Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Holz ist zeitlos, der Preis nicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Dipl.-Ing. Marian Tomažej

Trotz geringerer Holzmenge lockte die Wertholzsubmission in Slovenj Gradec heuer mehr Käufer an. Die Lärche stand hoch im Kurs, die Esche bildete das Problemkind. Eine Analyse.

Aufmacherfoto.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej
Im Vordergrund links der teuerste Eichenstamm mit sehr gleichmäßigem Jahrringaufbau und heller Farbe. © LK Kärnten/Marian Tomažej
Umgerechnet auf den Jahreseinschlag in Slowenien wurde bei der heurigen Wertholzsubmission in Slovenj Gradec ein Tausendstel der geschlägerten Holzmenge des letzten Jahres verkauft. Die angebotene Holzmenge belief sich auf knapp über 4000 fm. In Anbetracht der Zeit und vor allem in Anbetracht des Wetters eine durchaus passable Menge. War es vor Jänner aufgrund des warmen Wetters kaum möglich, die Stämme vom Schlägerungsort zu verbringen, hat nach dem Wintereinbruch der Schneefall vor allem in den höheren Lagen die Arbeiten eingestellt. Dennoch reiht sich die mittlerweile 15. Wertholzsubmission in Slowenien von der Holzmenge her auf den zweiten Platz ein. Die Anzahl der Händler bestätigte auchheuer die Aufwendungen und Bemühungen, 46 waren es, die schriftliche Angebote abgegeben haben. Eine wahre Sisyphusarbeit ist die mittlerweile schon fast jährliche Suche eines passenden Submissionsortes. Der enorme Platzbedarf (ca. 1 ha Fläche je 1000 fm Holz) bei gleichzeitig kurzer Nutzungsdauer erschwert die Festlegung auf einen Platz. Die Vorbereitungen liefen wie gewohnt ab, die Angebote wurden von einer Kommission geöffnet, aufgrund der COVID­ Einschränkungen ohne Besucher. Besichtigungsmöglichkeiten wurden Interessierten, verteilt auf mehrere Tage, angeboten, um jegliche Menschenansammlungen zu vermeiden. So wie in vielerlei Hinsicht das Jahr spurlos an uns vorbeigegangen ist, wurde also auch der Aktionstag still und leise durchgeführt.
1_Wertholz.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej

Wie es dem Kärntner Wertholz erging

Die Holzmenge aus Kärnten belief sich heuer auf 103 fm. Der Großteil entfiel auf Lärche. Wie in den Vorjahren war auch heuer Lärchenholz hoch im Kurs. In Summe waren 150 fm Lärche vor Ort, erfreulich dabei, die drei teuersten Stämme stammten aus Kärnten. Ebenso ein Dauerbrenner ist die Eiche. Es sind zwar im Vergleich zum letzten Jahr geringfügig (30 fm im Vergleich zu 10 fm) mehr Eichen ohne Angebot geblieben, der Durchschnittspreis blieb dagegen fast exakt auf dem Preisniveau des Vorjahres (310 Euro je fm im Durchschnitt). Wie erwartet war der Eschenanteil am Submissionsort hoch. Nach Eiche (1370 fm), Fichte (750 fm) und Ahorn (680 fm) belegte die Esche mit einer angelieferten Holzmenge von 465 fm Platz vier. Viele Waldbesitzer schlägern die Eschen, bevor sich das Eschentriebsterben ausweitet und das Holz völlig entwertet. So herrscht derzeit ein Überangebot am Markt, schließlich kämpfen Eschen in ganz Mitteleuropa mit der Krankheit. Unter Berücksichtigung der Kosten für die Anlieferung und der Versteigerungsgebühr hat lediglich ein Viertel der angelieferten Eschen ein zufriedenstellendes bis gutes Ergebnis erzielt. Die Versteigerung brachte um einiges mehr ein als der Verkauf frei Waldstraße. Bei einem weiteren Viertel der angelieferten Eschenstämme hätte ein Verkauf frei Straße etwa das gleiche Ergebnis gebracht wie die Teilnahme an der Submission. Der Rest – und das ist erschreckenderweise rund die Hälfte aller Eschenstämme – hat nach Abzug der Kosten nicht viel mehr erzielt, als wenn der Waldbesitzer sie zuhause als Brennholz verwertet hätte.

Leider befindet sich ein Teil der knapp 10 fm aus Kärnten in den beiden unteren Preiskategorien. In Zukunft stellt sich also die Frage, ob Eschen überhaupt noch zur Submission gebracht werden sollten. Wie in den vergangenen Jahren waren Riegelahornstämme die großen Abräumer. Sie stellten die 29 teuersten Stämme der Submission. Besondere Achtsamkeit daher, sollten Sie jemals einen Bergahorn schlägern, im Vergleich zum Brennholz erreichen Ahornstämme mit einer Riegelung bei Submissionen den hundertfachen Wert.
 

Das Fazit: subjektive Wertvorstellungen

Zusammenfassend hat die heurige Wertholzsubmission trotz geringerer Holzmenge mehr Käufer angelockt. Diese kamen aus Slowenien, Österreich, Italien, Deutschland, Kroatien, Ungarn, Portugal und Tschechien. Dass das Interesse bzw. die Nachfrage hoch ist, zeigt die Anzahl der Gebote je verkauftem Stamm. Erhieltim Vorjahr jeder verkaufte Stamm im Schnitt 3,4 Gebote, waren es heuer 4,3 Gebote je verkauftem Stamm. Zum Vergleich: Bei der Submission in Oberösterreich betrug dieser Wert 3,88, in Niederösterreich 3,85 Angebote je Stamm. Dennoch darf nicht vergessen werden: Die Stämme werden immer nur entsprechend den subjektiven Wertvorstellungen der Einkäufer beboten.
1_Foto.jpg © agrarfoto

Beratungsangebot

Pflegemaßnahmen sind die Grundlage für vitale Bäume und damit stabile Bestände. Bessere Qualitäten bergen zudem ein höheres Einkommenspotenzial. Die Landwirtschaftskammer Kärntner bietet zur Produktion von Wertholz das kostenfreie Beratungsprodukt „Forst Grundberatung – Holznutzung und Holzvermarktung“ an. Wenden Sie sich dazu an das Referat Forst und Energie, forstwirtschaft@lk­kaernten.at, Tel. 0463/5850­1281.

Nähere Infos: ktn.lko.at/Beratung. Ohne Durchforstung kein Wertholz. Die LK Kärnten berät Sie gerne.

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Aufmacherfoto.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej

Im Vordergrund links der teuerste Eichenstamm mit sehr gleichmäßigem Jahrringaufbau und heller Farbe. © LK Kärnten/Marian Tomažej

1_Foto.jpg © agrarfoto

Grundvoraussetzung jeder Durchforstung ist zum Beispiel die Stammzahlreduktion. © agrarfoto