“, mit Sabine Kamraner-Köpf, Dipl.-Ing. Erich Roscher, Familie Hubmann, Markus Furtenbacher, Thomas Jordan
Donnerstag, 1. Juni: Thema Weltmilchtag
  • Betrieb: Familie Dr. Larissa Trupp/​Christian Moser, Panoramahof, Unteramlach, Spittal/​Drau
  • 18 Uhr, Diskussion: Aktueller Milchmarkt – Herausforderungen für Lieferanten und Molkereiwirtschaft – Perspektiven für Konsumenten, mit Christian Moser und Larissa Trupp, Ing. Sebastian Auernig, Vertretern der Molkereiwirtschaft
Freitag, 2. Juni: Thema Viehwirtschaft
  • Betrieb: Andreas Ogriseg, Frauenstein
  • 10 Uhr, Diskussion: Tierwohl und Versorgungsicherheit, mit Familie Ogriseg, Dr. Johann Burgstaller, Josef Fradler jun., Edith Weißnegger
Samstag, 3. Juni: Thema „Regionalität und Direktvermarktung – Genussland Kärnten“
  • Betrieb: Familie Gabi und Andreas Hofer, Kärnten Fisch, Feld am See
Sonntag, 4. Juni: Thema: 95 Jahre Kärntnermilch
(Ausklang der Woche der Landwirtschaft 2023)
  • Betrieb: Gesendet wird vom Betriebsgelände der Kärntnermilch in Spittal an der Drau
  • 14 Uhr: Kaffee und Kuchen mit Christina Muthenthaler-Sipek, Agrarmarkt Austria

Weitere Beiträge

  • Bernhard Rebernig als neuer Kammeramtsdirektor der Landwirtschaftskammer Kärnten designiert
  • Ein Baum aus der Heimat
  • Hundehaltung: Vorschriften 2024/​25
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • LK Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Dubai-Schokolade
  • „Not schweißt, Wohlstand zerreißt“
  • Verschiebbares Polterschild – gelungenes Selbstbauprojekt
  • Schadflächen in Oberkärnten: Projekte auf den Weg gebracht
  • Volles Haus am Legehennenfachtag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 10 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kärntenfisch - Bildrecht Gerhard Kampitsch.jpg © Gerhard Kampitsch

Familie Hofer ist einer von sieben Gastgebern der Woche der Landwirtschaft vom 29.Mai bis 4.Juni. © Gerhard Kampitsch

Gruber Martin ((c) LR Gruber_Taltavull) 2.jpg © Büro LR Gruber

Martin Gruber, LH-Stv., Agrarreferent © Büro LR Gruber

Siegfried Huber.jpg © Archiv

Siegfried Huber, LK-Präsident © Archiv

Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch.jpg © Archiv

Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch © Archiv

Jordan Thomas.jpg © KK

Thomas Jordan, Obmann Berglandmilch Klagenfurt © KK

Barbara Wakonig Portrait.jpg © Archiv

ÖR Barbara Wakonig, Obfrau Genussland Kärnten © Archiv

Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF © ORF Robert Schumann.jpg © ORF Robert Schumann

Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF © ORF Robert Schumann