Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Herausforderndes Jahr für die Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.01.2025 | von Wilfried Pesentheiner

Im Rahmen der Dezember-Vollversammlung zog LK-Präsident Siegfried Huber Bilanz über das Jahr 2024 und richtete klare Forderungen an EU- und Bundespolitik.

Im Rahmen seines obligatorischen Berichts ließ LK-Präsident Siegfried Huber das Jahr 2024 Revue passieren. Zu Beginn ging er dabei auf das neue LK-Gesetz ein, „für das 25 Jahre gekämpft wurde“, wie Huber betonte. Noch im Jänner letzten Jahres war auch die neue Ombudsstelle für slowenischsprachige Beratung in der LK eröffnet worden, die sehr gut angelaufen ist.
LK-Präsident Siegfried Huber.jpg © Wajand
Gleich mehrere Höhepunkte hatte der April geboten: Zuerst den überaus erfolgreichen Bundesbäuerinnentag in Villach, gefolgt vom Spatenstich für den Um- bzw. Neubau des Bildungshauses Schloss Krastowitz, „ein Meilenstein“, wie Präsident Huber hervorhob. 
Ebenfalls im April startete die Petition „Laborfleisch? Nein, Danke!“, die mit 43.625 Unterschriften ein Riesenerfolg wurde. Präsident Huber dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Funktionärinnen und Funktionären sowie allen, die die Petition mit ihrer Unterschrift unterstützt haben. Nun gelte es, am Ball zu bleiben, um ein Verbot von Laborfleisch im Programm der Bundesregierung zu verankern.
Ein wichtiger erster Schritt in Richtung Energiewende erfolgte im Sommer mit der Umsetzung der PV-Freiflächenverordnung, berichtete Huber. Die neue gesetzliche Regelung bietet neue Chancen für bäuerliche Betriebe im Bereich von Agri-PV-Anlagen. Der Herbst wiederum sei im Zeichen der Stärkung heimischer Lebensmittel gestanden. So konnte zum Beispiel durch die Umsetzung der Herkunftskennzeichnung nach der LK-Initiative „Gut zu wissen“ durch die KABEG der Anteil heimischer Lebensmittel ausgebaut werden.
Beim Thema Wolf hat das Land Kärnten 2024 mit Unterstützung der LK einen Meilenstein gesetzt, indem das Alm- und Weideschutzgesetz beschlossen wurde. Huber dankte insbesondere MMag. Renate Scherling von der Abteilung 10 für die hervorragende juristische Expertise, welche das Gesetz erst ermöglichte. Die Absenkung des Schutzstatus durch die Berner Konvention sei ein wichtiger Etappensieg, zu dem auch die Kärntner LK durch Besuche in Brüssel und die Einladung des zuständigen Beamten der EU-Kommission, Humberto Delgado Rosa, nach Kärnten einen Beitrag geleistet habe. 
Der Präsident ging in seinem Bericht auch auf die wirtschaftliche Situation auf den Höfen ein und betonte, dass es einen größeren Anteil an der Wertschöpfung für die bäuerlichen Betriebe brauche. Als wichtige Schritte für die Landwirtschaft bezeichnete Huber unter anderem die Inflationsanpassung bei AZ und ÖPUL. In Summe werden in Kärnten 2024 über 6,3 Mio. Euro mehr ausbezahlt als im Vorjahr, so Huber, der sich in dem Zusammenhang auch beim zuständigen Agrarlandesrat LHStv. Martin Gruber bedankte, da das Land Kärnten die dafür notwendigen Kofinanzierungsmittel zur Verfügung stelle. Um die wirtschaftliche Situation der bäuerlichen Betriebe zu verbessern, brauche es aber weitere Rahmenbedingungen und Maßnahmen seitens der Politik. Vor diesem Hintergrund fordert die LK Kärnten in einer von allen Fraktionen getragenen Resolution an die Verhandler zur neuen Bundesregierung einen 15-Punkte-Plan.
Ein Punkt, der den bäuerlichen Betrieben sehr zu schaffen macht und der auch 2024 die LK Kärnten massiv beschäftigte, ist die Bürokratieflut aus Brüssel. Huber nannte in diesem Zusammenhang beispielhaft die EU-Entwaldungsverordnung, die laut Huber klar abzulehnen sei. Die LK Kärnten richtet daher einen direkten Appell an den neuen EU-Agrarkommissar Christophe Hansen mit konkreten Vorschlägen zum Abbau von Bürokratie auf EU-Ebene. 

Ausblick auf 2025

Neben der Bilanz für 2024 gab Kärntens oberster bäuerlicher Interessenvertreter auch einen Ausblick auf 2025. Dieses stehe unter dem Motto „Schutz des Eigentums“. Die Themenpalette reicht von der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung über den Druck durch die Nutzung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen durch die Freizeitgesellschaft bis hin zum Infrastrukturausbau im Zusammenhang mit der Energiewende. Hier werde die LK auch in Zukunft die Interessen der bäuerlichen Betriebe vehement vertreten, bekräftigte Huber. Auch sei wieder eine Kampagne geplant, die ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema aufgreife (wie 2024 Laborfleisch, Anm. d. Red). 
Im Bereich Bildung und Beratung, der Kernkompetenz der LK Kärnten, wie Huber betonte, möchte man neue Wege beschreiten, neue Initiativen setzen und eine Service-Offensive starten. 
Abschließend dankte der LK-Präsident für die gute Zusammenarbeit innerhalb der Vollversammlung und viele einstimmige Beschlüsse. 
Zum vorigen voriger Artikel

Gastronomie setzt bei der Messe auf Regionalität

Zum nächsten nächster Artikel

Milchtransport – Zuschuss wurde ausbezahlt

Weitere Beiträge

  • Hoher Besuch in der LK Kärnten
  • Quereinsteigerin mit Liebe zu Murbodnern
  • Wie eine Bäuerin neu durchstartete
  • Erfolgsgeschichte der Regionalität
  • Agrarmesse: LK Kärnten setzt auf starke Beratung
  • Finanzen der LK für das Jahr 2025 positiv
  • Gastronomie setzt bei der Messe auf Regionalität
  • Herausforderndes Jahr für die Landwirtschaft
  • Milchtransport – Zuschuss wurde ausbezahlt
  • Treffpunkt für Bäuerinnen auf der Agrarmesse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 8 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LK-Präsident Siegfried Huber.jpg © Wajand

LK-Präsident Siegfried Huber fordert für 2025 unter anderem eine Inflationsanpassung der Agrarzahlungen, einen Agrardiesel und massive Entbürokratisierung ein. © Wajand