Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

"Hofer" punktet mit Glundner und Bauernbutter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2022 | von Ing. Daniela Merl

Am Betrieb von Georg und Daniela Glanzer, in Zweinitz im Gurktal haben die beiden Spezialitäten schon eine lange Tradition. Das Duo vermarktet sie mit viel Erfolg.

Glanzer Hoftafel-min.jpg © Büro LR Gruber/Posch
Übergabe der Hoftafel "Gutes vom Bauernhof". V. l. Landesrat Martin Gruber, Georg Glanzer, Daniela Glanzer, Bürgermeister Franz Sabitzer, Petra Pobaschnig, Obfrau Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter. © Büro LR Gruber/Posch
Schon Oma Heidi Oberdorfer verkaufte im kleinen Rahmen ihre Produkte ab Hof und ihre Tochter Lisbeth Glanzer perfektionierte das Glundner-Käse-Rezept so, dass er sogar bis weit über die Gurktaler Grenzen hinaus seine Abnehmer fand. Der Hof der Familie Glanzer befindet sich auf rund 850 m Seehöhe in Zweinitz im Gurktal und kam 1901 in den Familienbesitz. Seit Lisbeth Glanzer im November 2019 ihre wohlverdiente Pension antrat, wird der Betrieb von Georg und Daniela in fünfter Generation weiterbewirtschaftet. Die beiden hoben die Direktvermarktung auf die nächste Stufe. Was Mutter und Oma noch mit vielen "Schotenhäfen" bewerkstelligten, schaffen nun zwei Käsekessel mit 150 l Fassungsvermögen. 
Prämierte Produkte_Glanzer-min.jpg © Glanzer

Voller Einsatz zu zweit

Im Februar 2021 wurden dann die Umbauarbeiten im Keller des Bauernhauses abgeschlossen und die neuen Verarbeitungsräume konnten in Betrieb genommen werden. Hier werden von Georg und Daniela rund 5000 l Milch im Monat zu Glundner Käse und Rohmilchbutter verarbeitet. Wieviel Arbeit in einem Stück Butter oder Käse steckt, können die beiden nur allzu gut berichten. Zu zweit sind sie für alle Produktionsstufen verantwortlich, weshalb ein krankheitsbedingter Ausfall rasch zu Arbeitsspitzen führt. 
Die Produkte finden auf Bestellung ab Hof, in Bauernläden der Region und in lokalen Geschäften im Gurktal Absatz. 

2021 wurde die Rohmilchbutter bei der Kärntner Käse-, Joghurt- und Butterprämierung mit Gold ausgezeichnet. 
Auch auf Tierwohl legt die Familie Glanzer sehr viel Wert. Zwar handelt es sich beim Stallgebäude nicht um das Neueste, doch können sich ihre vierbeinigen Mitarbeiterinnen ganzjährig die Beine vertreten. Von April bis Oktober können sie sich dabei auch noch an frischem Grün sattfressen, was der Butter dann eine besonders schöne gelbe Farbe verleiht.
Info: Die Direktvermarktungsoffensive 2022 wird vom Agrarreferat des Landes Kärnten, Landesrat Martin Gruber, finanziert, um eine qualitätsgesicherte bäuerliche Direktvermarktung in Kärnten zu garantieren.
Hof_Glanzer-min.jpg © Glanzer

Betriebsspiegel

  • Betriebsführer: Georg Glanzer (37)
  • Familie: Daniela Glanzer (43), Kinder Viktoria (10), Christoph (7) und Lukas (3), Elisabeth Glanzer (Mutter, 62), Adelheid Oberdorfer (Großmutter, 85)
  • Standort: Kraßnitz 12, 9343 Zweinitz
  • Betriebsform: Vollerwerb 
  • Betriebsgröße: 14,5 ha Grünland, 37 ha Forst
  • Tierbestand: 10 bis 12 Milchkühe, Hühner/​Katzen/​Hund als Hobby
  • Standbeine: Direktvermarktung von Glundner Käse und Bauernbutter
  • Auszeichnung: Gold für Bauernbutter 

Drei Fragen an Georg und Daniela Glanzer

1 | Wir haben einen "Gutes vom Bauernhof"-Betrieb, weil …
es uns wichtig ist, über ein Gütesiegel zu verfügen, welches insbesondere für Regionalität und Qualität steht. Es gibt unseren Kundinnen und Kunden die Sicherheit, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erwerben und dient uns als optimale Hilfestellung, um Qualitätsstandards einhalten zu können.

2 | Unsere Philosophie lautet …
 "Weniger ist mehr". Wir haben uns bewusst auf nur zwei Produkte spezialisiert, die sich in ihrer Herstellung optimal ergänzen und von jeher bei uns am Hof produziert wurden. Die Qualität unserer Produkte zu gewährleisten und unsere eigene Lebensqualität und die unserer Tiere zu erhalten ist uns wichtiger als Quantität. 

3 | Erfolg bedeutet für mich …
 mit Freude an der Arbeit ein Topprodukt zum fairen Preis langfristig und gewinnbringend am Markt positionieren zu können.

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Glanzer Hoftafel-min.jpg © Büro LR Gruber/Posch

Übergabe der Hoftafel "Gutes vom Bauernhof". V. l. Landesrat Martin Gruber, Georg Glanzer, Daniela Glanzer, Bürgermeister Franz Sabitzer, Petra Pobaschnig, Obfrau Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter. © Büro LR Gruber/Posch

Prämierte Produkte_Glanzer-min.jpg © Glanzer

Für die Bauernbutter und den Glundner Käse holte sich die Familie Glanzer zwei Prämierungen in Gold. © Glanzer

Hof_Glanzer-min.jpg © Glanzer

Der Hof im Gurktal kam im Jahr 1901 in den Familienbesitz © Glanzer