Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Gründüngungen zur Hochform führen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.07.2020 | von Dr. Karl Mayer

Ergebnisse eines mehrjährigen Versuchs der LK Steiermark.

Gründüngungen oder Zwischenfrüchte haben ein sehr gutes Image. Sie blühen sehr vielfältig und sind damit für Insekten ein Eldorado. Sie schaffen eine hohe Biomasse und sind somit eine Grundlage für Humussteigerungen und für Mulchsaaten im Erosionsschutz. Sie stabilisieren Bodenlockerungen, sei es im Krumenbereich oder im Rahmen einer Bodenmelioration auch in tieferen Schichten. Sie sind auch Speicher von Stickstoff, entweder im Rahmen einer Wirtschaftsdüngerausbringung oder als Nutzer von Reststickstoff aus der Vorfrucht. Gründüngungen können aber ganz allgemein die Bodenfunktionen verbessern, wie die Erhöhung des Porenvolumens für die Luft- und Wasserversorgung, Nährstoffaufschlüsse und die Förderung von Bodenleben, was letztendlich auch der Ertragssteigerung dient und vieles mehr.

In einem mehrjährigen Gründüngungsversuch der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark auf einem trockengefallenen Gleyboden im Bezirk Leibnitz wurden zehn verschiedene Gründüngungen in Reinsaat und in handelsüblichen Mischungen inklusive einer nicht begrünten Kontrolle getestet. Die Varianten sind in Abbildung 1 aufgelistet. Der Versuch beinhaltet zusätzlich die Frage der Grundbodenbearbeitung mit Pflug oder Grubber zu den Begrünungsvarianten. Des Weiteren wurden alle Bodenbearbeitungs- und Begrünungsvarianten mit und ohne Schweinegülle in der Höhe von 60 kg Nff/ha gedüngt. Der Versuch wurde in dreifacher Wiederholung ausgeführt.

Die Aussaat wurde nicht, wie in der Praxis üblich, mit einem Säkasten auf einem Grubber getätigt, sondern - zur besseren Vergleichbarkeit von Grubber und Pflug bzw. eines besseren Feldaufganges - im kombinierten Anbau von Kreiselegge mit Drillmasche ausgeführt.

In weiterer Folge ist geplant, die Auswirkungen dieser Varianten auf den im Jahr 2020 angebauten Mais zu prüfen. Die Begrünungen sollen in den nächsten Jahren wieder auf derselben Parzelle getestet werden, um die langfristigen Effekte herauszufinden.

Abbildung 1.gif © K. Mayer/LK Steiermark
Abbildung 1: Gründüngungsvarianten im Versuch 2019/20, Schwasdorf Bezirk Leibnitz, Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark © K. Mayer/LK Steiermark
Als begleitende Untersuchungen wurden die Biomasseerträge der verschiedenen Varianten am 21. Oktober 2019 erhoben und die Nmin-Werte im Herbst 2019 und im Frühjahr (15. April 2020) vor dem Maisanbau gemessen. Bei ausgewählten Varianten wurden im Herbst 2019 und im Frühjahr Profilgrabungen mit Wurzelanalysen ausgeführt.
 
Ergebnisse
Die Ertragsfeststellung der oberirdischen Biomasse fand am 21. Oktober 2019 statt. Leider wurde die Gründüngung aufgrund von Niederschlägen erst am 16. August ausgesät. Dadurch fiel der Biomasseertrag unter das potenziell mögliche Niveau. Dennoch sind die Varianten sehr gut miteinander zu vergleichen und es wird deutlich, dass sich die Gülledüngung mit 60 kg Nff/ha positiv auf den Trockenmasseertrag ausgewirkt hat (Abbildung 3). Zum Teil wurde der Ertrag durch die Düngung mehr als verdoppelt, wie beispielsweise bei BodenlockerungsPluss (BLPl), Meliorationsrettich (MeRe), Senf und Wassergüte Rau (WGRS).
Sofern eine Humussteigerung durch die Begrünungen das Ziel ist, dann sollten auch höhere Biomasseerträge angestrebt werden dürfen. Nur so kann das Leistungspotenzial des Bodens auch genutzt werden. Es ist ein Trugschluss zu glauben, den Weg nur auf extensiven Pfaden zu beschreiten. Fitness braucht Leistung.
Abbildung 2.gif © K. Mayer/LK Steiermark
Abbildung 2: Trockenmasseerträge der Gründüngungsvarianten in Abhängigkeit von der Düngung mit Schweinegülle © K. Mayer/LK Steiermark
Abbildung 3 a b c.gif © K. Mayer/LK Steiermark
Abbildung 3 a, b und c: Vergleich des oberirdischen Aufwuchses bei der Begrünung Npluss auf Grubber ohne (a), mit Schweinegülle (b) und auf Pflug mit Schweinegülle (c) © K. Mayer/LK Steiermark

Zentrale Frage in Zusammenhang mit der Düngung von Zwischenfrüchten (primär mit Wirtschaftsdünger) ist die ökologische Auswirkung auf den Grundwasserschutz.

