Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Haflingerzüchter aus Leidenschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2021 | von Stefanie Wuzella

Die Begeisterung der Familie Grilc für Pferde wurde bereits mehrfach von Erfolg gekrönt. Sie brachte ihr auch den Titel „Kärntner Haflingerzüchter des Jahres 2020“ ein.

Stolze Züchterfamilie.jpg © Grilc
Die ambitionierte Züchterfamilie Grilc darf sich über zahlreiche Erfolge freuen. © Grilc
Im südlichsten Teil Kärntens, zwischen der Petzen und der slowenischen Grenze, liegt auf 560 m Seehöhe das Anwesen der Familie Grilc, vlg. Obèr. Erstmals 1518 urkundlich erwähnt, befanden sich seit jeher nur Rinder und Schweine am Hof. Gearbeitet wurde mit Ochsen und Kühen, in Kriegszeiten auch mit von der Armee entlaufenen Kriegspferden. Durch den technischen Fortschritt wurde 1961 der erste Traktor angeschafft. Die ersten Pferde kamen erst sehr viel später, im Jahr 1993, auf den Hof. Sie wurden quasi mit eingeheiratet. Die zukünftige Braut Maria brachte ihre Leidenschaft für Pferde, der sie von Kindesbeinen an verfallen ist, in die Ehe mit ein. Haflinger zogen am Hof der Familie Grilc ein. Somit war der Grundstein für die erfolgreiche Züchterkarriere gelegt. Nicki und Ursi hießen die ersten Blondinen. Die beiden brachten die ersten Haflingerfohlen im Hause Grilc zur Welt. Erst 2001 mit dem Erwerb der Haflingerstute Hilma, einer Nathan-Tochter, aus der bekannten Oberwietingberger-Zucht, ging „das Züchten“ richtig los. Die klar durchgefärbte Fuchsstute mit Aalstrich, etwas stärker gebaut, mit der Bewertungsklasse 2a beurteilt, brachte insgesamt zehn Fohlen in Folge. Jedes Einzelne davon stand mindestens einmal bei diversen Veranstaltungen im Endring.

Als die Familie dann noch die hochmoderne Haflingerstute Lilly im Jahr 2009 zufällig erwerben konnte, schien alles perfekt zu sein. Mit Lilly, abstammend vom Hengst Aufwind und mütterlicherseits aus einer hervorragend durchgezüchteten, alten Kärntner Mutterlinie der Familie Obweger, stand einer erfolgreichen Zucht nun nichts mehr im Wege. Lilly verfügt über eine sehr gute Nachzucht, und 2011 wurde das Stutfohlen La Luna, eine Newlook-Tochter, geboren. La Luna lebt noch heute auf dem Hof und war ein Geschenk an die jüngste Tochter der Familie, Julia. Die Stute kann inzwischen mit Riesenerfolgen auftrumpfen. Bei der Stutbuchaufnahme 2014 wurde La Luna, vorgestellt von Tochter Julia, Kärntner Landessiegerstute mit einer Wertnote von 8,09. In der Familie Grilc erinnert man sich gerne an diesen Moment zurück: „Bei der Siegerehrung war es Gänsehautfeeling pur, und einige Freudentränen kullerten über unsere Wangen. Das war sicher einer der schönsten Tage unserer Haflingerzucht.“ Bei der Bundesschau 2015 in Annaberg wurde sie mit der Schauklasse 1b ausgezeichnet. Es folgte die Reitpferdeprüfung, das ARGE Reitpferdechampionat und die Leistungsprüfung. Diese Hürden absolvierte sie alle mit Bravour. Bei der Gelassenheitsprüfung 2016 bewies sie wiederum ihre Nervenstärke und Gelassenheit und wurde Siegerin mit einer ausgezeichneten Note von 9,8. Mit der Geburt ihres ersten Fohlens im Jahr 2016 konnte sich La Luna nun verdient Staatsprämienstute nennen. Solche Erfolge wären allerdings nicht ohne solide Grundausbildung und die perfekte und akribische Vorbereitung von Tochter Julia möglich. La Luna ist inzwischen bereits stolze Mutter von drei ARGE Bundeschampionatsteilnehmern und eines gekörten Sohnes in Slowenien. 
 
Landessiegerstute 2014 La Luna mit Maria und Tochter Julia .jpg © LPZV
Maria und Julia Grilc sind sichtlich stolz auf die Landessiegerstute 2014, La Luna. © LPZV

