Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Grünlandbegehung „Erhalt artenreicher Wiesen durch Versamungsstreifen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2025 | von Wolfgang Angeringer, Stefan Bischof

Am 25. Juni 2025 fand im Rahmen des EU-Projektes "NBSOIL" eine gut besuchte Grünlandbegehung zum Thema „Erhalt artenreicher Wiesen durch Versamungsstreifen" am Betrieb Neuper im Pölstal statt.

Bildergalerie (7 Fotos)
Begrüßung und Einleitung.jpg © LK Steiermark
NBSOIL.jpg © NBSOIL
Gewinnung von Saatgut.jpg © LK Steiermark
Teilnehmende beim EInfangen der Insekten und Spinnen.jpg © LK Steiermark
Versamungsstreifen Betrieb Neuper.jpg © LK Steiermark
Vortragender Wolfang Angeringer.jpg © LK Steiermark
Weiterverarbeitung von Saatgut.jpg © LK Steiermark
Begrüßung und Einleitung.jpg © LK Steiermark
NBSOIL.jpg © NBSOIL
Gewinnung von Saatgut.jpg © LK Steiermark
Teilnehmende beim EInfangen der Insekten und Spinnen.jpg © LK Steiermark
Versamungsstreifen Betrieb Neuper.jpg © LK Steiermark
Vortragender Wolfang Angeringer.jpg © LK Steiermark
Weiterverarbeitung von Saatgut.jpg © LK Steiermark
Begrüßung und Einleitung © LK Steiermark
© NBSOIL
Gewinnung von Saatgut © LK Steiermark
Teilnehmende beim EInfangen der Insekten und Spinnen © LK Steiermark
Versamungsstreifen Betrieb Neuper © LK Steiermark
Vortragender Wolfang Angeringer © LK Steiermark
Weiterverarbeitung von Saatgut © LK Steiermark
Als Referenten konnten Wolfgang Angeringer, Helmut Kammerer und Georg Derbuch begrüßt werden. 
 
Zu Beginn wurden die Vortragenden und der Gastgeberbetrieb vorgestellt. Es folgten Informationen zum Horizon-Projekt NBSOIL.

Der Betrieb Neuper setzt seit einigen Jahren auf Versamungsstreifen in den Wiesen, um diese im aktuellen Zustand zu erhalten. Die Versamungsstreifen werden jährlich verlegt und erst mit dem zweiten Schnitt geerntet.

Nach der Einleitung erfolgt der Ortswechsel zu einem der Versamungsstreifen. Wolfgang Angeringer ging im ersten Schritt auf den Pflanzenbestand ein und erklärte die wichtigsten vorkommenden Arten anhand ihrer Merkmale. Den Pflanzenbestand zeichnet aus, dass hier noch eine originale Heuwiese besteht. Englisch Raygras als eine der Leitarten in intensiven Grünlandflächen kommt in diesem Bestand nicht vor.

Georg Derbuch veranschaulichte den zoologischen Wert der Versamungsstreifen. Mittels Casher und Lupengläsern konnten die Teilnehmenden erkunden welche Insekten und Spinnen in den Flächen vorkommen. Die eingefangenen Tiere wurden im Anschluss bestimmt und erklärt. Die am häufigsten entdeckten Arten waren das Große Heupferd, die Rösels Beißschrecke, die Listspinne und mehrere Weberknecht- und Wanzenarten.

Zuletzt führte Helmut Kammerer ein Gerät vor, mit welchen man aus diesen Versamungsstreifen Saatgut für die Nachsaat oder Neuanlage von artenreichen Grünlandflächen gewinnen kann. Da nicht alle Grünlandpflanzen zugleich erntereif sind spielt auch die Bestimmung des Erntezeitpunktes eine große Rolle. Je nachdem welche Art gerate Reif ist, wird auch vorwiegend dieser Samen geerntet. Will den Pflanzenbestand gleich erhalten, kann es notwendig sein mehrmals dieselbe Fläche zu berenten und das Saatgut im Anschluss wieder zusammenzuführen. Um das gewonnene Saatgut gut lagern zu können muss es im Anschluss noch gesiebt und getrocknet werden. Mit dieser Methode können noch bestehende artenreiche Grünlandbestände vermehrt werden um gezielt wieder ebensolche Flächen anzulegen.

Links zum Thema

  • NBSOIL Weiterführende Infos zum Projekt "NBSOIL"
Zum vorigen voriger Artikel

Totalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?

Zum nächsten nächster Artikel

Trockenmasse messen und Düngung verbessern

Weitere Fachinformation

  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Grünlandarten, die trockenen Zeiten trotzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?
  • Richtiges Service im Frühjahr für Wiesen und Weiden
  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Begrüßung und Einleitung.jpg © LK Steiermark

Begrüßung und Einleitung © LK Steiermark

NBSOIL.jpg © NBSOIL

© NBSOIL

Gewinnung von Saatgut.jpg © LK Steiermark

Gewinnung von Saatgut © LK Steiermark

Teilnehmende beim EInfangen der Insekten und Spinnen.jpg © LK Steiermark

Teilnehmende beim EInfangen der Insekten und Spinnen © LK Steiermark

Versamungsstreifen Betrieb Neuper.jpg © LK Steiermark

Versamungsstreifen Betrieb Neuper © LK Steiermark

Vortragender Wolfang Angeringer.jpg © LK Steiermark

Vortragender Wolfang Angeringer © LK Steiermark

Weiterverarbeitung von Saatgut.jpg © LK Steiermark

Weiterverarbeitung von Saatgut © LK Steiermark

Begrüßung und Einleitung.jpg © LK Steiermark
NBSOIL.jpg © NBSOIL
Gewinnung von Saatgut.jpg © LK Steiermark
Teilnehmende beim EInfangen der Insekten und Spinnen.jpg © LK Steiermark
Versamungsstreifen Betrieb Neuper.jpg © LK Steiermark
Vortragender Wolfang Angeringer.jpg © LK Steiermark
Weiterverarbeitung von Saatgut.jpg © LK Steiermark