Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Holzstraße: Auf zum Kirchtag!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2023 | von Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner

Die Kärntner Holzstraße verbindet Perlen der gewachsenen Holzkultur. Am 16. Juli zeigen aktuelle Beispiele der Waldbewirtschaftung, wie bedeutend diese hierzulande ist.

Holzstraßenkirchtag1.jpg © Holzstraße
STR Andrea Pecile, Bgm. Martin Treffner, FAST Ossiach­ Leiterin Anna, Sophie Pirtscher, Holzstrassen ­Gründungsobmann Günter Sonnleitner, Organisation Martina Tscherne. © Holzstraße
Die Kärntner Holzstraße verbindet nunmehr 18 Mitgliedgemeinden aus den Talschaften der politischen Bezirke Feldkirchen, St. Veit/​Glan, Spittal/​Drau und Villach-Land. Ich freue ich mich über die kooperative Zusammenarbeit mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und die Vernetzung mit über 40.000 Bürgerinnen und Bürgern in der ländlichen Region. Mit Beschluss der Vollversammlung der Holzstraße wurde die Gemeinde Fresach mit Bürgermeister Gerhard Altziebler einstimmig als 18. Kommune aufgenommen.
Das Leitbild der Kärntner Holzstraße – auf Basis einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Kulturlandschaft – insbesondere deren Pflege und die Nutzung von Wald und Holz durch eine Holzbauoffensive mit den Bauherren und Architekten und der gewerblichen Wirtschaft vor Ort wird in den Gemeinden tatkräftig umgesetzt. Dank Unterstützung durch LHStv. Martin Gruber sowie LR Ing. Daniel Fellner und die jeweiligen Gemeinden kann diese Offensive im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit auch 2023 für private und öffentliche Holzbauprojekte fortgesetzt werden.
Dank des Holzstraßenbüros in Gnesau mit Lydia Neidhart-Mitterdorfer und den jeweiligen Sachverständigen der VG und der Baukultur werden jährlich rund 100 private und öffentliche Holzbauprojekte zum Nutzen der Förderwerber unbürokratisch und kostengünstig abgehandelt. Die dazu notwendigen Förderanträge sind jeweils über die örtliche Gemeinde zu beantragen. Global zu denken, regional zu handeln und zu wirtschaften muss wieder die Maxime des Lebens werden. Die rücksichtlose Globalisierung hat längst ihre Grenzen erreicht und bereitet vielen Menschen große Sorgen. Der Wald als Klimamaschine und sein Hauptprodukt Holz in seiner einmaligen Genialität entwickeln in der regionalen Wertschöpfungskette mit der gewerblichen Wirtschaft, Waldbesitzern, Forstunternehmern, Holzfrächtern, Sägewerkern, Zimmerern und Tischlern in Verbindung mit den Bauherren und Architekten sowie dem Tourismus die Wirtschaftskraft im Lande. Aber auch die positiven Schutz-, Wohlfahrts-, Erholungs- und Ökofunktionen des Waldes werden nur durch eine aktive Waldbewirtschaftung garantiert. Klimaänderung, Wetterkatastrophen und Borkenkäferbefall stören eine geregelte Waldbewirtschaftung erheblich. Dadurch wird die Schutzwirkung des Lebensraumes vor Lawinen, Muren und Steinschlag mancherorts beeinträchtigt. Deshalb gilt es, den Wald innerhalb ökologischer, forsttechnischer, sozialer und ökonomischer Grenzen über Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte zum Nutzen der Menschen aktiv zu bewirtschaften.

Spannende Aufgabe

Das Organisationteam für den Holzstraßenkirchtag 2023 unter der Leitung von STR Andrea Pecile ermöglicht ein einzigartiges Holzspektakulum in Feldkirchen. Gemäß dem Motto „Stolz auf Holz“ wird die Wertschöpfungskette von Wald und Holz, Kunst und Kultur mit der gewerblichen Wirtschaft in der Region vernetzt. Über 130 Aussteller aus allen Branchen der Forst- und Holzwirtschaft und der gewerblichen Wirtschaft mit ihren innovativen Ideen und Produkten der Holzverwendung als Bau- und Werkstoff, aber auch als CO2-neutraler Energieträger konnten gewonnen werden. Darüber hinaus sind die Feldkirchner Kaufmannschaft und Gastronomie mit ihren Produkten für Haus und Hof, Kunst, Kultur und Kulinarik als Austeller eingebunden. Die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft 2023 mit 70 Waldprofis, bei der es um Millimeter und Sekunden geht, wird wieder ein Publikumsmagnet für Jung und Alt.
Wertvolle Sachpreise warten auf die Sieger, Publikumspreise werden ebenfalls verlost.
Zirbenbett als Hauptpreis
Die ARGE Nockholz-Mitglieder, das Sägewerk Seebacher und die Tischlerei FreJo Wohndesign, bedienen sich einer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Hölzern aus der Region. Darunter ist die Zirbe als nachwachsender Rohstoff aus den Nockbergen mit der positiven Wirkung der in ihr enthaltenen ätherischen Öle. Daraus entstehen wunderschöne Naturmöbel. Auch heuer wieder stellen die beiden Unternehmen, langjährige Partner der Holzstraße, den ersten Preis, ein Nockholz-Zirbenbett, zur Verfügung.
Drehscheibe für Holzbauprojekte
Seit dem Gründungsjahr der Kärntner Holzstraße 1995 in Gnesau wurden über 2000 Holzbauprojekte über das Holzstraßenbüro unbürokratisch, einfach und kostengünstig abgewickelt. Dank LR Ing. Daniel Fellner konnte für die Jahre 2022 und 2023 in Zusammenarbeit mit den Mitgliedgemeinden wieder ein interkommunales Holzbauprojekt mit einem Fördervolumen von 5000 Euro pro Gemeinde aufgestellt werden. Über Antrag bei der jeweiligen Wohnsitzgemeinde werden alle förderbaren Holzbauprojekte gemäß den geltenden Richtlinien von den zuständigen Sachverständigen der Verwaltungsgemeinschaften (VG) und den Referenten für Baukultur geprüft und begutachtet. Auf Vorschlag der Wohnsitzgemeinde wird die errechnete Förderung vom Holzstraßenbüro auf kurzem Wege direkt an die Förderungswerber überwiesen. Anfragen aller Art an: lydia.neidhart@ktn.gde.at oder 04278/​271 11.

ORF-Radiotag
Im Rahmen der Veranstaltung gibt es am 13. Juli (Donnerstag) einen ORF- Radiotag von 9 bis 16 Uhr, mit den Themen Wald, Holz und Holzbauprojekte in Kärnten.
Am 16. Juli (Sonntag) gibt es ab 11 Uhr einen ORF-Radio-Frühschoppen
 

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Holzstraßenkirchtag1.jpg © Holzstraße

STR Andrea Pecile, Bgm. Martin Treffner, FAST Ossiach­ Leiterin Anna, Sophie Pirtscher, Holzstrassen ­Gründungsobmann Günter Sonnleitner, Organisation Martina Tscherne. © Holzstraße