Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Gut zu wissen“-Zertifikate für landwirtschaftliche Schulen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.06.2024 | von Wilfried Pesentheiner

Pro Jahr werden in den Küchen über 280.000 Mahlzeiten ausgegeben. Bewusstsein für regionale Lebensmittel bei 1200 jungen Menschen in Kärnten geweckt.

Gut-zu-wissen-Zertifizierung.jpg © LPD Kärnten/Peter Just
LK-Präsident Siegfried Huber und LHStv. Martin Gruber verliehen den LFS Althofen, Goldbrunnhof, St. Andrä, Buchhof, Stiegerhof sowie den Bildungszentren Ehrental und Litzlhof die "Gut zu Wissen"-Zertifikate. © LPD Kärnten/Peter Just
Seit Jahren wird an den Land­wirtschaftlichen Fach­schulen im Unterricht und in den Schulküchen auf die Verwendung regionaler Lebensmittel großer Wert gelegt. Das reicht von deren Produktion auf eigenen Schulgütern bis zu Kooperationen mit dem Genussland Kärnten. Mit der Auslobung der Herkunft von Milch, Fleisch und Eiern auf den Speiseplänen nach dem „Gut zu wissen“-Standard wurde nun der nächste Schritt gesetzt. Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung verliehen LHStv. Martin Gruber und LK-Präsident Siegfried Huber den LFS Althofen, Goldbrunnhof, St. Andrä, Buchhof, Stiegerhof sowie den Bildungszentren Ehrental und Litzlhof die „Gut zu Wissen“-Zertifikate. „Landwirtschaftliche Schulen sind in vielerlei Hinsicht Vorbild. Besonders bei Regionalität und Lebensmitteltransparenz gehen sie konsequent ihren Weg und betreiben damit nachhaltige Bewusstseinsbildung bei über 1200 jungen Menschen“, betont Gruber und ergänzt: „Pro Jahr werden mehr als 280.000 Mahlzeiten in den LFS-Schulküchen ausgegeben, was auch ein unglaublich starker Impuls für ‚Gut zu wissen’ in Kärnten ist.“ Anlässlich der Zertifikatsübergabe zeigt sich der LK-Präsident hoch erfreut: „Ich bedanke mich beim Agrarreferenten, den Direktorinnen und Direktoren und den Wirtschaftsleitern. Mit der Zertifizierung nach ‚Gut zu wissen’ leisten die Schulen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung, sondern zeigen auch vor, dass eine transparente Herkunftskennzeichnung einfach und unbürokratisch machbar ist.“

Schwerpunkt im Unterricht

Die Landwirtschaftlichen Fach­schulen haben ein ganzes Schuljahr intensiv auf die Zertifizierung hingearbeitet. Die Direktorinnen und Direktoren sowie die Wirtschaftsleiterinnen und -leiter wurden beraten und geschult, es wurden Verträge ausgearbeitet, und zusätzlich wurde ein verpflichtender Unterrichtsschwerpunkt zur LK-Initiative „Gut zu wissen“ eingeführt. Darüber hinaus wurden im Laufe des Schuljahres zahlreiche Projekte und Initiativen umgesetzt. Als zuständiger Referent für das landwirtschaftliche Schulwesen dankt Gruber bei der Zertifikatsverleihung den LFS für die engagierte Arbeit der letzten Jahre. „Unsere Schulen haben sich zu Kompetenzzentren im ländlichen Raum entwickelt und sind eine wichtige Säule für die Zukunft unserer Landwirtschaft. Hier wird der landwirtschaftliche Nachwuchs von morgen ausgebildet und darauf bin ich sehr stolz“, gratuliert der Agrarreferent den anwesenden Direktoren und Abteilungsleitern. Erklärtes Ziel der LK ist es, die Verwendung heimischer Lebensmittel in den Kärntner Großküchen weiter voranzutreiben. „Kärnten importiert jährlich Milch, Fleisch und Eier im Wert von rund 130 Mio. Euro aus dem Ausland. Vieles davon landet auf den Tellern der Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Diese Importe haben oft tausende Transportkilometer auf dem Buckel. In Zeiten des Klimawandels ein Wahnsinn“, schlüsselt der LK-Präsident auf und bekräftigt, dass ein vermehrter Einsatz heimischer Lebensmittel auch positive Auswirkungen auf den Kärntner Wirtschaftsstandort hätte. Huber lud daher auch andere Großküchen ein, am Herkunftskennzeichnungssystem „Gut zu wissen“ teilzunehmen, um so ihrer gesetzlichen Pflicht zur Kennzeichnung nachzukommen: „Das System ist einfach umzusetzen, und die LK steht bei der Umsetzung mit eigens geschulten Beratern zur Seite.“ 
Gut zu wissen.png © Gut zu wissen

Sichtbare Herkunft

„Gut zu wissen“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer, die ins Leben gerufen wurde, um Gästen in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung die Lebensmittelherkunft sichtbar zu machen und damit den Anteil regionaler Lebensmitteln zu erhöhen.

Interessierte können sich unter www.gutzuwissen.co.at anmelden oder direkt unter 0463/58 50-1321 informieren

Links zum Thema

  • www.gutzuwissen.co.at

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen

  • 22.05.2025

    DIY: Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen

  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gut-zu-wissen-Zertifizierung.jpg © LPD Kärnten/Peter Just

LK-Präsident Siegfried Huber und LHStv. Martin Gruber verliehen den LFS Althofen, Goldbrunnhof, St. Andrä, Buchhof, Stiegerhof sowie den Bildungszentren Ehrental und Litzlhof die "Gut zu Wissen"-Zertifikate. © LPD Kärnten/Peter Just

Gut zu wissen.png © Gut zu wissen

© Gut zu wissen