Wahr gewordene Träume

Verzaubert von dem eigentlich ganz unscheinbaren, aber entzückenden Stutfohlen Ariane wurde dieses 2015 bei der Stutfohlenauktion in Tirol gleich eingepackt und nach Kärnten geholt. Die Belando-Tochter entpuppte sich als wahres Bewegungstalent. Beim ARGE Haflinger Bundeschampionat in Stadl-Paura wurde sie 2. Bundesreservesiegerin der dreijährigen Reitpferde, worauf Tochter Julia nach wie vor sehr stolz ist. 2019 wurde Ariane vierjährig ins Stutbuch aufgenommen. Sie ergatterte den Titel 2. Kärntner Landesreservesiegerin mit einer Wertnote von 7,91 und qualifizierte sich somit auch für die ARGE Haflinger Bundesschau. „Wenn Träume wahr werden“, so beschreibt die Familie Grilc noch heute diesen Erfolg, mit dem sie so nie gerechnet hätte. Ariane wurde mit der Schauklasse 1a ausgezeichnet nicht nur 1. Gruppenreservesiegerin, sondern auch sensationelle 2. Bundesreservesiegerin der vierjährigen Galt­stuten. Noch im selben Jahr ging Ariane zur Leistungsprüfung, wo sie ihr Können nochmals unter Beweis stellen konnte. Vorgestellt unter dem Sattel von Julia und vor der Kutsche von ihrem Partner Primož bewies sie ihre Nervenstärke und Umgänglichkeit. Stets konzentriert, fleißig und gelassen zeigte sie sich hier und erreichte so die Gesamtnote von 8,38. Mit der Geburt ihres ersten Fohlens im Jahr 2020 wurde Ariane mit der Staatsprämie ausgezeichnet.

Obwohl erst seit dem Jahre 2001 langsam mit der Zucht begonnen wurde, durfte sich die bekannte Züchterfamilie schon über großartige Zucht- aber auch Prüfungserfolge freuen. Das harmonische Zusammenspiel in der Familie rund um die Haflingerzucht ist ein wichtiger Grundstein für den Erfolg. Bei der Hengstauswahl greift Mutter Maria auf bewährte Vererber mit durchgezüchteten Linien zurück, wobei insbesondere auf die Abstammung, einen guten Charakter, Korrektheit im Fundament und Bewegungsqualität geachtet wird. „Eine artgerechte Aufzucht und Haltung, altersentsprechende Ausbildung vom Fohlen bis zum fertig ausgebildeten Reit- und Fahrpferd ist uns sehr wichtig. Deren Verwendung in der Freizeit, im Sport und in der Zucht liegt uns besonders am Herzen. Immer bestens vorbereitet werden die Pferde bei den Schauen und Turnieren vorgestellt, und die positiv absolvierte Leistungsprüfung jeder unserer Zuchtstuten ist ein Muss“, so das Credo der Familie Grilc. Die Ausbildung im Reiten und Fahren bzw. Vorbereitung für die Schauen obliegt der Jugend, Tochter Julia und ihr Partner Primož übernehmen diesen Part. 
 
2. Bundesreservesiegerin 2019 Ariane mit Maria, Julia und Primož .jpg © Grilc

Präsenz bei Fohlenschauen

Etliche Fohlen standen in den letzten Jahren im begehrten Endring bei den Kärntner Fohlenschauen und viele davon auch beim ARGE Bundesfohlenchampionat. Bereits sechs Schärpen konnten bei diesen Veranstaltungen mit den Fohlen mit nach Hause genommen werden. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit unseren Haflingern solch schöne Momente erleben dürfen“, so die Familie Grilc. Insgesamt durfte sich die Züchterfamilie über 14 Schärpen freuen. Bereits 27 Haflingerfohlen (16 Stutfohlen und 11 Hengstfohlen) haben am Anwesen der Familie Grilc das Licht der Welt erblickt. Einige von ihnen haben auch außerhalb Österreichs ihre neue Heimat gefunden, von Slowenien über Deutschland bis nach Schweden. Derzeit leben neben Rindern der Rassen Fleckvieh und Charolais noch sieben Haflingerpferde auf dem Hof, die der Familie täglich Freude bereiten: drei Stuten, ein Wallach und drei Jährlinge. Die Pferde werden in Boxen mit täglichem Auslauf bzw. Weidegang gehalten. Den größten Teil der Freizeit investiert die Familie mit viel Leidenschaft und Liebe in ihre Tiere. Heuer hat zum Decken Familie Grilc neben dem normalen Zuchtbetrieb auch erstmals einen Deckhengst auf Station. Mit dem 1. Körungsreservesieger Almwind n. Alpenblick können sie den Züchtern neben interessanter Genetik ein modernes Bewegungstalent zur Verfügung stellen. Almwind ist für die Saison 2021 vom Landes-Pferdezuchtverband Kärnten angepachtet und verrichtet seinen ersten Einsatz wie oben erwähnt auf der Station Grilc-Kokovica.
 

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Beste Kärntner Honige prämiert
  • Informationsaustausch zu Kelag-Projekt
  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Schule am Bauernhof feiert 25. Geburtstag
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Webinar „Flächenmonitoring – Tipps und Tricks für die Praxis“
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 11 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Stolze Züchterfamilie.jpg © Grilc

Die ambitionierte Züchterfamilie Grilc darf sich über zahlreiche Erfolge freuen. © Grilc

Landessiegerstute 2014 La Luna mit Maria und Tochter Julia .jpg © LPZV

Maria und Julia Grilc sind sichtlich stolz auf die Landessiegerstute 2014, La Luna. © LPZV

2. Bundesreservesiegerin 2019 Ariane mit Maria, Julia und Primož .jpg © Grilc

Die Züchter mit Belando­Tochter Ariane, die sich als wahres Bewegungstalent entpuppte. © Grilc