Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
27.05.2022 | von Interview: Karin Popatnig

Gutes vom Bauernhof - Qualität mit Format

Mit der Teilnahme am Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) der AMA-Genuss-Region sind für Kunden von bäuerlichen Direktvermarktern die regionale Herkunft der Lebensmittel und eine hohe Produkt- und Verarbeitungsqualität garantiert. Markenprogramme wie "Gutes vom Bauernhof“ bauen darauf auf.

foto riebler-5246.jpg
Tolle Werbemittel gibt es im Rahmen der Werbeoffensive für "Gutes vom Bauernhof"-Betriebe. Die LK-Beraterinnen stehen ihnen ab der Anmeldung zum Qualitätsprogramm begleitend zur Seite. © Riebler
Was steht hinter dem gesetzlich anerkannten EU-notierten Gütesiegelstandard?
Wir haben bei Dr. Alexandra Schleiner nachgefragt. Schleiner ist Mitarbeiterin der Kontroll- und Zertifizierungsstelle agroVet GmbH, und Ansprechpartnerin betreffend AMA-Gütesiegel und Qualitäts-und Herkunftssicherungssystem (QHS) für bäuerliche Direktvermarkter.

Welche Kernbotschaften verspricht ein zertifizierter Direktvermarktungsbetrieb?
Schleiner: Ein zertifizierter QHS-Betrieb, der auch Teil der Marke "Gutes vom Bauernhof“ ist, steht für
  • regionale Herkunft der eingesetzten Rohstoffe
  • geprüfte Qualität
  • transparente Produktion
  • kurze Transportwege.
     
In der heutigen Zeit gibt es unzählige Markeninitiativen und Qualitätssicherungsprogramme. Warum, bzw. ist es dennoch sinnvoll, an einem Qualitätsstandard teilzunehmen?
Die Teilnahme an geprüften, staatlich anerkannten Qualitätsprogrammen gibt Sicherheit und schafft Wettbewerbsvorteile in der Vermarktung. Hinter jedem Qualitätssicherungssystem steht eine Richtlinie, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus die Kriterien festlegt. Vorausgesetzt, dass diese eingehalten und entsprechend umgesetzt werden, kommt es erfahrungsgemäß zu deutlich weniger Beanstandungen bei behördlichen Kontrollen. Vermarktungsvorteile ergeben sich entweder direkt durch Qualitätszuschläge auf das Produkt oder indirekt durch die Möglichkeit der Erschließung neuer Märkte und Absatzwege.

Welche Wertigkeit hat eine regelmäßige, externe Kontrolle?
Wir sehen uns als Partner in der Umsetzung von Qualitätsprogrammen. Als unabhängige, erfahrene Fachexperten überprüfen wir regelmäßig im Auftrag der Markenprogrammbetreiber die Einhaltung der Vorgaben. Unsere Aufgabe ist es, den Nachweis zu führen, dass die Versprechen gegenüber dem Kunden als auch dem Programmbetreiber eingehalten werden. Letztlich geht es aber nicht nur darum, Abweichungen aufzuzeigen und Sanktionen auszusprechen, sondern dem Betrieb Rückmeldung zu geben.

Wie schwierig ist es für die teilnehmenden Betriebe, das Qualitätsniveau zu halten?
Qualität ist kein Zufallsprodukt. Um der hohen Erwartungshaltung der Konsumenten gerecht zu werden, ist ein systematisches Vorgehen unabdingbar. Gleichbleibende Qualität der eingesetzten Rohstoffe, eine hygienisch einwandfreie Produktion in Verbindung mit lückenloser Dokumentation und entsprechenden Eigenkontrollnachzuweisen, eine regelmäßige Teilnahme an Kursen und Fortbildungen sind Herausforderungen, die den landwirtschaftlichen Betrieb mitunter an seine Grenzen führt. Damit am Ende des Tages der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt, sollten Optionen wie die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen oder das Eingehen von Kooperationen mit anderen Betrieben in Erwägung gezogen werden.

Das QHS-Programm baut auf Transparenz über die Herkunft der Urprodukte und auf eine Produktion nach Qualitätsstandards. Was sind aus Ihrer Sicht für die Betriebe die größten Herausforderungen bei der Umsetzung des Programms?
Die korrekte Umsetzung der Kennzeichnungs- und Deklarationsvorgaben ist eine der größeren Herausforderungen. Die Materie ist komplex und das Fehlerpotenzial groß. Um Beanstandungen zu vermeiden, wären die Betriebe gut beraten, die Etiketten vor Drucklegung von externer Seite begutachten zu lassen.
Die Dokumentations- und Aufzeichnungsvorgaben sind umfangreich und zugegebenermaßen zeitaufwendig. Die Notwendigkeit, Aufzeichnungen zu führen, ist am ersten Blick nicht immer erkennbar. Am Ende des Tages dient sie zur eigenen Absicherung.

Wenn Sie einen Wunsch als Kontrollorgan frei hätten – was würden Sie sich von den Teilnehmern dieses Qualitätsstandards wünschen?
Als Kontrollorgan darf man sich nichts wünschen - wir müssen es nehmen, wie es kommt! Spaß beiseite: Wir wünschen uns Betriebe, die hinter der Richtlinie stehen und perfekt für die Kontrolle vorbereitet sind, sodass wir keine Abweichungen feststellen müssen.
Feichter Ernst115.jpg
Sie sind Direktvermarkter? Dann werden Sie Teil der "Gutes vom Bauernhof"-Familie! © Arnold Poeschl/NWK

"Gutes vom Bauernhof“ geht in die Offensive

Mit einer breit angelegten Marketingkampagne gibt es 2022 für "Gutes vom Bauernhof“-Betriebe tolle Hilfsmittel. Zahlreiche Werbematerialien können ab Ende Juni bestellt werden und Medienkooperationen zielen darauf ab, die Marke "Gutes vom Bauernhof“ zu stärken. Für Betriebe, die auf der Suche nach einer starken Marke sind, ist heuer ein optimaler Zeitpunkt zum Einsteigen, um die Vorteile zu nutzen. 

Infos und Anmeldung: Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-13 92 oder E-Mail: direktvermarkter@lk-kaernten.at und bei den Direktvermarktungsberaterinnen in den LK-Außenstellen bzw. www.ktn.lko.at.

Weitere Fachinformation

  • Mit Bioeiern von freilaufenden Hühnern erfolgreich
  • Mit mehreren Standbeinen zukunftsfit
  • Welcher Vertriebsweg ist der richtige für meine Direktvermarktung?
  • Von Honig bis zu Forellen
  • "Hofer" punktet mit Glundner und Bauernbutter
  • Zukunftsfit mit traditionsreichen Rezepturen
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Betriebsreportage: Alte Getreidesorten zu neuem Leben erweckt
  • Schiff der Direktvermarktung zielbewusst steuern
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.02.2023

    Landwirtschaft und Gewerbe - Der Einstieg ins Gewerbe

  • 02.03.2023

    "Herstellung von Kräuterprodukten für die Direktvermarktung"

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
foto riebler-5246.jpg
Tolle Werbemittel gibt es im Rahmen der Werbeoffensive für "Gutes vom Bauernhof"-Betriebe. Die LK-Beraterinnen stehen ihnen ab der Anmeldung zum Qualitätsprogramm begleitend zur Seite. © Riebler
Feichter Ernst115.jpg
Sie sind Direktvermarkter? Dann werden Sie Teil der "Gutes vom Bauernhof"-Familie! © Arnold Poeschl/NWK