Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Hafer - Futter oder Speisenutzung?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.02.2025 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima

Er stellt geringe Ansprüche an Vorfrucht, Boden und Klima. Ein möglichst früher Anbau wirkt sich zudem positiv auf die Ertragsentwicklung aus.

Hafer.jpg © agrarfoto.com
Sein starkes Nährstoffaneignungsvermögen und seine Widerstandskraft machen Hafer interessant. © agrarfoto.com
Bei den Sommerungen liegt der Schwerpunkt ganz klar auf Mais und Soja. Im Allgemeinen spielt Sommergetreide in Kärnten eine untergeordnete Rolle. Sowohl die relativ kurze Vegetationszeit in Verbindung mit geringeren Erträgen als auch die schwierigere Kulturführung im Vergleich zum Wintergetreide machen den Anbau vor allem in der biologischen Landwirtschaft wenig attraktiv. So beträgt die Anbaufläche von Hafer in Kärnten gerade einmal 532 ha, knapp ein Drittel davon wird biologisch bewirtschaftet.

Ansprüche

Hafer ist eine sehr genügsame Kultur und stellt geringe Ansprüche an Vorfrucht, Boden und Klima. Er wird meist als letztes Fruchtfolgeglied angebaut und dient in diesem Fall oft als Deckfrucht für unterschiedliche Ackerfutterbestände. Hafer ist nicht selbstverträglich, weshalb eine Anbaupause von zumindest vier Jahren eingehalten werden soll. Aus pflanzenbaulicher Sicht machen ihn sein starkes Nährstoffaneignungsvermögen und seine Widerstandskraft interessant. Zudem bereichert er getreidestarke Fruchtfolgen, da er als Blattfrucht unter den Halmfrüchten angesehen wird. Zur Keimung und beim Schossen muss eine ausreichende Wasserversorgung vorhanden sein. Hierbei empfiehlt es sich, die Winterfeuchte auszunutzen. Ein möglichst früher Anbau wirkt sich zudem positiv auf die Ertragsentwicklung aus.

Anbau

Die Saatstärke liegt zwischen 300 und 350 Körnern/​m² bzw. 120 - 160 kg/​ha. Meist wird Hafer zur Futternutzung angebaut, wobei allerdings in den letzten Jahren eine verstärkte Nachfrage nach Speisehafer zu verzeichnen ist. Um gute Speisehaferqualitäten, sprich ein Hektolitergewicht von rund 54 kg, zu erreichen, muss die Saatstärke reduziert werden - max. 100 kg/​ha. Darüber hinaus ist eine günstigere Stellung in der Fruchtfolge oder eine entsprechende Düngung empfehlenswert, um die erforderliche Nährstoffversorgung sicherzustellen. Wird Hafer als Deckfrucht von Ackerfutterbeständen verwendet, kann die Saatstärke auf 50 - 70 kg/​ha reduziert werden.

Sorten

Da Hafer als einzige Getreideart keine Ähre, sondern eine Rispe bildet, ist er von den anderen Getreidearten leicht zu unterscheiden. Aufgrund der farblichen Ausprägung der Haferkörner unterscheidet man zwischen Gelb-, Weiß- oder Schwarzhafersorten, wobei Gelbhafer mit Abstand die größte Bedeutung hat. Schwarzhafer wird in der Pferdefütterung gerne eingesetzt, da ihm eine geringere Verpilzungsneigung zugesprochen wird. Des Weiteren konnte in den letzten Jahren in der Direktvermarktung ein Trend in Richtung Nackthafersorten verzeichnet werden. Diese werden bevorzugt bei der Herstellung von Haferflocken eingesetzt. Grundsätzlich eignen sich dafür auch bespelzte Hafersorten, allerdings müssen diese vor der Verarbeitung noch entspelzt werden.

Nutzung

Hafer wird zum Großteil für Futterzwecke gedroschen, wobei aufgrund des höheren Spelzenanteils die Nährstoffkonzentration niedriger als bei anderen Getreidearten ist. Dies ist in der Rinderfütterung kein Problem, da die Spelzen im Pansen gut aufgeschlossen werden. Zudem eignet sich Hafer hervorragend als Kraftfutter in der Pferdehaltung und kann zu gewissen Anteilen auch in der Schweinefütterung eingesetzt werden. Grundsätzlich wirkt Hafer positiv auf die Fruchtbarkeit der Nutztiere. Für viehhaltende Betriebe ist zudem die Nutzung der Haferbestände für die Produktion von Ganzpflanzensilage interessant, da Hafer rasch wächst und die Untersaat gut abdeckt. Dadurch wird eine Verunkrautung der Neuansaat vermindert.

Verfügbare Biohafersorten

  • Earl (RWA): frühreife Sorte mit sehr hohen und stabilen Erträgen, Kombination aus guter Standfestigkeit bei hohem Wuchs. 
  • Elron (Saatzucht Edelhof): mittelfrüher, halmstabiler Gelbhafer, aufgrund hoher Stickstoffeffizienz sehr ertragreich.
  • Max (Kärntner Saatbau): sehr ertragsreiche Sorte mit guter Qualität, als Speisehafer vermarktbar, mittlere Wuchshöhe, gute Pflanzengesundheit. 
  • Perun (Probstdorfer Saatzucht): optimale Kombination aus hohen Erträgen, früher Reife, guter Standfestigkeit und Hektoliterwerten.
  • Platin (Saatbau Linz): neue Sorte mit sehr guter Standfestigkeit, mittellang im Wuchs, hohe Kornerträge.
  • Ebners Nackthafer (Saatbau Linz): robuste, langstrohige Sorte mit guter Standfestigkeit, hohes Hektolitergewicht für Speisenutzung.
AGES: 27. Jänner 2025
Zum vorigen voriger Artikel

Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!

Zum nächsten nächster Artikel

Sommergetreide in Kärnten - worauf es ankommt

Weitere Fachinformation

  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Hafer - Futter oder Speisenutzung?
  • Sommergetreide in Kärnten - worauf es ankommt
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Maissorten: Empfehlungen für Kärnten 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hafer.jpg © agrarfoto.com

Sein starkes Nährstoffaneignungsvermögen und seine Widerstandskraft machen Hafer interessant. © agrarfoto.com