Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Hitzestress auf der Weide vermeiden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.07.2023 | von Dipl.-Ing. Astrid Pichorner

Nicht nur der Mensch leidet unter derzeit hohen Temperaturen, sie belasten auch die Nutztiere. Vor allem die pralle Mittagssonne auf der Weide kann sich negativ auswirken.

Foto Hitzestress (c) Fasching.jpg © Fasching
Im Sommer muss den Tieren auf der Weide Schatten angeboten werden. © Fasching
Nicht nur Rinder, sondern auch Schafe und Ziegen leiden im Sommer unter den hohen Temperaturen. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit kann bereits eine Temperatur von 25 °C im Schatten Hitzestress auslösen. 
Folgende Faktoren lassen auf ein durch zu hohe Umgebungstemperaturen gestresstes Tier schließen:
  • schnelles Atmen 
  • verminderte Fresslust
  • vermehrtes Trinken
  • Aufsuchen von schattigen, kühleren Plätzen
Stehen die Tiere in der prallen Sonne, kann es auch auf der Weide während der Sommermonate zu Hitzestress kommen. Tiere, die sich im Stress befinden, weisen eine verringerte Immunabwehr auf. Durch ein geschwächtes Immunsystem können Erreger leichter in den Körper eindringen und so Krankheiten wie Mastitis verursachen. Außerdem sind Leistungseinbußen zu verzeichnen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Hitzebelastungen bei hohen Temperaturen auf der Weide zu verringern.

1. Weidezeit

Können Tiere während der Mittagshitze nicht im kühleren Stall Unterschlupf finden, müssen ihnen auf der Weide Schattenplätze angeboten werden. Diese können natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein. Flächen mit Bäumen und windexponierten Stellen haben sehr gute Voraussetzungen, um als Sommerweide genutzt zu werden. Bei künstlichen Beschattungen ist auf die Strahlungswärme zu achten. Sind beispielsweise Unterstände schlecht isoliert, kann es darunter zu heiß werden und die Tiere nutzen diese deshalb nicht. Gibt es keine direkten Beschattungsmöglichkeiten, sollte ein freier Zugang zum Stall gewährleistet werden. Ist kein Zugang zum Stall möglich, sollte die Weidezeit auf die kühleren Stunden des Tages verlegt werden. Bei hohen Temperaturen werden Morgen- bzw. Nachtweide empfohlen. 
 

2. Fütterung

Zusätzlich sollte die Ration im Sommer an die Gegebenheiten angepasst werden. Erfahrungsgemäß nehmen die Tiere aufgrund der höheren Hitzebelastung weniger Futter auf. Fressen die Tiere weniger Grundfutter, muss auch die Kraftfuttermenge reduziert werden, um eine Pansenübersäuerung zu vermeiden. Zudem haben Tiere im Sommer bei Hitze einen höheren Mineral- und Salzbedarf, da vermehrt Mineralien und Salz durch das Schwitzen ausgeschieden werden. Damit der Futterverzehr nicht zu stark abnimmt, ist es sinnvoll, die Ration zweimal täglich frisch vorzulegen. Somit kann eine Nacherwärmung verhindert werden. Ist dies nicht möglich, sollte das Futter erst in den kühleren Abendstunden vorgelegt werden. Kommt es trotzdem zur Nacherwärmung, können organische Säuren zur besseren Konservierung herangezogen werden. Vorsicht: Biobetriebe dürfen nur Produkte, die im Betriebsmittelkatalog gelistet sind, verwenden.

3. Wasserversorgung

Da die Wasseraufnahme an heißen Tagen deutlich ansteigt, sollte auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Frisches Wasser sorgt für Abkühlung, daher sollte es Tränken in ausreichender Zahl geben. Dies ist insbesondere wichtig, damit auch rangniedrigere Tiere genügend Wasser aufnehmen können. Steht nur eine Tränke zur Verfügung, kann diese von ranghöheren Tieren versperrt werden. Deshalb die Tränken auf mehrere Stellen verteilen. So unterstützen Sie Ihre Tiere, um gut durch die heißen Monate zu kommen. 
 

Weitere Fachinformation

  • MKS: 23 Grenzübergänge mit Samstag dicht
  • Aktuelles zu MKS: Aufzeichnung des TGÖ-Webinars einsehen
  • Risikominimierende Maßnahmen in Österreich in Bezug auf MKS
  • Infomaterial für Betriebe
  • MKS-Ausbruch in der Slowakei - wichtige erste Sofortmaßnahmen eingeleitet
  • MKS-Ausbrüche in der Slowakei
  • Blauzungenkrankheit - neuer Serotyp bedroht Rinder und Schafe
  • Aktualisierte LFI-Broschüre zu Tiertransportvorschriften jetzt verfügbar
  • Maul und -Klauenseuche (MKS)-Ausbruch in Ungarn
  • Nachweis der PPR bei einer Sendung rumänischer Schlachtschafe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto Hitzestress (c) Fasching.jpg © Fasching

Im Sommer muss den Tieren auf der Weide Schatten angeboten werden. © Fasching