Herbizideinsatz in Sojabohne
Die Leitunkräuter sind Gänsefuß-Arten ("Melde"), Amaranth - beide sind leider regional schon gegen sogenannte ALS-Hemmer ("Sulfonylharnstoffe" wie Harmony SX und Pulsar 40) resistent, gefährlich sind auch Klettenlabkraut und Schwarzer Nachtschatten sowie Unkrauthirsen. Probleme bereiten Wurzelunkräuter wie Distel, Ackerwinden und Ampfer, diese können mechanisch fast nicht und chemisch nur eingeschränkt bekämpft werden. Leider breiten sich auch neue invasive Arten wie Beifußblättrige Ambrosie ("Ragweed") und Stechapfel vermehrt aus.
Mechanische Methoden
Versuche der Landwirtschaftskammer haben gezeigt, dass mechanische Methoden durchaus erfolgreich sind, wenn die Unkräuter klein, der Boden locker und trocken und das Gelände nicht hängig ist. Nicht erfasst werden Wurzelunkräuter. Sehr gute Wirkung wird durch eine Blindstriegelung kurz nach dem Anbau erzielt, dazu muss der Keimling noch gut 2 cm mit Erde bedeckt sein, bei einer Striegelung nach dem Auflaufen muss die Sojabohne 3 - 5 echte Laubblätter besitzen. Für den Einsatz der mechanischen Hacke muss die Reihenweite erhöht werden und es darf das Feld wegen Erosionsgefahr nicht hängig sein. Unsere Versuche in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass bei Flächen mit geringer Verunkrautung und wenig Stickstoffnachlieferung aus dem Boden, die Ertragsunterschiede zwischen mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung sehr gering sind. Hoher Unkrautdruck - v.a. auf Flächen mit hoher Nährstoffnachlieferung - führt jedoch zu höherer Erntefeuchte und unerwünschtem Fremdbesatz.
Vorauflaufbehandlung
Der Sätermin sollte in einer Phase erfolgen, wo nachfolgend kein Kälteeinbruch mit starken Niederschlägen erfolgt - dadurch kann die Verträglichkeit von Herbiziden stark sinken. Optimal ist es, wenn Vorauflaufprodukte auf feuchten feinkrümeligen Boden unmittelbar nach der Saat ausgebracht werden, es darf kein Spritznebel zum Keimling gelangen. Günstig wäre, wenn in den folgenden Tagen ausreichende (mind. 10 mm) Niederschläge fallen. Bei trockenen Bedingungen ist es vorteilhaft, am frühen Morgen bei noch taubehaftetem Boden die Behandlung durchzuführen. Bei einer anhaltenden Trockenperiode wird kein Einsatz von Vorauflaufherbiziden empfohlen.
Das Produkt Artist (Baptiste) muss 2025 verbraucht werden, die Sorteneinschränkung ist zu beachten. Schwarzer Nachtschatten und Ambrosie werden gut erfasst, bei starken Niederschlägen kann es zu Blattverbräunungen kommen.
Schwächen bestehen bei Weißem Gänsefuß und Knöterich-Arten. Hier muss bei kleinen Unkrautpflanzen rechtzeitig mit 7,5 g/ha Harmony SX plus 0,1% Netzmittel korrigiert werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht mit Spectrum Plus, die Aufwandmenge darf max. 2,5 l/ha betragen, da hier bei ungünstigen Bedingungen durch den Anteil von Stomp Aqua leichte Verträglichkeitsprobleme auftreten können. Ein Einsatz in den Sorten Cypress und ES Comandor wird nicht empfohlen. Keine Wirkung besteht gegen Ausfallraps, Schwächen gibt es bei Klettenlabkraut und Knöterich-Arten. Eine allfällige Korrektur kann mit 0,75 l/ha Pulsar 40 im Nachauflauf erfolgen. Bei ALS-resistentem Amaranth bzw. Gänsefuß ist Spectrum Plus eine Bekämpfungsmöglichkeit.
Eine weitere Möglichkeit der Vorauflaufbehandlung besteht mit 2,5 l/ha Proman + 0,75 - 1 l/ha Spectrum. Auf leichten Böden soll die Aufwandmenge nicht über 2 l/ha steigen, auf Böden unter 1,5% Humusgehalt wird keine Anwendung empfohlen. Nach starken Niederschlägen sind Verträglichkeitsprobleme möglich.
Die Anwendung von Centium CS/Reactor erfolgt ebenfalls im Vorauflaufverfahren, eine sehr gute Wirkung besteht gegen Klettenlabkraut, für eine breite Wirkung bestehen Kombinationsmöglichkeiten von 0,2 - 0,25 l/ha Clomate mit 1,8 - 2,0 kg/ha Artist oder 0,25 l/ha Clomate mit 0,25 l/ha Sencor Liquid (muss 2025 verbraucht werden) und 0,8 l/ha Spectrum. Bei Sencor Liquid gibt es Sorteneinschränkungen (analog zu Artist). Eine Kombination unter dem Namen Soja-Pack besteht aus 0,25 l/ha Reactor und 2 l/ha Successsor 600. Als problematisch kann sich die leichte Flüchtigkeit des Wirkstoffes Clomazone erweisen, daher ist Abdrift unbedingt zu vermeiden. Bei Temperaturen über 25 °C wird keine Anwendung empfohlen, am besten sind Temperaturen unter 20 °C. Besondere Vorsicht ist in der Nähe von Siedlungsgebieten geboten.
