Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Hagelsturm setzt Forst zu

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.08.2022 | von Dipl.-Ing. Marian Tomažej

Wochen später zeigt sich jetzt das wahre Schadensausmaß des Unwetters in Völkermarkt. Kiefern sind stark betroffen, Fichten geschwächt. Sie bieten Borkenkäfern Nährböden.

Bildergalerie (4 Fotos)
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
Auch bei Laubholz gibt es beträchtliche Schäden © LK Kärnten/Marian Tomazej
Bei Fichtenbeständen ist mit vermehrtem Befall durch Borkenkäfer zu rechnen. © LK Kärnten/Marian Tomazej
Bei der Kiefer ist die Rinde regelrecht aufgeplatzt. © LK Kärnten/Marian Tomazej
Bei Kiefern im Stadium der Verjüngung kommt es zu Totalausfällen © LK Kärnten/Marian Tomazej
Ein massiver Hagelsturm entlud sich am 2. Juni über den Stadtbereich Völkermarkt. Die Hagelkörner richteten zahlreiche Schäden an Gebäuden und Autos an, die sofort nach dem Sturm sichtbar waren.
Erst Wochen später wurden die Schäden im Wald sichtbar. Durch die enormen Aufprallkräfte wurden ganze Triebe, junge Zweige, Nadeln und Blätter von den Bäumen abgeschlagen. Die feine Rinde auf der Oberseite der Äste wurde förmlich aufgeschlagen, es entstanden Wunden, die bis zu einigen cm² groß sind. 
Besonders schwer getroffen wurde die Baumart Kiefer. Während der Stamm von einer dicken und kompakten Rinde gegen äußere Einflüsse geschützt wird, geht diese Borke im oberen Stammbereich in eine dünne orange Spiegelrinde über. Diese feine Rinde umgibt die gesamten Kronenäste. An der Oberseite ist sie durch die mechanische Einwirkung der Hagelkörner regelrecht aufgeplatzt. Überall, wo das passiert ist, wurde das Kambium beschädigt. Wasser und Nährstoffleitungen funktionieren nicht mehr, der Ast oder ganze Kronenteile trocknen ab. Einen Monat später sind nun die Auswirkungen – nämlich die braunen Kronen – von Weitem zu sehen.

Im Zuge einer Besichtigung des betroffenen Gebietes mit Forstexperten wurde das Schadausmaß anhand mehrerer geschlägerter Bäume diskutiert und bewertet. Laut Experten ist davon auszugehen, dass jene Kiefern, die durch den Hagelsturm mehr als 50 % der grünen Kronen oder der Nadelmasse verloren haben, noch heuer beziehungsweise im kommenden Jahr gänzlich absterben werden. Bereits jetzt abgestorben ist ein Großteil der Kiefern in Stadien der Verjüngung, Kulturen und Dickungen.

Auf Käferbäume achten

Die Fichte hingegen scheint das Unwetter recht gut überstanden zu haben. Der Schein ist in diesem Fall aber sehr trügerisch, denn die offensichtliche Schwächung der Fichte ist ein guter Wegbereiter für den Borkenkäfer. In Abhängigkeit vom eisernen Bestand des Schädlings, sprich von der Populationsstärke der Borkenkäfer in den geschädigten Wäldern, ist mit vermehrtem Auftreten von Käferbäumen im Laufe der nächsten Monate zu rechnen. Jedenfalls ist speziell in dem Hagelgebiet, welches sich vom Frankenberg bis zum Lilienberg erstreckt, erhöhte Aufmerksamkeit ratsam.

Laubholz kommt im Hagelgebiet in Einzelmischung sowie im Nebenbestand vor. Die Verletzungen an den Astoberseiten sowie an Zweigen und Blättern sind ebenso beträchtlich, die Regenerationskraft ist aber stärker. Der starke Blattverlust konnte durch Bildung eines sogenannten Johannistriebes kompensiert werden, die Wundheilung an den Ästen ist bereits im Gange. 
Info: Weitere Berichterstattung folgt. Betroffene können sich auch an die Forstaufsichtsstation Völkermarkt wenden.
 

Weitere Fachinformation

  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimafitter Wald im Mittelpunkt
  • Die Rotbuche: eine Baumart mit Potenzial
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Forsteinrichtung als Grundlage für Waldbesitzer:innen
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Die Hybridpappel: eine untypische Baumart
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Kärnten/Marian Tomazej

Auch bei Laubholz gibt es beträchtliche Schäden © LK Kärnten/Marian Tomazej

© LK Kärnten/Marian Tomazej

Bei Fichtenbeständen ist mit vermehrtem Befall durch Borkenkäfer zu rechnen. © LK Kärnten/Marian Tomazej

© LK Kärnten/Marian Tomazej

Bei der Kiefer ist die Rinde regelrecht aufgeplatzt. © LK Kärnten/Marian Tomazej

© LK Kärnten/Marian Tomazej

Bei Kiefern im Stadium der Verjüngung kommt es zu Totalausfällen © LK Kärnten/Marian Tomazej

© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej
© LK Kärnten/Marian Tomazej