Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
05.06.2020

Heimische Produkte gemeinsam nachhaltig schützen

Immer mehr Menschen setzen bewusst auf hochwertige Produkte aus Österreich. Europäischer Herkunftsschutz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie dem Steirischen Kürbiskernöl g.g.A., Steirischen Kren g.g.A. oder der Steirischen Käferbohne g.U. ist für alle Beteiligten daher ein hoch brisantes Thema. Vor allem landwirtschaftlichen Direktvermarktungsbetrieben bringen die europäischen Gütezeichen immense Vorteile bei Absatzförderung und Kundentreue.

Die EU-Gütesiegel

Egal ob die garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.), die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) oder die geschützte geografische Angabe (g.g.A.), der Herkunftsschutz und dessen richtige Auslobung bieten eine wichtige Orientierungshilfe beim täglichen Einkauf. Nicht nur Trittbrettfahrern wird es aufgrund der dahinterliegenden Kontrollsysteme schwieriger gemacht, die Konsumenten durch Missbrauch und Nachahmung zu täuschen. Letztere profitieren davon, indem durch eine klare Aufmachung und Markenkommunikation ersichtlich ist, aus welcher Region das Produkt kommt oder ob es nach einem bestimmten traditionellen Verfahren hergestellt wurde. Jenen Konsumenten, welche auf heimische Produkte Wert legen, geben die EU-Gütesiegel somit Sicherheit über die Herkunft und die hohe Qualität der Produkte.

Herkunftsgeschützte Produkte in der Steiermark

Herkunftsgeschützte Produkte in der Steiermark sind die Steirische Käferbohne g.U., die Pöllauer Hirschbirne g.U., der Steirische Kren g.g.A. und das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. Den Produzenten selbst bringt die Teilnahme am Herkunftsschutz einen Mehrwert für das Produkt und in weiterer Folge eine Absatzsteigerung im Regal. Über die gemeinsame Konsumenteninformation können mehr Kunden erreicht und über das Produkt informiert werden. Den Mitgliedern der entsprechenden Vereine stehen Werbemittel wie saisonale Rezeptbroschüren, Infomaterial und diverse Streuartikel mit Markenbranding zur Verfügung. Des Weiteren werden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Steiermark für die steirischen Herkunftsschutzprodukte Versuchs- und Züchtungstätigkeiten forciert, um die Kulturen zukunftsfit zu machen. Für Kürbiskernöl-Betriebe gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit kostengünstig an Qualitätssicherungsmaßnahmen wie der Steirischen Landesprämierung teilzunehmen. Prämierte Betriebe dürfen mit ihrer Auszeichnung werben, wobei das Produkt für die Kunden weiter aufgewertet wird.
Schlussendlich gilt es gemeinsam die Authentizität sowie die besonderen Eigenschaften der Traditionsprodukte für kommende Generationen zu bewahren. Der Stolz und die Überzeugung des Betriebes selbst, ein Teil des nachhaltigen Ganzen zu sein, sind mit ausschlaggebend für den Erfolg.

Kontakte zu den einzelnen Vereinen

KOelFl1-080a (c)WernerKrug mitSiegel.jpg
Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. fasziniert mit typischen Röstaromen und grün-roter Zweifarbigkeit © Werner Krug

Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Reinhold Zötsch
reinhold.zoetsch@lk-stmk.at
Kaeferb2-0012 mitSiegel.jpg
Steirische Käferbohne g.U. überzeugt mit leicht süßlichem, Kastanien-ähnlichen Geschmack © Werner Krug

Plattform zum Schutz der Steirischen Käferbohne

Mag. Ulrike Schilder
office@steirische-kaeferbohne.at
Bild NUP Partner Helmut Schweighofer mitSiegelHochformat.jpg
Pöllauer Hirschbirne g.U. zeigt fein-säuerliches Fruchtaroma mit herben Geschmack © Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal – Helmut Schweighofer

Verein Herkunftsschutz Pöllauer Hirschbirne

hirschbirne@naturpark-poellauertal.at
StKren von Werner Krug klein 2019 (16) mitSiegel.jpg
Steirischer Kren g.g.A. besticht mit seinen intensiv-scharfen Aromen © Werner Krug

Verein Steirischer Kren g.g.A.

Mag. Martina Koller
office@steirischer-kren.com

Weitere Fachinformation

  • Dem Öl auf der Spur
  • Diversifizierung - eine Chance für die Kärntner Landwirtschaft
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • Mit meinem Buschenschank am Puls der Zeit
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Automaten als Vertriebsweg in der Direktvermarktung
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter
  • Vertriebswege und ihre Rahmenbedingungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2024

    Bäcker trifft Direktvermarkter

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
KOelFl1-080a (c)WernerKrug mitSiegel.jpg
Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. fasziniert mit typischen Röstaromen und grün-roter Zweifarbigkeit © Werner Krug
Kaeferb2-0012 mitSiegel.jpg
Steirische Käferbohne g.U. überzeugt mit leicht süßlichem, Kastanien-ähnlichen Geschmack © Werner Krug
Bild NUP Partner Helmut Schweighofer mitSiegelHochformat.jpg
Pöllauer Hirschbirne g.U. zeigt fein-säuerliches Fruchtaroma mit herben Geschmack © Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal – Helmut Schweighofer
StKren von Werner Krug klein 2019 (16) mitSiegel.jpg
Steirischer Kren g.g.A. besticht mit seinen intensiv-scharfen Aromen © Werner Krug