In Kärnten produzieren statt Krisen importieren

Mit dem Motto „In Kärnten produzieren statt Krisen importieren“ lenkt die Berichterstattung in der Woche der Landwirtschaft den Fokus ganz auf das Thema Versorgungssicherheit mit Lebensmittel und Energie durch die Kärntner Bäuerinnen und Bauern.
Eine Woche lang wird von bäuerlichen Familienbetrieben gesendet.
Der Auftakt erfolgt bei der Betriebsgemeinschaft der Ebner-Keuschnig OG in Napplach, Penk.
Der Sonntag schließt mit der Übertragung eines Radio Kärnten-Frühschoppens anlässlich einer im Zuge des 95-jährigen Bestehens der Kärntnermilch.
Der Auftakt erfolgt bei der Betriebsgemeinschaft der Ebner-Keuschnig OG in Napplach, Penk.
Der Sonntag schließt mit der Übertragung eines Radio Kärnten-Frühschoppens anlässlich einer im Zuge des 95-jährigen Bestehens der Kärntnermilch.
Über 120 Interviews und fünf Abenddiskussionen mit über 20 Bäuerinnen und Bauern sowie Fachleuten aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft – all das ist ein starkes Signal an die heimische Bevölkerung bzw. an die
Konsumentinnen und Konsumenten. Diese können sich via Radio über eine flächendeckende, regionale und vielfältige Landwirtschaft interessant und unterhaltsam informieren lassen.
Ermöglicht wird die „Woche der Landwirtschaft“ durch das Zusammenwirken von Berglandmilch, Kärntnermilch, Landwirtschaftskammer Kärnten und Genussland Kärnten mit dem ORF Kärnten.
Bäuerliche Produktion im Mittelpunkt
Im Zentrum der Radiowoche steht heuer die zentrale Rolle der bäuerlichen Produktion vor Ort. Damit schaffen Kärntens Bäuerinnen und Bauern Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln und Energie und schützen mit ihrer nachhaltigen Produktion das Klima und die Umwelt. Die heimische Produktion sorgt
auch für Wertschöpfung vor Ort: Jedes zusätzliche Prozent an heimischen Lebensmitteln, das in Kärnten produziert und verwendet wird, schafft 8 Mio. Euro Wertschöpfung in Kärnten.
Zentrale Themen sind:
Zentrale Themen sind:
- Almwirtschaft und Biolandbau
- Direktvermarktung, Erwerbskombinationen und Dialog mit der Gesellschaft
- heimische Lebensmittelversorgung und Versorgungssicherheit in Krisenzeiten
- Ackerbau, Versorgungssicherheit und Klima
- Milchwirtschaft und Weltmilchtag – aktueller Milchmarkt und Herausforderungen für Erzeuger, Molkereien und Konsumenten
- Viehwirtschaft, Tierschutz und Tierwohl
- Regionalität und Genussland Kärnten-Tag
- Abschluss: 95 Jahre Kärntnermilch