Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

Hochwasser zog Spur des Todes und der Zerstörung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2024 | von Michaela Geistler-Quendler

Niederschläge enormen Ausmaßes forderten mehrere Opfer, zahlreiche Menschen mussten gerettet werden. Schäden in noch nicht absehbarer Millionenhöhe sind entstanden.

Unwetter Niederösterreich.jpg © Helmut Fohringer/APA/picturedesk.com
Ganze Landstriche versanken in Niederösterreich im Wasser. © Helmut Fohringer/APA/picturedesk.com
Menschen, die ihr Leben verloren, darunter ein Feuerwehrmann, Familien, die aus ihrem Zuhause flohen, tausende, teils sehr riskante Einsätze von freiwilligen Helfern, ganze Landstriche, die in den Fluten versanken: Diese erschütternden Bilder boten Unwetter in den vergangenen Tagen in Österreich. Besonders dramatisch spitzte sich die Lage im Osten des Landes zu. Niederösterreich musste am Sonntag zum Katastrophenschutzgebiet erklärt werden. Regenmengen, die allein von vergangenem Donnerstag bis Sonntagvormittag teils viermal so hoch wie in einem durchschnittlichen gesamten September waren, hatten zu einem Rekordregen in Ostösterreich geführt. 300 bis 350 ml (ein Millimeter ist ein Liter pro Quadratmeter) Niederschlag meldeten einige Wetterstationen der Geosphere Austria am Wochenende. 1160 Feuerwehren waren allein in Niederösterreich mit 20.000 Mitgliedern im Einsatz. Ein Assistenzeinsatz des Bundesheeres wurde eingeleitet, damit die Soldaten den Einsatzkräften zu Hilfe kommen konnten. Viele Menschen mussten mit Booten, teilweise auch mit Hubschraubern gerettet werden. Dämme brachen, kleinste Gewässer verwandelten sich in reißende Bäche (viele davon fließen in die Donau), und Verkehrsverbindungen fielen aus. Dramatische Überflutungen hielten auch die Bundeshauptstadt in Atem und sorgten für Chaos. Zahlreiche Häuser mussten auch hier evakuiert werden, ein hundertjährliches Wienfluss-Hochwasser nahm mehr als nur bedrohliche Dimensionen an.
Unwetter Boot.jpg © APA/Doku NÖ
Viele Menschen mussten mit Booten gerettet werden. © APA/Doku NÖ
Menschen, die ihr Leben verloren, darunter ein Feuerwehrmann, Familien, die aus ihrem Zuhause flohen, tausende, teils sehr riskante Einsätze von freiwilligen Helfern, ganze Landstriche, die in den Fluten versanken: Diese erschütternden Bilder boten Unwetter in den vergangenen Tagen in Österreich. Besonders dramatisch spitzte sich die Lage im Osten des Landes zu. Niederösterreich musste am Sonntag zum Katastrophenschutzgebiet erklärt werden. Regenmengen, die allein von vergangenem Donnerstag bis Sonntagvormittag teils viermal so hoch wie in einem durchschnittlichen gesamten September waren, hatten zu einem Rekordregen in Ostösterreich geführt. 300 bis 350 ml (ein Millimeter ist ein Liter pro Quadratmeter) Niederschlag meldeten einige Wetterstationen der Geosphere Austria am Wochenende. 1160 Feuerwehren waren allein in Niederösterreich mit 20.000 Mitgliedern im Einsatz. Ein Assistenzeinsatz des Bundesheeres wurde eingeleitet, damit die Soldaten den Einsatzkräften zu Hilfe kommen konnten. Viele Menschen mussten mit Booten, teilweise auch mit Hubschraubern gerettet werden. Dämme brachen, kleinste Gewässer verwandelten sich in reißende Bäche (viele davon fließen in die Donau), und Verkehrsverbindungen fielen aus. Dramatische Überflutungen hielten auch die Bundeshauptstadt in Atem und sorgten für Chaos. Zahlreiche Häuser mussten auch hier evakuiert werden, ein hundertjährliches Wienfluss-Hochwasser nahm mehr als nur bedrohliche Dimensionen an.
Unwetter Kärnten.jpg © Gerhard Zwinz/APA  picturedesk.com
Zahlreiche Bäume wurden in Kärnten bei Sturmböen umgeworfen. © Gerhard Zwinz/APA picturedesk.com

