Grundfutteranalyse – Aktion der LK Kärnten
Um eine Überlastung des Labors im Spätherbst zu vermeiden, sollten vor allem Gärfutter und Heu des ersten und zweiten Schnittes bereits im Sommer untersucht werden. Alle weiteren Proben werden dann in einer zweiten Runde ab November gezogen.
Die Kosten der Laboranalysen werden auch heuer zu mindestens 50% von der Landwirtschaftskammer getragen. Voraussetzung dafür ist die Verwendung des speziellen Probenbegleitscheines der LK Kärnten und die Absprache mit dem zuständigen Berater der Landwirtschaftskammer. Die gesammelten Laborwerte ermöglichen am Jahresende eine Auswertung der Grundfutterqualität in Kärnten.
Für eine sinnvolle und rasche Abwicklung sind Angaben über die Zusammensetzung des Futters (z. B. Kleegras, Dauerwiese bzw. Schnittgemische) sowie Informationen zum Ernteverlauf vorzubereiten.
Info: Für Anfragen über Untersuchungsmöglichkeiten und deren Kosten sowie Auswertungen oder Rationsberechnungen steht Ihnen der LK-Fütterungsberater gerne zur Verfügung. Tel. 0463/58 50-15 06, Ing. Wolfgang Stromberger.
Kostenbeitrag
Aufgrund einer Anpassung der Kostenbeiträge für LK-Beratungen wird heuer für die Anfahrt zur Probenziehung vor Ort ein Pauschalbetrag von 37 Euro eingehoben. Die Proben werden dabei fachgerecht gezogen. Bei Gärfutter erfolgt dies mit einem Probenbohrer und luftdicht verpackt. Die gekennzeichneten Probensäcke werden mit den ausgefüllten Begleitscheinen an das Futterlabor Rosenau gesandt.
Zur besseren Planung der Probenziehung auf den Betrieben ist für alle interessierten Landwirte eine telefonische Anmeldung der Analysenwünsche im Referat 4, Tierische Produktion und Bauwesen, unter 0463/58 50-15 01 notwendig.
Bitte bei der Anmeldung Name, Adresse, Betriebsnummer, Telefonnummer, Probenanzahl bekanntgeben.
Bitte bei der Anmeldung Name, Adresse, Betriebsnummer, Telefonnummer, Probenanzahl bekanntgeben.