Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
03.09.2020 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth
Empfehlen Drucken

Hilfreiche Weiserflächen

LK-Beratungsvideo zeigt, wie’s geht. Die Errichtung von Kontrollzäunen macht am Beginn der Jagdpachtperiode Sinn und sollte daher jetzt vereinbart werden.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.03%2F1599133446089437.jpg]
Nur mit einem Wildbestand, der der Tragfähigkeit des Lebensraumes entspricht, ist auch eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung möglich. © Ysbrandcosijn/stock.adobe.com
Die Jagdverpachtungen von Gemeindejagden, aber auch von Eigenjagden bei Agrargemeinschaften stehen in den nächsten Wochen und Monaten an. Dort, wo die Naturverjüngung der Mischbaumarten wegen des Wildeinflusses nicht oder nur sehr bedingt möglich ist, empfiehlt die Landwirtschaftskammer Kärnten die Einrichtung von kleinen, wildsicher gezäunten Flächen, sogenannten Weiserflächen.
 

Hin- und nicht wegschauen

Den Grundeigentümern, aber auch den Jägern sind die Auswirkungen des Wildeinflusses oft nicht bewusst. Jäger neigen gerne auch dazu, diese zu negieren oder kleinzureden. Es ist deshalb notwendig, den Forst- und Jagddialog verstärkt an der Basis zu leben. Hinschauen, bewerten, die richtigen Schlussfolgerungen ziehen und klare Ziele formulieren, ist in Zeiten des Klimawandels für Grundeigentümer und Jäger das Gebot der Stunde. Weiserflächen machen die unterschiedliche Entwicklung der Waldverjüngung im Zaun und außerhalb des Zaunes sichtbar. Nur so ist es möglich, die Folgen des Wildeinflusses besser und objektiver einzuschätzen. Eine systematische Wildeinflusserhebung mit Hilfe von Stichproben wäre im Sinne einer nachhaltigen Jagd- und Forstwirtschaft eine weitere und noch bessere Möglichkeit, um den aktuellen Zustand der Waldverjüngung zu erfassen, die Diskussion zu versachlichen und eine neue Qualität in der Wald-Wild-Diskussion zu erzielen. 
 
https://www.youtube.com/watch?v=yWVuPyms-hs
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Wildeinfluss durch Weiserflächen © LK Kärnten

Video zeigt, wie’s geht

Ein aktuell erstelltes Kurzvideo der Landwirtschaftskammer Kärnten erklärt die Hintergründe, zeigt die Errichtung einer solchen Zaunfläche und den Unterschied der Waldverjüngung im Zaun und außerhalb desselben. Es soll dazu beitragen, dass vermehrt solche „Weiserflächen“ eingerichtet werden, die allen Beteiligten – Grundeigentümern und Jägern – helfen, eine nachhaltige Wald- und Jagdwirtschaft sicherzustellen.
 

Jagd ist auch Verantwortung

Wenn über 50 % der Verjüngungsflächen in Kärnten einem starken Wildeinfluss ausgesetzt sind, dann ist davon auszugehen, dass dort der Wildbestand nicht der Tragfähigkeit des Lebensraums entspricht. Hier stehen die Kärntner Jägerinnen und Jäger vor einer großen Herausforderung. Höhere Abschusszahlen wären notwendig, oft ist die Bejagung aber durch die Vielfachnutzung der Wildlebensräume durch Tourismus und Freizeitaktivitäten zunehmend erschwert. Angesichts des Klimawandels muss es dennoch das erklärte Ziel sein, dass sich die Wälder und insbesondere auch die Mischbaumarten auf natürliche Weise verjüngen und entsprechend der natürlichen Waldgesellschaft entwickeln können. Denn Jagd ist nicht nur Freude, Jagd ist vor allem auch Verantwortung, die wahrgenommen werden muss. Dazu ist der Dialog zwischen Jägern und Grundeigentümern unumgänglich. Vor Weiserflächen im Wald stehend redet es sich meist leichter.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Beirat braucht kompetente Mitglieder

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jagdbeiratswahl: LK-Empfehlungen gern und oft gefragt

Weitere Fachinformation

  • FAST Pichl startet Zertifikatslehrgang “Wald- und Naturraumökologie“
  • Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
  • Online-Umfrage des Alpenvereins zum Thema Mountainbiken
  • Blick auf die Biodiversität im Wald schärfen
  • Beirat braucht kompetente Mitglieder
  • 1(current)
  • 2
  • 3
12 Artikel | Seite 1 von 3

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.03%2F1599133446089437.jpg]
Nur mit einem Wildbestand, der der Tragfähigkeit des Lebensraumes entspricht, ist auch eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung möglich. © Ysbrandcosijn/stock.adobe.com