Das Produkt Artist (Baptiste) muss 2025 verbraucht werden, die Sorteneinschränkung ist zu beachten. Schwarzer Nachtschatten und Ambrosie werden gut erfasst, bei starken Niederschlägen kann es zu Blattverbräunungen kommen.
Schwächen bestehen bei Weißem Gänsefuß und Knöterich-Arten. Hier muss bei kleinen Unkrautpflanzen rechtzeitig mit 7,5 g/ha Harmony SX plus 0,1% Netzmittel korrigiert werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht mit Spectrum Plus, die Aufwandmenge darf max. 2,5 l/ha betragen, da hier bei ungünstigen Bedingungen durch den Anteil von Stomp Aqua leichte Verträglichkeitsprobleme auftreten können. Ein Einsatz in den Sorten Cypress und ES Comandor wird nicht empfohlen. Keine Wirkung besteht gegen Ausfallraps, Schwächen gibt es bei Klettenlabkraut und Knöterich-Arten. Eine allfällige Korrektur kann mit 0,75 l/ha Pulsar 40 im Nachauflauf erfolgen. Bei ALS-resistentem Amaranth bzw. Gänsefuß ist Spectrum Plus eine Bekämpfungsmöglichkeit.
Eine weitere Möglichkeit der Vorauflaufbehandlung besteht mit 2,5 l/ha Proman + 0,75 - 1 l/ha Spectrum. Auf leichten Böden soll die Aufwandmenge nicht über 2 l/ha steigen, auf Böden unter 1,5% Humusgehalt wird keine Anwendung empfohlen. Nach starken Niederschlägen sind Verträglichkeitsprobleme möglich.
Die Anwendung von Centium CS/Reactor erfolgt ebenfalls im Vorauflaufverfahren, eine sehr gute Wirkung besteht gegen Klettenlabkraut, für eine breite Wirkung bestehen Kombinationsmöglichkeiten von 0,2 - 0,25 l/ha Clomate mit 1,8 - 2,0 kg/ha Artist oder 0,25 l/ha Clomate mit 0,25 l/ha Sencor Liquid (muss 2025 verbraucht werden) und 0,8 l/ha Spectrum. Bei Sencor Liquid gibt es Sorteneinschränkungen (analog zu Artist). Eine Kombination unter dem Namen Soja-Pack besteht aus 0,25 l/ha Reactor und 2 l/ha Successsor 600. Als problematisch kann sich die leichte Flüchtigkeit des Wirkstoffes Clomazone erweisen, daher ist Abdrift unbedingt zu vermeiden. Bei Temperaturen über 25 °C wird keine Anwendung empfohlen, am besten sind Temperaturen unter 20 °C. Besondere Vorsicht ist in der Nähe von Siedlungsgebieten geboten.
Nachauflaufverfahren
Gegen breitblättrige Unkräuter sind nur die Produkte Harmony SX (Wirkstoff: Thifensulfuron) und Pulsar 40 (Wirkstoff: Imazamox) auf dem Markt. Die Notfallzulassung für Pulsar Plus wurde 2024 nicht erteilt, für 2025 wurde wieder ein Antrag gestellt. Pulsar 40 erfasst auch aufgelaufenen Schwarzen Nachschatten, Stechapfel und Ambrosie.
Pulsar 40 ist zwar weiterhin in Sojabohne zugelassen, die Splitting-Applikation ist leider nicht mehr möglich. Das schon länger auf dem Markt befindliche Pulsar 40 darf nur einmal auf derselben Fläche angewendet werden außerdem besteht die Auflage, dass es nur alle drei Jahre auf derselben Fläche angewendet werden darf. Wann ich es mit Harmony SX ausbringe (dieses darf weiterhin gesplittet werden), hängt vom Auftreten v.a. von Schwarzem Nachtschatten aber auch Ambrosia auf. Sind beide massiv schon bei der ersten Anwendung vorhanden, soll es hier zugemengt werden, in der Regel kommen die wärmeliebende Unkräuter etwas später, sodass die Kombination bei der zweiten Harmony SX-Spritzung erfolgen soll. Generell soll eine erste Behandlung mit Harmony SX bei noch kleinem Unkraut (max. 2 bis 4 Blätter) unabhängig vom Entwicklungsstadium der Sojabohne erfolgen, die zweite bei erneutem Unkrautauflaufen. Vor allem Klettenlabkraut darf nicht zu groß werden (nicht mehr als 5-Quirl).
