Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
27.07.2020 | von Ing. Mag. Matthias Kittl
Empfehlen Drucken

Heutrocknung lohnt sich heuer sehr

Betriebe mit Heutrocknung waren beim ersten Schnitt wieder einmal deutlich im Vorteil.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595834714353171.jpg]
© Kittl
Auch heuer waren die Schönwetterfenster für die Ernte des ersten Schnittes wieder sehr kurz. Für die Bodentrocknung von Heu sind mindestens drei Schönwettertage nötig, mit einer modernen Heutrocknungsanlage reichen zwei Tage aus. Das heißt, Betriebe mit einer Heutrocknung haben zwei- bis dreimal so oft je Schnitt die Möglichkeit Heu zu ernten wie Bodenheubetriebe. Entscheidend sind die drei Hauptkategorien der Futterverluste: Schnittzeitpunkt, Feldverluste und Lagerverluste. Gute Qualitäten erreichen in Summe unter 10% Verluste, schlechte Qualitäten über 30%. Für die Inhaltsstoffe bedeutet das große Unterschiede in der Energie, im Rohproteingehalt und auch beim Beta-Carotin. Die Bodenheuwerbung war auch heuer wieder nur sehr spät möglich, ein entsprechender Nährstoffausgleich durch Kraftfutter muss daher eingeplant werden.

Die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten auf den Futterwiesen bekommt wieder eine größere Bedeutung. Trotzdem muss noch wirtschaftlich produziert werden können. Eine moderne Heutrocknung schafft die Brücke zu beiden Welten. Denn auch mit einer modernen Heutrocknung sind für den ersten Schnitt zwei bis drei Termine nötig, um die gesamte Futterfläche ernten zu können. Aus Sicht der Biodiversität ist das sehr günstig, denn dadurch gelangt ein Teil der Fläche auch bis zur Blüte. Das heißt auch, dass viele benachbarte Flächen sich in unterschiedlichen Wachstumsstadien befinden, wodurch die Insekten leichter Ausweichmöglichkeiten finden.

Aus Sicht der Fütterung werden sowohl energiereiche Qualitäten als auch faserreiche Qualitäten für Trockensteher und Jungvieh benötigt. So kann durch die Heutrocknung unter Dach höchste Qualität für alle Grundfutterqualitäten erreicht werden. Das sichert eine wirtschaftliche Produktion bei geringem Kraftfuttereinsatz und führt zu hoher Tiergesundheit und Tierwohl. Jede gut überlegte Investition in eine Heutrocknung rechnet sich. Die schlechteste Strategie ist nichts zu unternehmen. Auch Bodenheubetriebe können einen einfachen Giebelrost und eine Lüfterkombination jederzeit nachrüsten. Dadurch werden die Lagerverluste minimiert.

Aufrüstung der eigenen Anlage lohnt sich

Für eine echte Trocknung ist freilich eine Dachabsaugung, eine Warmbelüftung oder ein Luftentfeuchter nötig. Wenn diese auf den Betrieb ausgerichtet werden, dann rechnen diese sich in kurzer Zeit. Manchmal reicht es, eine bestehende Belüftung durch ohnehin geplante Maßnahmen wie z. B. eine Dachsanierung zu einer Warmlufttrocknung umzurüsten. Optimale Ergebnisse können durch einen Neubau der Anlage erreicht werden. Das sind langfristige Investitionen, von denen Jahr für Jahr profitiert werden kann.
Entscheidend ist die Planung der Heutrocknungsanlage. Jede Anlage muss auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt werden. Es gibt zu viele Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort, als dass man hier eine einfache Auswahl treffen könnte. Darüber hinaus sollte aufgrund der Höhe der Investition, welche nicht immer auf einmal gemacht werden kann, ein Etappenplan erstellt werden, wie ein Umbau Schritt für Schritt stattfinden kann.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595834766211657.jpg]
Dachabsaugung, Entfeuchter oder beides: Betriebe mit einer modernen Heutrocknung waren beim ersten Schnitt wieder deutlich im Vorteil. © Kittl

Beratungsservice Heumilch nützen

Die Arge Heumilch bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern in allen Bundesländern seit sieben Jahren eine Fachberatung vor Ort am Betrieb an. Wer diesen speziellen Service nutzen möchte, kann sich telefonisch bei Ing. Mag. Matthias Kittl unter der Telefonnummer 0662/870571-251 melden. Ein erstes Infogespräch ist kostenlos, für eine Beratung fallen Kosten von 150 Euro an (inkl. Anfahrt).
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Exakte Trockenmassebestimmung mithilfe einer Heißluftfritteuse - Einsatz im Rahmen einer Fütterungsberatung

Weitere Fachinformation

  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Tipps für die Kälber-TMR
  • Ad libitum Milchtränke - nachhaltige Beeinflussung für spätere Leistungsbereitschaft
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten
  • Exakte Trockenmassebestimmung mithilfe einer Heißluftfritteuse - Einsatz im Rahmen einer Fütterungsberatung
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.03.2021 Kärntner Rindertag
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595834714353171.jpg]
© Kittl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595834766211657.jpg]
Dachabsaugung, Entfeuchter oder beides: Betriebe mit einer modernen Heutrocknung waren beim ersten Schnitt wieder deutlich im Vorteil. © Kittl