Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe(current)2
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Hofübergabe
  • Drucken
  • Empfehlen
27.10.2022 | von Ing. Johann Pirker

Hofübergabe/​Hofübernahme – was zu beachten ist

Hofübergabe.jpg
Die LK Kärnten führt Einzelberatungen zur Betriebsübergabe auch am Hof durch. © AST Wolfsberg
Im Vorfeld einer anstehenden Hofübergabe/​Hofübernahme treten für die beteiligten Personen in der Regel viele Fragen auf. Diese Fragen umfassen meist dieselben Themen, wie vertragliche Vereinbarungen im Übergabevertrag, Erbrecht, Sozialversicherung, Förderungen, anfallende Kosten und das Zusammenleben in den bäuerlichen Familien. Diese Vielfalt an Themen und auch die unterschiedlichen Rollen der betroffenen Familienmitglieder (z. B. Übergeber, Übernehmer, weichende Kinder) zeigen, dass eine rechtzeitige und gute Vorbereitung der Hofübergabe/​Hofübernahme empfehlenswert ist.

Es braucht das Bewusstsein der Bäuerinnen und Bauern, dass der Generationswechsel auf den Höfen keine Sache ist, die „nebenbei“ erledigt werden soll. Im Gegenteil, die Hofübergabe ist ein wichtiger Prozess, der genauso wie andere unternehmerische Entscheidungen eine entsprechende Aufmerksamkeit und Vorbereitungen braucht. Bei der Hofübergabe/​Hofübernahme entstehen sowohl Chancen als auch Risiken, und daher sollen die auftretenden Fragen schon im Vorfeld besprochen bzw. geklärt und nicht erst nach der Übergabe diskutiert werden.

Beratungsangebot

Für die optimale Vorbereitung der Betriebsnachfolge bietet die LK Kärnten den zukünftigen Hofübergebern und Hofübernehmern gute Informations- und Beratungsangebote an. 
  • Eine allgemeine Grundinformation zur Hofübergabe bei bäuerlichen Betrieben mit den Themen wie Erbrecht, Vertragsformen, Steuerfragen und Fördermöglichkeiten für Junglandwirte wird bei den Informationsveranstaltungen „Hofübergabe – Hofübernahme“ angeboten.
    Termine: 10. November (Donnerstag), 13 bis 17 Uhr, LFS Stiegerhof, Gödersdorf Villach; 11. November (Freitag), 9 bis 12 Uhr, LFS St. Andrä. Referenten: jeweiliger Außenstellenleiter des Bezirkes, örtlicher Notar, Regionalberater der LR-Abt. 10.
  • Für eine genauere Betrachtung und Besprechung der relevanten Themen wird heuer wieder das zweitägige Spezialseminar „Hofübergabe – Hofübernahme“ im Bildungshaus Schloss Krastowitz angeboten. Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmer auch sehr umfangreiche Unterlagen zu jedem einzelnen Fachgebiet, und es wird auch mehr Zeit für Fragen und Diskussionen gegeben.
    Termine: 24. und 25. November, jeweils von 8.30 bis 17 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Kosten: 80 Euro pro Betrieb (Bildungsförderung) inkl. Seminarunterlagen, Referenten: Ing. Johann Jantschgi, Mag. Peter Wintschnig, Mag. Johanna Skof, Mag. Christina Wernig, Mag. Hubert Mitterbacher, Ing. Reinhold Payer, Mag. Gernot Oswald. Anmeldung: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 0463/​5850-2100.

Zusätzlich zu den Informationsveranstaltungen werden von der LK Kärnten laufend einzelbetriebliche Beratungen zur Hofübergabe/​Hofübernahme angeboten. Die Ansprechpartner in der LK Kärnten sind die jeweiligen Außenstellenleiter im zuständigen Bezirk. Das Angebot reicht von einfachen Grundberatungen zu einzelnen Fragen bis hin zu einer hochwertigen Spezialberatung „Hofübergabe – Hofübernahme“.
 

Expertentipp: Maßgeschneiderte Information

 Insbesondere bei der Spezialberatung „Hofübergabe – Hofübernahme“ können die Familienmitglieder gemeinsam mit einem Experten die relevanten Fragen und Inhalte des möglichen Übergabevertrages besprechen. Aufgrund der Erfahrung und laufender Weiterbildung unserer Berater in diesem Bereich können auf den jeweiligen Betrieb abgestimmte Tipps, Informationen und Lösungsansätze gegeben werden.
Das Ziel dieser Beratung ist es, ein für die Familie und den Betrieb passendes Konzept zur Übergabe auszuarbeiten. Zusätzlich haben Sie den Vorteil, dass Sie ein schriftliches Beratungsergebnis erhalten, welches zu einer Zeit- und Kostenersparnis bei der Erstellung des Übergabevertrages führt. Nutzen Sie unsere Angebote, und wenden Sie sich dazu an Ihre zuständige LK-Außenstelle.
Zum vorigen voriger Artikel

Hofübergabe - Broschüre

Zum nächsten nächster Artikel

Steuern und Abgaben bei der Hofübergabe

Hofübergabe

Web-Button-Hofübergabe-High © Archiv

  • Die Artikel behandeln die wichtigsten Themen, die mit einer Hofübergabe verbunden sind.
  • > Hofübergabe - Übersicht

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hofübergabe.jpg
Die LK Kärnten führt Einzelberatungen zur Betriebsübergabe auch am Hof durch. © AST Wolfsberg