Bei Distel (Rosettenstadium) und Winde (mind. 20 cm Länge) kann mit 0,75 l/ha Pulsar 40 (+ 0,1 l/ha Silwet Top) ohne weitere Beimischung behandelt werden - dazu ist eine gute Wachsschicht notwendig, Aufhellungen der Soja sind nicht auszuschließen.
Je mehr Blattmasse vorhanden ist, desto eher kann es Blattverbrennungen durch Pulsar 40 geben. Auch bei starker Sonneneinstrahlung sind Blattaufhellungen und Blattnekrosen möglich. In den Versuchen der letzten Jahre gab es dadurch nur in Ausnahmefällen leichte Ertragseinbußen.
Die Gräserbekämpfung muss bei Mischungen von Pulsar 40 und Harmony SX in einem eigenen Arbeitsgang erfolgen. Pulsar 40 (0,75 l/ha) kann aber alleine mit Focus Ultra (1 - 1,25 l/ha) ohne Netzmittelzusatz ausgebracht werden. Herbizide gegen Ungräser (siehe Tabelle) erfassen diese ab ca. 3 - 5 Blätter bei warmer, wüchsiger Witterung optimal. Auch größere Pflanzen sind, sofern sie noch genügend benetzt werden können, gut bekämpfbar. Bei spätem Einsatz sind die Wartefristen zu beachten (Agil-S/Zetrola: 90 Tage; Focus Ultra: 56 Tage; Fusilade Max: Einsatz bis ES 51 zugelassen, erste Blütenknospen sichtbar; Targa Super/Maceta 100: 77 Tage, bis ES 59, erste Blütenblätter sichtbar).
Fast alle in Soja zugelassenen Produkte sind sogenannte Lückenindikationen. Seitens der Zulassungsbehörde wird für diese Anwendungen die Auflage erteilt, dass der Anwender die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen hat, bevor er das Produkt großflächig einsetzt. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders und der Zulassungsinhaber übernimmt für diese Anwendungen keinerlei Haftung.
Pulsar 40 ist zwar weiterhin in Sojabohne zugelassen, die Splitting-Applikation ist leider nicht mehr möglich. Das schon länger auf dem Markt befindliche Pulsar 40 darf nur einmal auf derselben Fläche angewendet werden außerdem besteht die Auflage, dass es nur alle drei Jahre auf derselben Fläche angewendet werden darf. Wann ich es mit Harmony SX ausbringe (dieses darf weiterhin gesplittet werden), hängt vom Auftreten v.a. von Schwarzem Nachtschatten aber auch Ambrosia auf. Sind beide massiv schon bei der ersten Anwendung vorhanden, soll es hier zugemengt werden, in der Regel kommen die wärmeliebende Unkräuter etwas später, sodass die Kombination bei der zweiten Harmony SX-Spritzung erfolgen soll. Generell soll eine erste Behandlung mit Harmony SX bei noch kleinem Unkraut (max. 2 bis 4 Blätter) unabhängig vom Entwicklungsstadium der Sojabohne erfolgen, die zweite bei erneutem Unkrautauflaufen. Vor allem Klettenlabkraut darf nicht zu groß werden (nicht mehr als 5-Quirl).
Bei Distel (Rosettenstadium) und Winde (mind. 20 cm Länge) kann mit 0,75 l/ha Pulsar 40 (+ 0,1 l/ha Silwet Top) ohne weitere Beimischung behandelt werden - dazu ist eine gute Wachsschicht notwendig, Aufhellungen der Soja sind nicht auszuschließen.
Je mehr Blattmasse vorhanden ist, desto eher kann es Blattverbrennungen durch Pulsar 40 geben. Auch bei starker Sonneneinstrahlung sind Blattaufhellungen und Blattnekrosen möglich. In den Versuchen der letzten Jahre gab es dadurch nur in Ausnahmefällen leichte Ertragseinbußen.
Die Gräserbekämpfung muss bei Mischungen von Pulsar 40 und Harmony SX in einem eigenen Arbeitsgang erfolgen. Pulsar 40 (0,75 l/ha) kann aber alleine mit Focus Ultra (1 - 1,25 l/ha) ohne Netzmittelzusatz ausgebracht werden. Herbizide gegen Ungräser (siehe Tabelle) erfassen diese ab ca. 3 - 5 Blätter bei warmer, wüchsiger Witterung optimal. Auch größere Pflanzen sind, sofern sie noch genügend benetzt werden können, gut bekämpfbar. Bei spätem Einsatz sind die Wartefristen zu beachten (Agil-S/Zetrola: 90 Tage; Focus Ultra: 56 Tage; Fusilade Max: Einsatz bis ES 51 zugelassen, erste Blütenknospen sichtbar; Targa Super/Maceta 100: 77 Tage, bis ES 59, erste Blütenblätter sichtbar).
Fast alle in Soja zugelassenen Produkte sind sogenannte Lückenindikationen. Seitens der Zulassungsbehörde wird für diese Anwendungen die Auflage erteilt, dass der Anwender die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen hat, bevor er das Produkt großflächig einsetzt. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders und der Zulassungsinhaber übernimmt für diese Anwendungen keinerlei Haftung.