Bauern hart getroffen

Wassermassen vernichteten auch landwirtschaftliche Flächen. Die großflächigen Überschwemmungen treffen die Bauern und Bäuerinnen hart. In Mitleidenschaft gezogen wurden Kulturen, die knapp vor der Ernte standen, wie Ölkürbisse, Kartoffeln, Sojabohnen, Mais oder Zuckerrübe. „Die Schäden in der Fläche sind derzeit noch nicht abschätzbar“, sagte der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger. „Sie werden erst nach Abfließen des Wassers zu bewerten sein.“ Laut Landwirtschaftskammer wird sich bei frisch ausgesäten Kulturen, wie Raps oder Sonderkulturen, erst nach einiger Zeit zeigen, ob das Saatgut bzw. die Keimlinge die Überschwemmung überstanden haben. Es werde darauf ankommen, wie lange die Kulturen unter Wasser gestanden und wann die Flächen wieder befahrbar sind. Auch die Winzerinnen und Winzer seien „mehr als gefordert, die späten Sorten gesund in den Keller zu bringen“, erklärte Moosbrugger. Außerdem gäbe es in der Land- und Forstwirtschaft Schäden an der Infrastruktur bzw. teilweise überschwemmte Keller und Ställe. Das Landwirtschaftsministerium arbeite derzeit an praktikablen Erleichterungen hinsichtlich der Einhaltung von Verpflichtungen und Fristen, die sich aus der Gemeinsamen Agrarpolitik ergeben, informierte Ressortchef Norbert Totschnig. Im Katastrophenfonds stünden derzeit 300 Mio. Euro zur Verfügung, berichtete Kanzler Karl Nehammer. Sollten diese nicht reichen, könne aufgestockt werden. Nach einem einstimmigen Beschluss der Landesregierung Niederösterreich wurden 75 Mio. Euro Soforthilfe zugesagt, 45 Mio. Euro kommen vom Bund, 30 Mio. vom Land.
Die Unwetterkatastrophe hinterlässt nicht nur in Österreich eine Spur des Todes und der Verwüstung. Zahlreiche Menschen kamen auch im Osten Europas ums Leben, tausende wurden vermisst. „Land unter“ hieß es daher auch vielfach in Polen, Tschechien und Rumänien nach sintflutartigen Regenfällen.

Weitere Beiträge

  • Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit
  • Prächtige Blumengeschenke aus der Region zum Muttertag
  • Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus
  • Burgenlands beste Weine 2025 gekürt
  • Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor
  • Neue Landjugend-Website im modernen Design
  • EU-Kommission zeichnet HBLFA Francisco Josephinum als Prüfstelle aus
  • Europas Bauernbund formiert sich
  • Schweinebauern drängen auf Lösung
  • Weinkonsum in Österreich geht zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 1 von 11

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Unwetter Niederösterreich.jpg © Helmut Fohringer/APA/picturedesk.com

Ganze Landstriche versanken in Niederösterreich im Wasser. © Helmut Fohringer/APA/picturedesk.com

Unwetter Boot.jpg © APA/Doku NÖ

Viele Menschen mussten mit Booten gerettet werden. © APA/Doku NÖ

Unwetter Kärnten.jpg © Gerhard Zwinz/APA  picturedesk.com

Zahlreiche Bäume wurden in Kärnten bei Sturmböen umgeworfen. © Gerhard Zwinz/APA picturedesk.com