Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Herz und Verstand für die letzte Lebensphase

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.02.2025 | von Mag. Iris Jaritz

Sterbebegleitung ist eine gemeinschaftliche Verantwortung. Um diese Aufgabe mit mehr Sicherheit und Vertrauen zu meistern, bietet der „Letzte Hilfe-Kurs“ eine fundierte Basis.

Sterbehilfe.jpg © pixabay
Zuwendung ist das, was Menschen am Ende ihres Lebens am meisten brauchen. © pixabay
Das Lebensende eines Menschen ist ein zutiefst emotionaler Moment, der Angehörige und Freunde häufig vor große Herausforderungen stellt. Gerade in bäuerlichen Familienbetrieben, wo ältere Generationen oft im eigenen Zuhause umsorgt werden, ist das Wissen um eine würdevolle Begleitung von unschätzbarem Wert. Um diese Aufgabe mit mehr Sicherheit und Vertrauen zu meistern, bietet der „Letzte Hilfe-Kurs“ eine fundierte Basis.
Die Letzte Hilfe-Kurse entstammen einer internationalen Bewegung, die von Dr. Georg Bollig initiiert wurde. Ziel ist es, das Wissen um Sterbebegleitung in der Gesellschaft zu verankern – so wie die Erste Hilfe längst ein fester Bestandteil unseres Alltags ist. Die Kurse basieren auf dem Prinzip, dass jeder Mensch in der Lage sein sollte, anderen in der letzten Lebensphase Zuwendung und Unterstützung zu geben. Dabei stehen Empathie und der Dialog mit Sterbenden und Angehörigen im Fokus.

Inhalte des Kurses

Der „Letzte Hilfe-Kurs“ vermittelt Basiswissen, Orientierung und praktische Fähigkeiten. Die Inhalte lassen sich in folgende vier große Themenbereiche gliedern: 
  • Sterben ist ein Teil des ­Lebens: Ein bewusster Umgang mit dem Tod als natürlichem Prozess.
  • Vorsorgen und Entscheiden: Informationen zu Patientenverfügungen und Entscheidungsfindung.
  • Leiden lindern: Praktische Tipps zur Unterstützung bei Schmerz und Unruhe.
  • Abschied nehmen: Rituale und Wege des würdevollen Abschieds.
Sterbebegleitung verlangt von uns eine Haltung der Mitmenschlichkeit und des Engagements. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses lernen nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern gewinnen auch die emotionale Stärke, um in schwierigen Situationen präsent zu sein. „Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen“, erklärt Barbara Pagitz, MSc, Kursleiterin und Expertin für Palliative Care.
Das Konzept der Letzte Hilfe-Kurse verbreitet sich weltweit: Neben europäischen Ländern wie Norwegen, Dänemark und Österreich werden sie auch in Kanada, Brasilien und Aus­tralien angeboten. Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für das Thema, sondern stärken auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Gemeinsam stark sein

Erste und Letzte Hilfe teilen eine gemeinsame Haltung: Mitmenschlichkeit und die Bereitschaft, anderen in Notlagen beizustehen. Während Erste Hilfe das Überleben sichert, geht es bei letzter Hilfe darum, Leiden zu lindern und Lebensqualität zu erhalten. Beides ist Ausdruck eines solidarischen Prinzips, das in unserer Gesellschaft unverzichtbar ist.

Termin in Kötschach

Am 26. Februar 2025 findet ein „Letzte Hilfe-Kurs“ im Gasthaus Thurner Säge in Kötschach statt. Von 16 bis 20 Uhr führen die Referentinnen Barbara Pagitz, MSc, und Angelika Silan, MSc, durch den Kurs. 

Interessierte können sich bis zum 22. Februar bei Gunda Zojer, Tel. 0664/814 30 96, E-Mail: gundazojer@netcompany.at, anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Dringender Handlungsbedarf

Zum nächsten nächster Artikel

Heimische Obstprodukte zur Prämierung 2025 einreichen

Weitere Beiträge

  • Bildungs- und Beratungsangebote einfach finden!
  • Agrarkommissar plant Kurskorrektur
  • Gemeinsam gegen Krebs
  • Kommentar: Sparen ja, aber richtig!
  • Seminarbäuerinnen frischen Erste-Hilfe-Wissen auf
  • Kommentar: Pflichtmitgliedschaft mit Sinn
  • Kommentar: „Multitalentin“ mit mentaler Last
  • Blütenzauber aus Kärntner Gärtnerkunst
  • Bunter Themenstrauß bei den Gärtnern
  • Dringender Handlungsbedarf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 6 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Sterbehilfe.jpg © pixabay

Zuwendung ist das, was Menschen am Ende ihres Lebens am meisten brauchen. © pixabay