Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Heuer verzögert sich der Mähzeitpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2023 | von Ing. Hans Egger

Der Regen hat die Bestände niedergedrückt. Mit der Ernte kann begonnen werden, wenn der Boden abgetrocknet ist.

Pflanzenbestand mit Gemeiner Rispe.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023
Pflanzenbestände mit einem sehr hohen Anteil an Gemeiner Rispe. © Bildaufnahme 18. Mai 2023
Es ist dieses Jahr aufgrund unterschiedlicher Wetterlagen nicht einfach, den richtigen Erntezeitpunkt zu wählen. Heuer ist wegen der feuchten und kühlen Witterung jedoch mit besseren Trockenmassenerträgen zu rechnen als im Vorjahr (siehe Grafiken und Tabelle). Wegen der kühlen Witterung wird die Schnelligkeit der Wachstumsphase des Futters verringert. Ein rechtzeitiger und standortangepasster Schnitt wirkt sich positiv auf die botanische Zusammensetzung der Grünland- und Feldfutterbestände aus. Ein ganz entscheidender Vorteil ist, dass die Unkräuter kaum oder nicht zum Aussamen kommen. Bereits vorhandene Unkräuter lassen sich durch einen frühen Schnitt jedoch bestenfalls schwächen. Es sollte jedoch keine Übernutzung des Pflanzenbestandes erfolgen, weil dann die Grünlandverunkrautung extrem stark ansteigt. Der frühe Schnitt hat aber auch einen ganz wesentlichen Nachteil. Die natürliche Nachsaat durch standortangepasste Grassamen fehlt, sodass zumindest langfristig mit lückigen Beständen gerechnet werden muss. Ein rechtzeitiger Nutzungszeitpunkt funktioniert nur in Verbindung mit einer regelmäßigen Über- bzw. Nachsaat.
Raygras.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Schnittzeitpunkt Grassilage

Der Schnittzeitpunkt für die Grassilage sollte im Ähren- bzw. Rispenschieben bis Anfang der Blüte bei 50% der bestandsbildenden Gräser (Leitgräser) erfolgen. Für die raygräserdomierten Futterbestände gilt wieder, besser früher als zu spät mähen. Daher sollten diese bei einem Rohfasergehalt von 22% in der TM gemäht werden. Die Silagequalität ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wobei der Pflanzenbestand natürlich auch einen großen Einfluss hat. Pflanzen wie Ampfer, Disteln und andere holzige Pflanzen sind unerwünscht, die zuckerreichen Gräser erleichtern das Silieren wesentlich. Der Rohfaser-, der Rohprotein- und der Energiegehalt verändern sich mit zunehmendem Alter der Pflanzen negativ. Je mehr Zucker im Futter ist, desto besser ist die Milchsäuregärung, wobei die Gräser, vor allem die Raygräser, sehr zuckerreich sind. Klee- und Luzernebestände sollten im Knospenstadium (bis maximal 30% des Bestands darf blühen) gemäht werden. Dies entspricht einem Rohfasergehalt von 23 bis 27% der Trockenmasse und einem Energiegehalt von 5,9 bis 6,3 MJ NEL je kg Trockenmasse. Werden die Futterbestände später gemäht, so wird das Futter grobstängelig, und die Verdichtung ist sehr schwierig, daher sollte eine theoretische Schnittlänge von ca. 4 cm erreicht werden.
Knaulgras 2.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023
Beim Knaulgras sind vorwiegend die Rispen geschoben. © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Schnittzeitpunkt Heu – Grummet

Der Schnittzeitpunkt für die Heubereitung sollte im Ähren- bzw. Rispenschieben bei 50% der bestandsbildenden Gräser (Leitgräser) bis zur Blüte der Leitgräser im Bestand erfolgen. Pflanzenbestände mit einem hohen Anteil an gemeiner Rispe und/oder Weicher Trespe sollten gemäht werden, sobald die ertragsbildenden Gräser die Rispen/​Ähren geschoben haben. Klee- und Luzernebestände sollten in der Blüte gemäht werden. Mit der Heubelüftung können sehr gute Dürrfutterqualitäten hergestellt werden, dadurch steigt die Grundfutteraufnahme bei den Wiederkäuern.