Die Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark hat deshalb diesen Versuch zum Zeitpunkt der Ernte und im Frühjahr vor dem Maisanbau auf Nmin in zwei Tiefen (0-30 cm und 30-60 cm) untersucht. Gleichzeitig wurden im Herbst Pflanzenproben von den Zwischenfrüchten genommen, um den Stickstoffgehalt der Proben zu bestimmen. Damit konnte letztendlich der Stickstoffentzug der Gründüngungspflanzen bestimmt werden.

In Abbildung 4 sind die Stickstoffentzüge der verschiedenen Begrünungsvarianten nach Grubber bzw. Pflug und hinsichtlich einer Düngung mit und ohne Schweinegülle dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die Varianten Npluss und Ackerbohne in Reinsaat mehr Stickstoff aufnehmen, als ihnen über die Düngung zur Verfügung gestellt wurde. Über 40 kg N je Hektar wurden bei Wassergüte früh, ÖPULfit, Wassergüte Rau und Speedpluss aufgenommen.

Leider konnten wir den wichtigen Aspekt der Stickstoffaufnahme über die unterirdische Biomasse, welcher insbesondere bei Meliorationsrettich und Ölrettich eine große Rolle spielen dürfte, aus arbeitstechnischen Gründen nicht erheben. Bei den Leguminosen, wie Ackerbohne etc., kommt das Argument des N-Entzuges über Wirtschaftsdünger nicht in Frage, weil diese Kulturen ohnedies selbst sehr viel Stickstoff aus der Luft binden. Im Ergebnis der Abbildung 4 war der Entzug bei Ackerbohne in Reinsaat ohne Düngung sogar höher.

Abbildung 4.gif © K. Mayer/LK Steiermark
Abbildung 4: Stickstoffentzüge durch Gründüngungen mit und ohne Düngung, Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark © K. Mayer/LK Steiermark
Abbildung 5.gif © K. Mayer/LK Steiermark
Abbildung 5: Nmin-Werte bei verschiedenen Gründüngungen mit und ohne Düngung, Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark © K. Mayer/LK Steiermark
Indirekt konnte die Stickstoffbindung der Gesamtpflanze (Spross und Wurzel) mit den Nmin-Messungen vom 15. April 2020 nachvollzogen werden. In Abbildung 5 sind die Nmin-Werte der Begrünungskulturen mit und ohne Düngung dargestellt. Daraus wird ersichtlich, dass die höchsten Nmin-Werte auf der Brache mit Düngung resultierten, welche in der Praxis nicht erlaubt ist. Es ist aber äußerst pikant, dass die nicht gedüngte Kontrolle von einigen Varianten, wie Meliorationsrettich in Reinsaat, Senf in Reinsaat, Speedplus und Wassergüte früh, selbst mit Schweinegülledüngung unterschritten wird. 
 

Zusammenfassung

Wenn es das primäre Ziel ist, durch Zwischenfrüchte Boden, Wasser und nachfolgender Kultur etwas Gutes zu tun, dann realisiert man dies am besten mit gut gewachsenen Gründüngungen. Reduziert man dies auf die reine Biomasseproduktion, wäre der Anbau von Ackerbohne in Reinsaat ausreichend, obwohl damit eine gute Durchwurzelung des Bodens mit verschiedenen Wurzelarten unterbleibt. Sofern Bodenaspekte dazukommen sind Kulturen, die eine tiefe Lockerung stabilisieren, unumgänglich, dazu gehören die Retticharten. Zu Blühzwecken sind Buchweizen und Phacelia ideal. Die Streitfrage ist, ob mehr als drei bis fünf Mischungspartner notwendig sind? Diese Antwort bleibt vorerst bis zur Maisernte im heurigen Herbst unbeantwortet, weil dann zumindest eine ökonomische Antwort gegeben werden kann. Aus praktischen Gründen kann allerdings schon jetzt gesagt werden, dass mehr als fünf Mischungspartner schwieriger umzusetzen sind.

Weitere Fachinformation

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abbildung 1.gif © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 1: Gründüngungsvarianten im Versuch 2019/20, Schwasdorf Bezirk Leibnitz, Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 2.gif © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 2: Trockenmasseerträge der Gründüngungsvarianten in Abhängigkeit von der Düngung mit Schweinegülle © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 3 a b c.gif © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 3 a, b und c: Vergleich des oberirdischen Aufwuchses bei der Begrünung Npluss auf Grubber ohne (a), mit Schweinegülle (b) und auf Pflug mit Schweinegülle (c) © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 4.gif © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 4: Stickstoffentzüge durch Gründüngungen mit und ohne Düngung, Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 5.gif © K. Mayer/LK Steiermark

Abbildung 5: Nmin-Werte bei verschiedenen Gründüngungen mit und ohne Düngung, Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark © K. Mayer/LK Steiermark