Trockenmasseertrag

TM Ertrag pro ha in kg RP in g pro kg TM MJ NEL pro kg TM Rohfaser in %
LFS Stiegerhof erste Schnitt 10. 5. 2022 2705 149 6,86 20,4
LFS Stiegerhof erster Schnitt 9. 5. 2023 3336 178 6,85 19,4
pro ha, Nährstoffgehalte pro kg Trockenmasse und Rohfasergehalt in Prozent des Futters am Versuchsstandort (LFS Stiegerhof 2022 und 2023)
Knaulgras.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023
Das Knaulgras befindet sich am Anfang des Rispenschiebens, Seehöhe 580 m. © Bildaufnahme 18. Mai 2023
Wiesenfuchsschwanz blühend.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023
Der Bestand kann noch siliert werden. Der Wiesenfuchsschwanz befindet sich in der Blüte, dies ist für die Heubereitung optimal. © Bildaufnahme 18. Mai 2023
Wiesenfuchsschwanz.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023
Wiesenfuchsschwanz zum Anfang der Blüte, Seehöhe 580 m. © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Mähzeitpunkt im Tagesverlauf

Das Futter ist am Abend zuckerreicher, aber durch die Veratmung geht der etwas höhere Zuckergehalt wieder verloren. Ein günstiger Zeitpunkt ist die Mittagszeit, denn durch die höheren Temperaturen werden die Atmungsverluste wesentlich verringert, und das Futter hat einen höheren Zuckergehalt als am Morgen. Durch den Einsatz von Mähaufbereitern wird ein Wendevorgang eingespart. Bei Beständen, wo die erhöhte Gefahr der Futterverschmutzung (Wühlmäuse, Maulwürfe) besteht, soll eine Heubereitung gegenüber der Grassilageprodukion vorgezogen werden, und es sollten auch keine Mähaufbereiter eingesetzt werden. Aufgrund der geforderten Nährstoffkonzentrationen im Grundfutter muss rechtzeitig gemäht werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der rechtzeitige Schnittzeitpunkt nur mit der dementsprechenden Düngung (40 bis 60 kg Reinstickstoff pro Schnitt und ha) plus regelmäßiger Übersaat bzw. Nachsaat erreicht werden kann. Ansonsten gehen die wertvollen Gräser zurück, und der Kräuter- und Weißkleeanteil steigt.
Frischmasseertrag.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023
© Bildaufnahme 18. Mai 2023
Wiesenfuchsschwanz Wachstumsvergleich.jpg © Archiv
© Archiv
Silagebereitung 3 Schnitt.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023
© Bildaufnahme 18. Mai 2023
Silagebereitung 4 Schnitt.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023
© Bildaufnahme 18. Mai 2023

Weitere Fachinformation

  • Der erste Schnitt rückt immer näher
  • Drei Podestplätze bei Silagemeisterschaft
  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Grünland-Düngeversuch an den landwirtschaftlichen Fachschulen
  • Pflanzenbestand und Düngung im Grünland
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pflanzenbestand mit Gemeiner Rispe.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Pflanzenbestände mit einem sehr hohen Anteil an Gemeiner Rispe. © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Raygras.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Das Raygras fängt erst an, die Ähre zu schieben, Seehöhe 580 m © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Knaulgras 2.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Beim Knaulgras sind vorwiegend die Rispen geschoben. © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Knaulgras.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Das Knaulgras befindet sich am Anfang des Rispenschiebens, Seehöhe 580 m. © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Wiesenfuchsschwanz blühend.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Der Bestand kann noch siliert werden. Der Wiesenfuchsschwanz befindet sich in der Blüte, dies ist für die Heubereitung optimal. © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Wiesenfuchsschwanz.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Wiesenfuchsschwanz zum Anfang der Blüte, Seehöhe 580 m. © Bildaufnahme 18. Mai 2023

Frischmasseertrag.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

© Bildaufnahme 18. Mai 2023

Wiesenfuchsschwanz Wachstumsvergleich.jpg © Archiv

© Archiv

Silagebereitung 3 Schnitt.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

© Bildaufnahme 18. Mai 2023

Silagebereitung 4 Schnitt.jpg © Bildaufnahme 18. Mai 2023

© Bildaufnahme 18. Mai 2023